News-Archiv

Ethik

01.01.2022

In Vernehmlassung: Richtlinien zur Zusammenarbeit von Medizin und Industrie

Die Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie ist seit langem etabliert, trägt zum medizinischen Fortschritt bei und liegt im Interesse einer guten Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig kann sie Abhängigkeiten mit sich bringen und zu Interessenkonflikten führen. Die SAMW behandelt diese Thematik in den Richtlinien «Zusammenarbeit Ärzteschaft – Industrie». Diese Richtlinien wurden aktualisiert und stehen vom 29. November 2021 bis 25. Februar 2022 zur öffentlichen Vernehmlassung.

Eine breit abgestützte Subkommission der Zentralen Ethikkommission der SAMW hat die Richtlinien aus dem Jahr 2013 aktualisiert. Der neue Titel «Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen, Verantwortlichen in Gesundheitsorganisationen und Industrie» zeigt, dass der Geltungsbereich der Richtlinien nicht mehr auf die Ärzteschaft fokussiert, sondern alle medizinischen Fachpersonen betrifft. Interessierte Organisationen und Personen sind eingeladen, Stellung zu nehmen. Weitere Informationen und die Dokumente zur Stellungnahme finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Akademie

23.12.2021

Die Pandemie fordert viel, aber die Themenvielfalt bleibt

Seit Beginn der Covid-19-Pandemie haben die Arbeiten der SAMW einen zusätzlichen Fokus erhalten. Die veränderte Impf- und Infektionslage erforderte eine erneute Änderung der Richtlinien zur Triage in der Intensivmedizin bei aussergewöhnlicher Ressourcenknappheit. Dennoch ist es auch im Jahr 2021 gelungen, zahlreiche andere Aufgaben wahrzunehmen. Dank einem hochmotivierten Team und dem breiten, auf einem Milizsystem beruhenden Netzwerk können wir auf ein vielfältiges, intensives Jahr zurückblicken.

Die gesundheitliche Vorausplanung, die Ausschreibung für die National Data Streams oder die Veröffentlichung des White Paper Clinical Research mit anschliessender Lancierung einer nationalen Koordinationsplattform sind einige der Höhepunkte des vergangenen Jahres. Allen, die unsere Aktivitäten verfolgen oder uns mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten unterstützen, wünschen wir trotz der weiterhin herausfordernden Situation schöne Feiertage und vor allem ein gesundes Jahr 2022.

Mehr zum Thema

Ethik

22.12.2021

Appell der Medizinethik: Solidarität und Verantwortung in der Pandemie

In einem erneuten Appell rufen die Verantwortlichen der klinischen Ethik zu wirksamen Massnahmen und gelebter Solidarität und Verantwortung auf. Mit klaren Worten richten sie sich an alle: Bevölkerung, Behörden und Institutionen. Nur mit gemeinsamen Anstrengungen kann es gelingen, die Welle zu brechen. Dazu gehört, dass sich die Gesellschaft nicht weiter in «gute Geimpfte» und «schlechte Ungeimpfte» spaltet.

Der Ruf aus den Spitälern ist unmissverständlich: Es wird zunehmend schwierig, die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung aufrechtzuerhalten. Es droht eine Unterversorgung vieler kritisch kranker Menschen, weil immer mehr Behandlungen und Operationen verschoben werden. Die Spitäler alleine können dieses Problem nicht lösen, es braucht die Gesellschaft als Ganzes. Der Appell benennt vier entscheidende Punkte, darunter behördliche Massnahmen und das Etablieren einer moralischen Impfpflicht in der Bevölkerung. Lesen Sie den ganzen Appell auf der Website der Gesellschaft für Biomedizinische Ethik (SGBE).

Zur Website

SPHN

16.12.2021

SPHN: Leitlinien für den ethisch korrekten Austausch von Gesundheitsdaten

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) setzt sich dafür ein, dass Gesundheitsdaten verantwortungsvoll und auf harmonisierte, ethische und rechtskonforme Weise genutzt werden können. Für SPHN-finanzierte Projekte, die eine Public-private-Partnership (PPP) anstreben, hat die SPHN-Beratungsgruppe für ethische, rechtliche und gesellschaftliche Implikationen (ELSIag) Leitlinien entwickelt.

In der ersten SPHN-Förderperiode (2017–2020) konzentrierte sich die Zusammenarbeit auf öffentliche Einrichtungen (Universitätsspitäler, akademische Forschungseinrichtungen). Für die zweite Phase (2021–2024) ist anzunehmen, dass Partnerschaften mit privaten Akteuren hinzukommen. Solche PPP sind nichts Neues in der medizinischen Forschung. Die Leitlinien stellen sicher, dass die Verarbeitung von Gesundheitsdaten innerhalb SPHN zwischen allen Partnern auf fairen und transparenten Regeln beruht und insbesondere den Patientendatenschutz gewährleistet. Mehr Informationen zu den ELSI-Themen finden Sie auf der SPHN-Website.

Leitfaden herunterladen (auf Englisch) (PDF)

Zur Website

Projekte

14.12.2021

Interprofessionelle Zusammenarbeit: Abschlusstagung abgesagt

Am 25. Januar 2022 sollte in Winterthur der SAMW-Award «Interprofessionalität» an 13 prämierte Projekte verliehen werden. Aufgrund der ungünstigen Entwicklung der Covid-19-Infektionen wird diese Veranstaltung abgesagt.

Die Tagung hätte Gelegenheit geboten, Erfahrungen zu erfolgreicher interprofessioneller Zusammenarbeit während der Pandemie auszutauschen. Nun ist es gerade die Pandemie, die uns zur Absage zwingt. Die Entscheidung fiel umso schwerer, als dass der Award «Interprofessionalität» 2021 zum letzten Mal ausgeschrieben wurde und die Tagung den Abschluss eines mehrjährigen Zyklus dargestellt hätte. Die SAMW möchte die Gelegenheit nutzen, um all jenen zu danken, die sich für Fortschritte im Bereich Interprofessionalität eingesetzt haben. Sie zählt darauf, dass sie dieses Engagement erhalten bleibt – nicht mehr projektbezogen, sondern nachhaltig in der Praxis.

Mehr zum Thema

Publikationen

13.12.2021

Gesundheit als Lebensqualität: Zum Aufstieg eines neuen Deutungsmusters

Der Begriff der Lebensqualität lässt sich aus unserem Alltag nicht mehr wegdenken. Wenig bekannt scheint jedoch, dass die Vokabel erst seit Mitte der 1960er-Jahre in Gebrauch ist. Im Schwerpunkt des aktuellen SAMW Bulletins schreibt Pascal Germann vom Institut für Medizingeschichte der Universität Bern aus historischer Perspektive über den Aufstieg dieses Konzepts und die Folgen für unser Gesundheitsverständnis.

Weitere Themen im Bulletin 4/2021 sind u. a. die Weiterentwicklung des Swiss Personalized Health Network, der SAMW-Award «Interprofessionalität», das neue Online-Portal zu Karrierewegen in der klinischen Forschung und das nationale Projekt zur gesundheitlichen Vorausplanung. Lesen Sie mehr zu diesen Themen im PDF oder bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe im Menü Publikationen.

Bulletin herunterladen (PDF)

Zu den Publikationen

Akademie

10.12.2021

Antwort an Oncosuisse: Impfstatus wird kein Triage-Kriterium auf Intensivstationen

In einem offenen Brief an die SAMW fordert Oncosuisse eine Überprüfung der Triage-Richtlinien mit Blick auf den Impfstatus. Die Antwort ist klar: Der Impfstatus darf per se kein Triagekriterium sein. Doch gibt die SAMW zu bedenken: Heikler als Ressourcenknappheit auf Intensivstationen ist für Krebskranke, dass Operationen verschoben werden müssen. Auch dies ist eine Form der Triage. Hier droht eine Unterversorgung, wenn die Pandemie ungebrochen andauert.

Die Triage-Richtlinien stützen auf die kurzfristige Überlebensprognose, was sich gemäss Intensivmedizinern in der Regel zu Gunsten von Krebskranken auswirkt. Die Ressourcenknappheit auf den Intensivstationen ist jedoch nur die Spitze des Eisbergs; bei anhaltender Überlastung des Gesundheitssystems kann es bereits früher zu Unterversorgung kommen. Durch das Aufschieben von Operationen müssen Krebskranke und viele andere Patientinnen und Patienten länger unter körperlichen Symptomen leiden und mit Ungewissheit leben. Verschobene Behandlungen können aufwändiger und Heilungschancen geringer werden. Die SAMW fordert strengere Massnahmen und Solidarität, um Spitäler vor Überlastung zu schützen, damit alle Menschen die Behandlung erhalten, die sie brauchen. Gerade auch Krebspatienten.

Offene Antwort herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

09.12.2021

Wirkungs- oder aussichtslos? Empfehlungen zum Umgang mit «Futility» in der Medizin

Wirkungs- und Aussichtslosigkeit von Behandlungen gehören zur Medizin. Oft wird die Thematik mit dem Oberbegriff der medizinischen Futility zusammengefasst. Die Einschätzung, ob eine Therapie indiziert ist, bleibt im Einzelfall herausfordernd und geschieht nicht immer frei von Werturteilen. Die SAMW hat sich vertieft mit dem Thema auseinandergesetzt und Empfehlungen veröffentlicht.

In diversen medizin-ethischen Richtlinien der SAMW werden Situationen der Aussichts- oder Wirkungslosigkeit und die damit verbundenen Dilemmata behandelt. Ausgehend von Diskussionen, die während der Pandemie intensiviert wurden, hat die Zentrale Ethikkommission der SAMW beschlossen, Empfehlungen dazu zu erarbeiten. Diese bieten Orientierung für die Praxis und sollen eine bewusste Auseinandersetzung über den Umgang mit Wirkungs- und Aussichtslosigkeit anregen. Die Empfehlungen sind dreisprachig (d/e/f) gedruckt erhältlich und können auf unserer Website auch in einzelnen Sprachversionen heruntergeladen werden.

Empfehlungen herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

02.12.2021

Überlastung der Intensivstationen und Triage-Situationen vermeiden

Die Covid-19 Pandemie führt erneut zu einer kritisch hohen Auslastung der Intensivstationen. Die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) und die SAMW fordern strengere Massnahmen und Solidarität.

Die Entwicklung der Fallzahlen und die Auslastung der Intensivstationen ist besorgniserregend. Patientinnen und Patienten werden regional, teilweise auch ausserkantonal verlegt. Allerdings sind auch in bisher weniger betroffenen Regionen zunehmend Hospitalisierungen zu beobachten und eine Triage ist für die kommende Zeit nicht auszuschliessen. In einer gemeinsamen Medienmitteilung rufen die SAMW und SGI zu Solidarität auf, fordern strengere Massnahmen und erinnern an die medizin-ethischen Grundsätze der Triage-Richtlinien. Zahlreiche Fragen zu diesen Richtlinien werden in den für Laien verständlichen FAQ erklärt.

Medienmitteilung herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

01.12.2021

Young Talents in Clinical Research: Zusprachen für 14 Forschende

Seit 2017 ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW mit «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) jungen Ärztinnen und Ärzten eine erste Forschungserfahrung. Im Rahmen der Ausschreibung 2021 werden 14 der 33 eingereichten Vorhaben unterstützt.

Mit der fünften Ausschreibung, die dank angepasstem Reglement verstärkt auf das ursprüngliche Zielpublikum des Programms fokussierte, hat die SAMW-Evaluationskommission 14 junge klinische Forschende zur Förderung vorgeschlagen. Die Bangerter-Stiftung genehmigte die Zusprachen in der Gesamthöhe von 1 Million Franken. Die Synopsis (PDF) bietet eine Übersicht über alle bisherigen Beitragsempfänger/-innen und Projekte. Die nächste YTCR-Ausschreibung wird Ende März 2022 eröffnet.

Synopsis der Beitragsempfänger/-innen (PDF)

Zum Förderprogramm

Ethik

29.11.2021

Vernehmlassung: Richtlinien zur Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen und Industrie

Die Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie ist seit langem etabliert, trägt zum medizinischen Fortschritt bei und liegt im Interesse einer guten Gesundheitsversorgung. Gleichzeitig kann sie Abhängigkeiten mit sich bringen und zu Interessenkonflikten führen. Die SAMW behandelt diese Thematik in den Richtlinien «Zusammenarbeit Ärzteschaft – Industrie». Diese Richtlinien wurden aktualisiert und stehen bis zum 25. Februar 2022 zur öffentlichen Vernehmlassung.

Eine breit abgestützte Subkommission der Zentralen Ethikkommission der SAMW hat die Richtlinien aus dem Jahr 2013 aktualisiert. Der neue Titel «Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen, Verantwortlichen in Gesundheitsorganisationen und Industrie» zeigt, dass der Geltungsbereich der Richtlinien nicht mehr auf die Ärzteschaft fokussiert, sondern alle medizinischen Fachpersonen betrifft. Interessierte Organisationen und Personen sind eingeladen, Stellung zu nehmen. Weitere Informationen und die Dokumente zur Stellungnahme finden Sie auf unserer Website.

Zur Vernehmlassung

SPHN

25.11.2021

SPHN erneuert die Leistungsvereinbarungen mit den Universitätsspitälern

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) versteht sich als unterstützender Partner der Universitätsspitäler und will nebst der Entwicklung von Forschungsinfrastrukturen auch eine bessere, personalisiertere Patientenversorgung fördern. Um die in der ersten Förderperiode (2017 – 2020) erzielten Erfolge fortzuführen, wurden die Verträge zwischen SPHN und den fünf Universitätsspitälern für die nächste Phase bis 2024 erneuert.

Anfang 2018 hatten SPHN und die fünf Universitätsspitäler Leistungsvereinbarungen zum Aufbau von interoperablen klinischen Datenmanagementsystemen abgeschlossen. Damit wurde der Grundstein für die enge Zusammenarbeit zur schweizweiten Forschung mit gesundheitsbezogenen Daten gelegt. Um die Zusammenarbeit lückenlos fortzusetzen, haben SPHN und die Universitätsspitäler die Vereinbarungen für weitere drei Jahre unterzeichnet. Diese umfassen u. a. jährliche Meilensteine, ein gemeinsames Monitoring und eine regelmässige Aktualisierung der Zielsetzungen. Mehr Informationen zu SPHN finden Sie auf unserer Themenseite.

Mehr zum Thema

Akademie

23.11.2021

Schweizer Citizen Science Prinzipien online bewerten

Als Citizen Science (CS) werden Forschungsprojekte bezeichnet, in denen Forschende und die Bevölkerung zusammenarbeiten. Im Rahmen der Initiative «Citizen Science 2021-24» haben die Akademien der Wissenschaften Schweiz Prinzipien für CS-Projekte mit erarbeitet. Alle Interessierten sind zur Online-Konsultation eingeladen.

Der Vorschlag für die CS-Prinzipien wurde von zahlreichen Organisationen erarbeitet und beruht auf bereits bestehenden Leitlinien – insbesondere den europäischen Citizen Science Prinzipien (2015) – und dem Verhaltenskodex für wissenschaftliche Integrität der Akademien der Wissenschaften Schweiz (2021). Die Online-Konsultation läuft bis am 15. Dezember 2021.

Mehr zum Thema

Projekte

22.11.2021

Interprofessionelle Zusammenarbeit: Abschlusstagung und Award

Die Covid-19-Pandemie macht die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit besonders deutlich. Deshalb hat die SAMW den diesjährigen Award explizit für Covid-19-Initiativen ausgeschrieben. Die 13 prämierten Eingaben werden am 25. Januar 2022 an einer interaktiven hybriden Veranstaltung vorgestellt und diskutiert.

Zu den ausgezeichneten Initiativen gehören Sprechstunden für Menschen mit Long Covid, die Einrichtung einer interprofessionellen Ausbildungsstation und die Nachsorge von Patientinnen und Patienten zu Hause. Im Rahmen der Veranstaltung vom 25. Januar 2022 in Winterthur werden ausgewählte Beispiele präsentiert. Zudem diskutieren Patientinnen, Patienten, Studierende der Medizinal- und Gesundheitsberufe und Führungskräfte, wie sie sich eine interprofessionelle Zukunft vorstellen. Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website.

Vorläufiges Programm herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

17.11.2021

Neues Tool für Datenabfrage an den Universitätsspitälern

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheitsdaten ein. Um Forschende bei der Studienplanung zu unterstützen, hat das SPHN Data Coordination Center in Zusammenarbeit mit den fünf Universitätsspitälern ein Federated Query System (FQS) für Machbarkeitsanalysen implementiert. Damit können Forschende überprüfen, ob und welche Patientendaten an den Spitälern potentiell vorhanden sind, um spezifische Forschungsfragen zu beantworten.

Abfragesysteme, die es Forschenden ermöglichen nach spezifischen klinischen Informationen von Patientinnen und Patienten zu suchen, waren bisher auf einzelne Spitäler oder Kliniken beschränkt und lieferten keine institutionsübergreifenden Resultate. Mit dem neu implementierten FQS ist es gelungen, anonymisierte klinische Informationen so zu harmonisieren und standardisieren, dass sie über eine gemeinsame Benutzeroberfläche institutionsübergreifend zugänglich und analysierbar sind. Dies geschieht unter strikter Einhaltung der Datenschutz-, ethischen und rechtlichen Regularien. Mehr Informationen finden Sie im heute veröffentlichten Newsletter.

Mehr zum Thema

Publikationen

08.11.2021

Welche Rolle spielte die Wissenschaft zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie?

Eine Studie von PD Dr. Alexandra Hofmänner im Auftrag der Akademien der Wissenschaften Schweiz richtet den Blick auf die wissenschaftliche Politikberatung während der Covid-19-Pandemie in der Schweiz. Sie dokumentiert Ereignisse, Zusammenhänge und Rahmenbedingungen und legt sechs Handlungsoptionen für die Zukunft vor.

Was war in der Schweiz anders als in Vergleichsländern? Wo besteht Handlungsbedarf für die Zukunft? Um diese Fragen zu beantworten, stützt die Studie auf umfassende vergleichende Literaturrecherchen und gegen 40 Interviews mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Medien zu Grunde. Sie verschafft Ein- und Ausblick mit dem Ziel für künftige Krisen zu lernen. Details erfahren Sie im PDF und auf der Website der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Studie herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

02.11.2021

smarter medicine: Top-5-Liste für Ophthalmologie veröffentlicht

Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, hat zum Ziel, unnötige medizinische Behandlungen zu verhindern. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im November 2021 hat die Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG) ihre Liste veröffentlicht.

Wie andere medizinische Fachgesellschaften unterstützt auch die SOG die «smarter medicine»-Initiative. Es ist ihr ein zentrales Anliegen, die hohe Qualität der Ophthalmologie in der Schweiz sicherzustellen, weiter auszubauen und gleichzeitig dazu beizutragen, dass die Ressourcen im schweizerischen Gesundheitswesen sinnvoll und effizient eingesetzt werden. Die Qualitäts- und Deontologiekommission der SOG hat für die Schweiz «Choosing Wisely»-Empfehlungen ausgearbeitet, die sich eng an der amerikanischen Vorlage orientieren. Die SOG-Empfehlungen können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste «Ophthalmologie» (PDF)

Zur Website

Projekte

27.10.2021

Sammelband zum Tagungszyklus «Macht und Medizin»

In einem Sammelband haben die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften und die SAMW zwölf Beiträge veröffentlicht, die verschiedene Facetten von Macht und deren Wirkung im Gesundheitsbereich beleuchten. Die Publikation fasst die vier Symposien zusammen, die im Rahmen des gemeinsamen Tagungszyklus der Medical Humanities stattfanden.

Die zwölf Beiträge befassen sich mit sensiblen Themen wie dem ärztlichen Ethos und den Lohnunterschieden in den medizinischen Fachbereichen. Sie zeigen, wie sich die Rolle der Patientinnen und Patienten verändert hat von reinen Leistungsempfängern zu «Experten aus Erfahrung» und betonen, warum die über 2500 Selbsthilfegruppen in der Schweiz eine grössere politische Beachtung verdienen. Laden Sie die Publikation hier herunter und erfahren Sie mehr zu den Medical Humanities auf unserer Themenseite.

Sammelband herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

14.10.2021

Nein zum Verbot von Tier- und Menschenversuchen

Am 13. Februar 2022 kommt die Volksinitiative für ein Verbot von Tier- und Menschenversuchen zur Abstimmung. Die Annahme der Initiative würde die biomedizinische Forschung und neue medizinische Behandlungsmethoden verhindern. Auf dem Spiel stehen die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung und die verantwortungsvolle Forschung in der Schweiz.

Gemeinsam mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz, swissuniversities und weiteren wissenschaftlichen Institutionen empfiehlt die SAMW eine Ablehnung der Initiative. Detaillierte Informationen finden Sie auf unserer Website.

Mehr zum Thema

SPHN

01.10.2021

Fünf Schweizer Kohorten können dem Maelstrom-Katalog beitreten

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) setzt sich für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Gesundheitsdaten ein. Im Rahmen eines neuen Förderprogramms ermöglicht SPHN Schweizer Kohortenstudien, ihre Meta-Daten im internationalen Maelstrom-Katalog zu präsentieren. Damit soll die Zusammenarbeit international gefördert und die Weiterverwendung dieser Daten zu Forschungszwecken in der Schweiz vorangetrieben werden.

Der renommierte Maelstrom-Katalog dient der Sichtbarmachung von Informationen von über 240 Studien aus der ganzen Welt, die in mehreren internationalen Netzwerken zusammengefasst sind. SPHN hatte im Juni 2021 eine offene Ausschreibung lanciert, um Schweizer Kohortenstudien den Zugang zum Maelstrom-Katalog zu ermöglichen. Nach sorgfältiger Evaluation werden künftig fünf weitere Kohortenstudien beim Anschluss an den Maelstrom-Katalog unterstützt. Detaillierte Informationen finden Sie im heute veröffentlichten Newsletter.

Mehr zum Thema

Projekte

24.09.2021

Clinical Research Careers: neues Online-Portal

Der Beginn und die Planung einer klinischen Forschungskarriere können herausfordernd sein. Eine wesentliche Hürde ist der Zugang zu den relevanten Informationen: Welcher Weg ist der richtige? Welche Weiterbildungen besuchen? Welche Instrumente zur Förderung und Finanzierung gibt es überhaupt? Das neue Webportal «Clinical Research Careers» bietet alle Informationen an einem Ort.

Das Online-Portal, ein gemeinsames Projekt der SAMW, des Verbands Universitäre Medizin Schweiz (unimedsuisse) und der Education-Plattform der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO, Projektleitung), begleitet Medizinerinnen und Mediziner künftig durch ihre Karriere in klinischer Forschung. Erkunden Sie das neue Portal, das Informationen zum vielfältigen Angebot bietet.

Zur Website

Akademie

23.09.2021

Triage in der Intensivmedizin: die medizin-ethischen Richtlinien sind aktualisiert

Die SAMW und die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin SGI veröffentlichen eine aktualisierte Version der Richtlinien für die Triage bei ausserordentlicher Ressourcenknappheit. Die Version 4 berücksichtigt jüngste Entwicklungen, fokussiert weniger stark auf Covid-19-Erkrankte und bleibt in den ethischen Grundsätzen unverändert.

Hauptgrund für die Aktualisierung ist die neue Ausgangslage auf den stark ausgelasteten Schweizer Intensivstationen: Anders als während der ersten Wellen der Covid-19-Pandemie benötigen nicht vorwiegend ältere Menschen mit Vorerkrankungen eine intensivmedizinische Behandlung, sondern vermehrt junge, zuvor gesunde Patientinnen und Patienten. Die Richtlinien V4 sind auf Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch als Download erhältlich. Informationen zu den wesentlichen Änderungen gegenüber der Vorgängerversion finden Sie auf unserer Website.

Richtlinien V4 herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

15.09.2021

Zwangsanwendung von Covid-19-Tests bei Ausreisepflichtigen

Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind Akteurinnen und Akteure des Gesundheitssystems mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Dies gilt auch im Umgang mit Ausreisepflichtigen. Ende Juni 2021 hat der Bundesrat über die beabsichtigte rasche Einführung einer Änderung des Ausländer- und Integrationsgesetzes (AIG) bezüglich Covid-19-Tests informiert. Die Änderung sieht vor, dass Covid-19-Tests auch gegen den Willen der betroffenen Person durchgeführt werden können.

So wie diese Gesetzesänderung im Entwurf zuhanden des Parlaments formuliert ist, verletzt sie berufsethische Grundpfeiler der Medizin. Dies hatte die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW und die Konferenz Schweizerischer Gefängnisärzte (KSG) bewogen, eine Stellungnahme zu verfassen, um die Revision aus medizinischer, ethischer und juristischer Sicht einzuordnen und eine Handlungsempfehlung für Gesundheitsfachpersonen zu formulieren. Die Stellungnahme wurde heute in der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ) veröffentlicht.

Stellungnahme herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

14.09.2021

Monkey, Mouse or Zebrafish? Überlegungen bei der Wahl des Modellorganismus

Welche Überlegungen stellen Forschende bei der Auswahl des Modellorganismus für ihre Arbeit an? Wie gehen sie mit der impliziten moralischen Hierarchie unter Tieren um, mit Primaten an der Spitze und Fischen am Ende? Die von der Kommission für Tierversuchsethik (KTVE) organisierte Tagung vom 1. Juli 2021 beleuchtete wissenschaftliche und ethische Fragen bei der Wahl von Modellorganismen für Tierversuche. Nun liegt der Tagungsbericht vor.

Die Tagung zielte darauf ab, bei Forschenden, Tierschutzbeauftragten und Bewilligungsbehörden das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen. Um die Fragen möglichst konkret zu beleuchten, wurde die Diskussion anhand eines ausgewählten Forschungsgebiets – jenem zur Alzheimererkrankung – geführt. Der Tagungsbericht (deutsch, englisch, französisch) fasst die Ergebnisse zusammen. Er kann hier oder auf der KTVE-Website heruntergeladen werden.

Tagungsbericht (PDF)

Zur Website

Ethik

01.09.2021

Personelle Veränderungen im Ressort Ethik

Der medizinische Fortschritt schafft ständig neue Möglichkeiten, die herausfordernde ethische Fragen aufwerfen. Das Ressort Ethik der SAMW begleitet die Erarbeitung von Richtlinien, Empfehlungen und anderen Hilfestellungen für Ärztinnen, Ärzte und Fachkräfte in der medizinischen Praxis und der biomedizinischen Forschung. Ab dem 1. September 2021 ist Sibylle Ackermann die neue Ressortleiterin.

Sibylle Ackermann arbeitet seit 11 Jahren im Generalsekretariat, zuerst als wissenschaftliche Mitarbeiterin und dann als Projektverantwortliche Ressort Ethik. Auf diese langjährige Erfahrung und das umfassende Netzwerk wird sie bei den vielfältigen Aufgaben, die sie als Ressortleiterin erwarten, bauen. Ihre bisherige Position übernimmt Manya Hendriks, die einen Doktortitel in Biomedizinethik und einen Masterabschluss in Anthropologie und Soziologie besitzt. Wir heissen sie herzlich willkommen. Informationen zu allen Mitarbeitenden finden Sie im Menü «Porträt».

Zur Website

Publikationen

24.08.2021

Das Meikirch-Modell: eine neue Definition der Gesundheit?

Der Senat ist nicht nur das oberste Stiftungsorgan der SAMW, er ist mit rund 250 Mitgliedern auch ein wertvolles Netzwerk. Im Schwerpunkt des SAMW Bulletins stellt Ehrenmitglied Johannes Bircher sein Meikirch-Modell vor. Was würde die Umsetzung des Meikirch-Modells für die Praxis bedeuten? Kann es Inspiration für eine nachhaltige Gesundheitsvorsorge und -versorgung sein? Diese Fragen werden in den Kommentaren von Prof. Milo Puhan und Dr. Bertrand Kiefer kritisch diskutiert.

Das aktuelle Bulletin enthält eine Hommage an Peter Meier-Abt, der im Mai verstorben ist. Ein weiteres Thema ist der erneute Blick auf die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Fragen, die es zu vertiefen gilt. Ausserdem lernen Sie die neuen Mitglieder des SAMW-Vorstandes kennen. Lesen Sie mehr zu diesen und weiteren Themen im PDF oder bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe im Menü Publikationen.

Bulletin 3/2021 herunterladen (PDF)

Zu den Publikationen

Projekte

18.08.2021

Innovation Qualité: ein Preis für Qualitätsprojekte im Gesundheitswesen

Innovation Qualité, so heisst der Preis der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM). Sie prämiert damit praxiserprobte Qualitätsprojekte aus dem Schweizer Gesundheitswesen, macht Wissen sichtbar und verschafft der Fachdiskussion zukunftsweisende Impulse. Die SAMW unterstützt diesen Preis.

Der vielfältigen Schweizer Qualitätsarbeit wird mit drei Preiskategorien Rechnung getragen: Qualitätsentwicklung als lernendes System; Patientensicherheit und «Ärzteorganisationen». Die Prämien liegen zwischen 10'000 und 15'000 Franken, Anmeldeschluss ist am 6. Dezember 2021 und die Preisverleihung findet am 12. Mai 2022 in Bern statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der SAQM.

Zur Website

Akademie

12.08.2021

Peter Meier-Abt: Hommage an einen unermüdlichen Fürsprecher der Wissenschaft

Peter Meier-Abt, langjähriger Präsident der SAMW, ist im Mai verstorben. Im kommenden Bulletin veröffentlichen wir eine Hommage an diesen unermüdlichen Fürsprecher der Wissenschaft. Die ausführliche Version des Beitrags finden Sie auf unserer Website. Sie ist gemeinsam mit dem Swiss Personalized Health Network und der Swiss Clinical Trial Organisation entstanden, zwei Institutionen, die er wesentlich geprägt hat.

Peter Meier-Abt war ein Mann mit vielen Stärken: ein doppelter Facharzt, herausragender klinischer Forscher und unermüdlicher Fürsprecher der Wissenschaft. In jeder seiner Positionen waren seine Intelligenz, Energie und Statur offensichtlich und eindrücklich. Wir erinnern uns in Dankbarkeit und Verbundenheit an ihn. Lesen Sie die Hommage auf unserer Website.

Zur Website

Projekte

05.08.2021

smarter medicine: Top-5-Liste für Pädiatrie

Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, hat zum Ziel, unnötige medizinische Behandlungen zu verhindern. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im August 2021 hat pädiatrie schweiz (Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie) ihre Liste veröffentlicht.

Wie andere medizinische Fachgesellschaften unterstützt auch die Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie die «smarter medicine»-Initiative. Ihre Top-5-Liste beinhaltet fünf Empfehlungen für die Behandlung von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen für Kinderärztinnen und Kinderärzte, aber auch für Allgemeinpraktizierende, die Kinder betreuen. Sie betrifft sowohl die Praxis- wie die Spitalpädiatrie und fokussiert v.a. auf therapeutische Aspekte im Sinne von «do not harm» (Prinzip des Nicht-Schadens).

Die Empfehlungen von pädiatrie schweiz können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste für Pädiatrie (PDF)

Zur Website

Förderung

30.07.2021

Ruth Gattiker: Namensgeberin des Stern-Gattiker-Preises gestorben

Seit 2018 schreibt die SAMW alle zwei Jahre den Stern-Gattiker-Preis aus, der Frauen in der akademischen Medizin als Vorbilder sichtbar macht und junge Frauen für eine solche Laufbahn motivieren soll. Eine der beiden Namensgeberinnen, Ruth Gattiker, ist im Juli 2021 in ihrem 99. Lebensjahr gestorben.

Noch im hohen Alter strahlte Ruth Gattiker in ihrer Rolle als medizinisches Vorbild: Das Foto zeigt sie an der ersten Verleihung des Stern-Gattiker-Preises (2018) mit der Preisträgerin Annalisa Berzigotti. Die NZZ schreibt im Nachruf: «Nur wenige Frauen haben eine vergleichbare Laufbahn in der Medizin erreicht in Zeiten, da dies fast nur Männern vorbehalten war.» Genau das war der Grund, weshalb die SAMW sie als Namensgeberin für den 2018 lancierten Preis anfragte. Die Akademie spricht der Trauerfamilie ihr Beileid aus und bleibt mit dem weiterhin wichtigen Preis in Dankbarkeit verbunden.

Mehr zum Thema

Agenda

26.07.2021

Die Gesundheitsversorgung, die Gesellschaft und die «Alten»

Im Kontext unserer immer älter werdenden Bevölkerung prägen die Bilder des Alter(n)s, die in den Köpfen und in der Gesellschaft verankert sind, alle Diskussionen und Handlungen zum Thema. Die SAMW und die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) bündeln ihr Fachwissen, um Fragen rund ums Alter(n) aus der Perspektive der Medical Humanities in einer neuen Tagungsreihe zu beleuchten.

Altersbilder haben einen Einfluss darauf, wie in der Gesundheitsversorgung mit älteren Menschen umgegangen wird, wie das System sich an die alternde Bevölkerung anpasst oder wie umfassend die Gesundheitsförderung der Seniorinnen und Senioren gestaltet wird. Die erste Veranstaltung des vierjährigen Zyklus zu diesen Themen wird am 23. September 2021 online durchgeführt. Detaillierte Informationen finden Sie im Programm und auf unserer Themenseite.

Programm herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

22.07.2021

White Paper: Sieben Ziele für die klinische Forschung

Was braucht die öffentlich finanzierte klinische Forschung, damit sie den Patientinnen, Patienten und der Gesellschaft mehr Nutzen bringt? Das White Paper Clinical Research der SAMW präsentiert eine Roadmap mit sieben Zielen, um die Wirkung der klinischen Forschung in der Schweiz zu stärken. Es zeigt Wege auf, wie Ressourcen effizienter genutzt und Anstrengungen auf gemeinsame Prioritäten ausgerichtet werden können.

Mit Blick auf die Hauptakteure der klinischen Forschung sind Fragmentierung, Überschneidungen, Redundanzen und ein Mangel an gemeinsamen strategischen Prioritäten derzeit offensichtlich. Das White Paper, das die SAMW im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation erarbeitet hat, soll im Sinne eines Aktionsplans Orientierung bieten, um die Herausforderungen in der klinischen Forschung zu meistern, den Nutzen für alle zu steigern und die Schweiz als international führendes Land in diesem Bereich zu etablieren.

White Paper herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Publikationen

16.07.2021

Wissenschaftskommunikation in der Schweiz: Ist-Zustand und Empfehlungen

Wie steht es um die Wissenschaftskommunikation in der Schweiz? Antworten auf diese Frage liefert ein von den Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichter Bericht. Ergänzend zur Beschreibung des Ist-Zustands bietet er konkrete Empfehlungen, wie sich der Wissenschaftsjournalismus in unserem Land stärken liesse.

Neben positiven Aspekten – etwa das hohe Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft oder die zahlreichen Formate für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft – zeigt der Bericht auch Herausforderungen auf. Dazu gehören die unzureichende Unterstützung von Forschenden, die mit der Öffentlichkeit kommunizieren, die Erosion des Wissenschaftsjournalismus oder die Verbreitung von Fake News in den sozialen Medien. Erfahren Sie mehr dazu im Bericht oder an der Online-Veranstaltung vom 19. August 2021.

Bericht herunterladen (Englisch) (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

07.07.2021

Das MD-PhD-Programm finanziert zwölf neue Beiträge

Die Beiträge des nationalen MD-PhD-Programms ermöglichen dieses Jahr zwölf jungen forschungsinteressierten Ärztinnen und Ärzten ein Doktorat in Naturwissenschaften, Public Health Wissenschaften und klinischer Forschung an einer Schweizer Universität. Die Synopsis bietet eine Übersicht über alle unterstützten Projekte.

Die lokalen MD-PhD-Kommissionen hatten 25 Gesuche vorselektioniert, daraus bestimmte die Nationale Expertenkommission 12 Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Zusprache erhalten. Die Beiträge in Gesamthöhe von über 2,2 Millionen Franken decken das Salär der jungen Forschenden für zwei bis drei Jahre und werden vom Schweizerischen Nationalfonds, von der Krebsforschung Schweiz und von der SAMW finanziert. Die nächste Ausschreibung des MD-PhD-Programms erfolgt im Herbst mit Eingabetermin am 15. Dezember 2021.

Synopsis der Beitragsempfänger/-innen (PDF)

Zum Förderprogramm

Akademie

01.07.2021

Neue Gesichter im SAMW-Vorstand

Die Zusammensetzung des Vorstandes verändert sich: In der Sitzung vom 1. Juli 2021 werden drei neue Mitglieder begrüsst, die kürzlich vom Senat gewählt wurden: Prof. Luca Crivelli (Tessin), Prof. Nicole Probst-Hensch (Basel) und Prof. George Thalmann (Bern).

Die SAMW verabschiedet sich von Prof. Claudio Bassetti und Prof. Urs Brügger, deren achtjährige Amtszeit im Vorstand zu Ende geht. Ohne das ehrenamtliche Engagement von Mitgliedern wie Prof. Bassetti und Prof. Brügger könnte die SAMW nicht in so vielen Bereichen aktiv sein. Für dieses Engagement bedanken wir uns ganz herzlich. Die aktuelle Zusammensetzung des Vorstandes finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Projekte

28.06.2021

Ausschreibung SAMW-Award für Covid-19-Initiativen

Mit den medizinischen Entwicklungen wird die Entscheidungs- und Handlungslage im Gesundheitssystem immer komplexer und damit eine gelingende Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen immer mehr zum Qualitätsfaktor. Die SAMW fördert Bestrebungen im Bereich Interprofessionalität u. a. mit einem Award. Dieser wird 2021 explizit für Covid-19-Initiativen ausgeschrieben.

Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind die Akteurinnen und Akteure des Gesundheitssystems stark gefordert. Gerade die Pandemiesituation macht die Bedeutung interprofessioneller Zusammenarbeit (IPZ) deutlich. Welche Herausforderungen und Veränderungen sind erkennbar? Was können wir aus der Covid-19-Pandemie lernen? Beispiele aus der jüngsten Praxis sollen Antworten auf diese Fragen geben. Die SAMW schreibt den Award «Interprofessionalität» aus und fokussiert dabei auf die «Präsentation einer herausragenden IPZ-Initiative während der Covid-19-Pandemie». Bewerbungen für den Award sind bis am 30. September 2021 einzureichen. Die Auszeichnungen werden an einer anregenden, interaktiven Veranstaltung Anfang 2022 verliehen. Details für Eingaben finden Sie in der Ausschreibung (pdf) und auf unserer Website.

Ausschreibung herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

21.06.2021

Reanimation: medizin-ethische Richtlinien für schwierige Entscheidungen

Reanimationsentscheidungen und deren Folgen sind für alle Beteiligten mit grossen Belastungen verbunden. Die aktualisierten medizin-ethischen Richtlinien der SAMW bieten medizinischen Fachpersonen Empfehlungen zum Vorgehen in unterschiedlichen Situationen und geben Hilfestellungen für das Gespräch über Reanimationsmassnahmen mit Betroffenen und Angehörigen.

Die Unterbrechung der Sauerstoffversorgung des Gehirns durch einen Kreislaufstillstand erfordert unverzügliches Handeln. Das Abschätzen der individuellen Erfolgsaussichten ist in der Akutsituation besonders herausfordernd und der Wille von Betroffenen oft nicht klar. Zur Unterstützung der medizinischen Fachpersonen hat die SAMW 2008 medizin-ethische Richtlinien veröffentlicht. Bei der Aktualisierung wurden medizinische und gesellschaftliche Entwicklungen aufgenommen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt. Die Richtlinien sind in vier Sprachen (d/f/i/e) verfügbar und kostenlos als gedruckte Broschüre (d/f) erhältlich.

Richtlinien: Reanimationsentscheidungen (2021) (PDF)

Mehr zum Thema

Publikationen

18.06.2021

Co-Benefits Gesundheit und Umwelt: Was sagt die Literatur?

Der menschengemachte Klimawandel gefährdet die in der Medizin erzielten Fortschritte. Im Rahmen ihres Positionspapiers zur nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitssystems bearbeitet die SAMW Fragen zu den Co-Benefits von Gesundheit und Umwelt. Jüngst hat sie eine in der Revue Médicale Suisse (RMS) veröffentlichte Literaturübersicht zum Thema unterstützt und eine Kurzfassung davon in der Schweizerischen Ärztezeitung (SÄZ) veröffentlicht.

Anknüpfend an den Schwerpunkt über die Co-Benefits von Gesundheit und Umwelt im SAMW Bulletin 4/2020 haben die Abteilung Familienmedizin von Unisanté und das Interdisziplinäre Zentrum für Nachhaltigkeit an der Universität Lausanne das Thema vertieft. Sie kommen zum Schluss, dass die Berücksichtigung von Umweltperspektiven in der klinischen Praxis zwar für einige eine Selbstverständlichkeit sein mag, dass insgesamt aber ein Überdenken der Begriffe Gesundheit, Krankheit und der daraus abgeleiteten Gesundheitsdienstleistungen notwendig ist. Details finden Sie im SÄZ-Beitrag und auf unserer Themenseite.

Das Konzept der Co-benefits von Gesundheit und Umwelt (SÄZ 16.06.2021) (PDF)

Zur Website

Förderung

16.06.2021

Ausschreibung KZS-Fonds: Gesundheitsversorgung bei Ressourcenknappheit

Die SAMW stellt 250'000 Franken aus dem Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-Fonds) für Forschung in bio-medizinischer Ethik zum Thema «Zugang zu medizinischen und pflegerischen Leistungen bei Ressourcenknappheit» zur Verfügung. Eingabefrist für Gesuche ist am 31. August 2021.

Mit der Ausschreibung 2021 des KZS-Fonds werden theoretische oder empirische Forschungsprojekte unterstützt, die aus klinisch-ethischer und/oder Public-Health-ethischer Perspektive untersuchen, inwiefern die Erfahrungen der Covid-19-Pandemie die Wahrnehmung und Beurteilung von Gerechtigkeits- und Verteilungs-Debatten bei Ressourcenknappheit verändern. Gesuche können Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst sein und müssen online registriert werden. Details finden Sie auf der KZS-Fonds-Website.

 

Zur Website

Projekte

15.06.2021

Neun anerkannte Zentren für Seltene Krankheiten

Die Nationale Koordination Seltene Krankheiten (kosek) hat im Mai 2021 drei weitere Zentren für Seltene Krankheiten anerkannt. Damit verfügt die Schweiz neu über neun solche Zentren und ist geographisch und sprachlich flächendeckend versorgt. Als Gründungsmitglied der kosek begrüsst die SAMW diese Entwicklung.

Zentren für Seltene Krankheiten sind interdisziplinäre Anlaufstellen, an die sich Patientinnen und Patienten mit unklarer Diagnose wenden können, um vertiefte Abklärungen zu machen. Die Zentren arbeiten krankheitsübergreifend, koordinieren die Fachexpertise der beteiligten Expertinnen und Experten, fördern die Weiterbildung und Forschung. Sie sind untereinander vernetzt, um die Versorgung der betroffenen Personen bestmöglich zu organisieren.

Mehr zum Thema

Akademie

10.06.2021

Eckpunkte für vier Jahre: Leistungsvereinbarung unterzeichnet

Die Aktivitäten der SAMW werden zu ca. 60 Prozent von der öffentlichen Hand finanziert. Der Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem die SAMW angehört, hat soeben mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eine Leistungsvereinbarung für 2021 bis 2024 unterzeichnet, in der die Ziele für die nächsten vier Jahre festgelegt sind. Ein Zusatzprotokoll regelt die Finanzierung des Swiss Personalized Health Network (SPHN).

Die klinische Forschung in der Schweiz gezielt stärken, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu Beginn der Karriere fördern, medizinisch-ethische Richtlinien zu neuen Fragestellungen erarbeiten und das Konzept der nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitssystems vertiefen – dies sind Ziele, die die SAMW bis 2024 verfolgt. Das SPHN wird sich darauf konzentrieren, das seit 2017 aufgebaute Netzwerk zu konsolidieren, Schnittstellen zu den vom Bund geförderten Projekten (z. B. Kohorten, Gesundheitsdaten, Biobanken) zu organisieren und die Überführung in eine Nachfolgeorganisation zu klären.

Leistungsvereinbarung 2021 – 2024 (PDF)

Mehr zum Thema

Publikationen

07.06.2021

Personalisierte Medizin in Québec: Was haben sie, was wir nicht haben?

Die SAMW ist international vernetzt, mitunter durch ihre Korrespondierenden Mitglieder im Senat. Für das Bulletin 2/2021 konnte sie eines dieser Mitglieder als Autor für den Schwerpunkt gewinnen: Prof. Vincent Mooser, Inhaber des Lehrstuhls für Forschungsexzellenz auf dem Gebiet der genomischen Medizin an der McGill University in Montreal, beschreibt die Mechanismen zur Förderung der personalisierten Medizin. Der Vergleich der Provinz Quebec mit der Schweiz ist schnell zusammengefasst: ein Ziel, zwei Strategien.

In diesem Bulletin stellt das Swiss Personalized Health Network das neue Förderinstrument für «National Data Streams» vor, das Ressort Ethik präsentiert die Ergebnisse der öffentlichen Vernehmlassung der Richtlinien «Reanimationsentscheidungen» und Intensivmediziner Thierry Fumeaux gibt Einblick in seine Arbeit und betont insbesondere den Wert des Patientenwillens. Die Ausschreibung des KZS-Fonds 2021 nimmt das Thema der Ressourcenknappheit von medizinischen und pflegerischen Leistungen auf und die beiden Trägerinnen des Stern-Gattiker-Preises 2020 stellen sich im Kurzinterview vor. Möchten Sie mehr wissen? Laden Sie das Bulletin herunter oder bestellen Sie eine kostenlose gedruckte Ausgabe.

Bulletin 2/2021 herunterladen (PDF)

Zu den Publikationen

Akademie

02.06.2021

In memoriam: Die SAMW nimmt Abschied von Peter Meier-Abt

Mit tiefer Trauer hat die SAMW vom Tod von Peter Meier-Abt am 27. Mai 2021 erfahren. Seit 2000 war er Mitglied des Senats, von 2011 bis 2016 Präsident der SAMW und von 2004 bis 2011 sowie 2016 bis 2018 Vizepräsident. Peter Meier-Abt war die treibende Kraft hinter dem Swiss Personalized Health Network (SPHN), das er bei dessen Gründung präsidierte.

Mit seinem grossen Engagement hat Peter Meier-Abt in den letzten 20 Jahren die SAMW geprägt. Die Akademie profitierte nachhaltig von seiner Erfahrung in den Bereichen Nachwuchsförderung, Unterstützung und Ausbau der klinischen Forschung, Integrität in der Wissenschaft und personalisierte Medizin. Zur Verabschiedung im SAMW-Bulletin schrieb Martin Schwab 2016 über den scheidenden Präsidenten: «Dinge bewegen, Schwachstellen nicht nur analysieren und benennen, sondern Lösungsvorschläge machen und die Umsetzung tatkräftig in die Hand nehmen; mitreissend engagiert – so haben wir Peter Meier-Abt erlebt.» Und so behalten wir ihn in dankbarer Erinnerung.

Der Präsident und die Mitglieder der Akademien der Wissenschaften Schweiz schliessen sich der Beileidsbekundung der SAMW an die Trauerfamilie an.

Den zitierten Artikel aus Bulletin 4/2016 lesen (PDF)

SPHN

01.06.2021

SPHN lanciert Ausschreibungen für «National Data Streams» und für Kohorten

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) hat zusammen mit der Initiative «Personalized Health and Related Technologies» (PHRT) des ETH-Bereichs die gemeinsame Ausschreibung für «National Data Streams» (NDS) eröffnet. Mit einer zweiten soeben lancierten Ausschreibung erhalten Schweizer Kohortenstudien die Möglichkeit, Meta-Daten in einem internationalen Katalog zu präsentieren.

Das neue NDS-Förderinstrument unterstützt multidisziplinäre Konsortien, die in die Entwicklung einer nachhaltigen Dateninfrastruktur investieren und zum Aufbau eines Schweizer Ökosystems für personalisierte Gesundheit beitragen. Dazu stellen SPHN und PHRT gemeinsam insgesamt 20 Mio. Franken zur Verfügung. Die zweite soeben eröffnete Ausschreibung richtet sich spezifisch an Schweizer Kohortenstudien: Sie erhalten die Möglichkeit, ihre internationale Sichtbarkeit zu verbessern, indem SPHN die Ablage von Kohorten-Meta-Daten im renommierten «Maelstrom»-Katalog finanziert. Weitere Informationen zu den beiden Ausschreibungen finden Sie im heute veröffentlichten SAMW-Newsletter.

Mehr zum Thema

Ethik

20.05.2021

Nationale Arbeitsgruppe «Gesundheitliche Vorausplanung»

Gesundheit, Krankheit und Lebensqualität sind zentrale Faktoren für ein würdevolles Lebensende. Die Auseinandersetzung mit möglichen Behandlungen und mit dem Sterben spielt dabei eine wichtige Rolle, um die Selbstbestimmung zu fördern. Anfang Mai hat die von der SAMW und dem Bundesamt für Gesundheit geleitete Arbeitsgruppe «Gesundheitliche Vorausplanung» ihre Arbeit aufgenommen mit dem Ziel, in der Schweiz die Rahmenbedingungen und Qualitätsstandards zu verbessern.

Bei der gesundheitlichen Vorausplanung geht es darum, Gespräche über persönliche Werte, Wünsche, Erwartungen und Vorstellungen in Bezug auf die Behandlung und Betreuung bei Krankheit, Unfall oder Pflegebedürftigkeit anzuregen und zu dokumentieren. Zur Förderung und Verbesserung der gesundheitlichen Vorausplanung gibt es in der Schweiz Handlungsbedarf. Der Bundesrat hat das Bundesamt für Gesundheit beauftragt, zusammen mit der SAMW eine Arbeitsgruppe einzusetzen, um den notwendigen nationalen Prozess zu steuern.

Mehr zum Thema

Förderung

18.05.2021

Young Talents in Clinical Research: Zusprachen für 14 junge Ärztinnen und Ärzte

Seit 2017 ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW mit «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) jungen Ärztinnen und Ärzten eine erste Forschungserfahrung. Aus der Ausschreibung 2020, die aufgrund der Covid-19-Pandemie verlängert wurde, werden 14 der 61 eingereichten Vorhaben unterstützt.

Das Förderprogramm YTCR richtet sich an Assistenzärztinnen und -ärzte, die vom klinischen Dienst befreit werden wollen, um erste Forschungserfahrungen zu sammeln. Dazu stellt die Bangerter-Stiftung bis 2024 jährlich ca. eine Million Franken zur Verfügung. Die Synopsis (PDF) bietet eine Übersicht über alle bisherigen Beitragsempfänger/-innen und Projekte. Die Ausschreibung 2021 mit angepasstem Reglement wurde bereits eröffnet. Eingabefrist ist am 30. Juni 2021, Details finden Sie auf unserer Website.

Synopsis der Beitragsempfänger/-innen (PDF)

Zum Förderprogramm

Publikationen

11.05.2021

Neuer Kodex zur wissenschaftlichen Integrität

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz verstehen es als ihre Aufgabe, wissenschaftlich integres Verhalten in der Forschung und Lehre zu fördern und zu guten Rahmenbedingungen beizutragen. Gemeinsam mit swissuniversities, dem Schweizerischen Nationalfonds und Innosuisse veröffentlichen sie den neuen Kodex zur wissenschaftlichen Integrität.

Der Kodex ist in vier Sprachen erhältlich (d/f/i/e). Er beschreibt ein gemeinsames Verständnis wissenschaftlicher Integrität und definiert, welche Verantwortlichkeiten daraus entstehen. SAMW-Präsident Henri Bounameaux empfiehlt: «Lesen, nochmals lesen und vor allem anwenden.» Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Kodex herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

10.05.2021

Wir suchen eine/n Projektverantwortliche/n Medizinethik

Zusammen mit der Forschungsförderung gehört die Ethik zu den Kerngebieten der SAMW und trägt insbesondere durch die medizin-ethischen Richtlinien zu nationaler Beachtung bei. Per 1. September 2021 suchen wir eine/n Projektverantwortliche/n Medizinethik (80 – 100%).

Wenn Sie über einen Hochschulabschluss verfügen, eine Aus- oder Weiterbildung und Berufserfahrung in Medizinethik haben, gekonnt Projekte leiten und mit zahlreichen Partnern zusammenarbeiten, ist diese Position vielleicht die richtige für Sie oder für eine Person in Ihrem Umfeld. Die künftigen Kolleginnen und Kollegen vom Generalsekretariat finden Sie auf unserer Website, weitere Informationen und die Kontaktperson für Fragen entnehmen Sie der Ausschreibung. Die Frist für Bewerbungen ist Mittwoch, 2. Juni 2021.

Ausschreibung herunterladen (PDF)

Zur Website

Projekte

06.05.2021

Cochrane Library: Erneuerung der Nationallizenz

Dank den erfolgreichen Verhandlungen von swissuniversities im Auftrag der SAMW konnte die Nationallizenz für die Cochrane Library bis 2024 verlängert werden. Dies ermöglicht allen Interessierten kostenlosen Zugang zu verlässlichen Informationen rund um Gesundheit und Medizin, um fundierte gesundheitsbezogene Entscheidungen zu treffen.

Cochrane unterhält ein Netzwerk aus rund 12’000 Personen, die in mehr als 130 Ländern arbeiten. Gemeinsam erstellen sie seit über 25 Jahren – ohne kommerziell motivierte Finanzierung – systematische Reviews zu medizinischen Forschungsergebnissen und schaffen eine zuverlässige Grundlage für die evidenzbasierte Medizin. Die Nationallizenz für die Cochrane Library wird von der SAMW, dem Bundesamt für Gesundheit, der FMH, den Universitätsbibliotheken und Spitälern finanziert. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Mehr zum Thema

Förderung

05.05.2021

Palliative Care: grosse akademische Anerkennung für Steffen Eychmüller

Im Jahr 2016 hat Steffen Eychmüller die neu geschaffene Stiftungsprofessur für Palliative Care an der Universität Bern übernommen. Fünf Jahre später wird er nun Chefarzt am Universitären Zentrum für Palliative Care am Inselspital Bern und gleichzeitig Extraordinarius an der Universität Bern. Die Anschubfinanzierung für die Stiftungsprofessur 2016 wurde gemeinsam von der SAMW und der Helsana geleistet, um die Verankerung von Palliative Care auf akademischer Ebene zu fördern.

 

Die Beförderung ist das Ergebnis von Prof. Eychmüllers wissenschaftlichen Aktivitäten zugunsten der akademischen Stärkung der Palliativmedizin auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. In der Forschung hat sich Prof. Eychmüller für die Stärkung aktueller Themen wie Advance Care Planning und Community Palliative Care engagiert. Er wirkte zudem intensiv am SAMW-Förderprogramm «Forschung in Palliative Care» (2014 – 2018) mit. Den Abschlussbericht mit Zielen, Projekten und Ergebnissen des Programms finden Sie auf unserer Website.

 

Mehr zum Thema

Projekte

26.04.2021

Smarter medicine: Top-5-Liste für Allgemeine Innere Medizin im ambulanten Bereich

Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, hat zum Ziel, unnötige medizinische Behandlungen zu verhindern. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im April 2021 hat die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) eine zweite Liste für den ambulanten Bereich veröffentlicht.

Ein Kernanliegen der Allgemeinen Inneren Medizin ist die bestmögliche Betreuung und Behandlung von zunehmend multimorbiden Patientinnen und Patienten in der Hausarztpraxis und im Spital. Bereits 2014 lancierte die damalige SGIM eine Kampagne zur Qualitäts- und Effizienzsteigerung im Schweizer Gesundheitswesen und veröffentlichte 2016 eine erste «Top-5-Liste». Nun doppelt die SGAIM im ambulanten Bereich nach. Die jüngst publizierten Empfehlungen können Sie hier herunterladen, mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste für Allgemeine Innere Medizin (PDF)

Zur Website

Akademie

22.04.2021

Internationales: Datenaustausch und Treibhausgase im Gesundheitssektor

Als Mitglied der Federation of European Academies of Medicine (FEAM) ist die SAMW auch international engagiert. Die FEAM fördert den Austausch unter ihren Mitgliedern zu Fragen der Medizin, biomedizinischen Forschung, Ausbildung und Gesundheit. Im April hat sie zwei von der SAMW mitunterstützte Berichte publiziert, den einen zum Austausch von Gesundheitsdaten, den anderen zur Reduktion von Treibhausgasen im Gesundheitssektor.

In beiden Bereichen ist auch die SAMW aktiv: Durch das Swiss Personalized Health Network (SPHN) setzt sie sich auf nationaler Ebene für den Austausch und die Interoperabilität von Gesundheitsdaten ein. Im Rahmen ihres Positionspapiers «Nachhaltige Entwicklung des Gesundheitssystems» verfolgt sie das Ziel, Gesundheitsfachleute und Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, wie stark Gesundheit und Umwelt zusammenhängen und sich wechselseitig beeinflussen. Weitere Informationen und die Links zu den beiden Berichten finden Sie im heute veröffentlichten Newsletter.

Mehr zum Thema

Akademie

08.04.2021

Entdecken Sie unsere neue Projektübersicht von A–Z

In ihrer Funktion als Think Tank hat die SAMW zum Ziel, die Reflexion über herausfordernde Themen in der Medizin anzustossen und sinnvolle Entwicklungen mitzugestalten. Eine neue Stichwortliste von A–Z macht die vielfältigen Projekte auf unserer Website einfacher zugänglich.

Im neu strukturierten Menü «Projekte» finden Sie die Themen, mit denen wir uns derzeit beschäftigen oder in den letzten Jahren beschäftigt haben. Dazu lernen Sie unser Netzwerk kennen und erfahren, in welchen Bereichen der Medizin Mitglieder des Akademienverbunds aktiv sind. Schauen Sie vorbei, fragen Sie nach oder teilen Sie uns mit, wenn wir Dinge besser machen können.

Zur Website

Förderung

31.03.2021

Young Talents in Clinical Research: Ausschreibung 2021

Mit dem Förderprogramm Young Talents in Clinical Research (YTCR) ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW jungen interessierten Ärztinnen und Ärzten erste Erfahrungen in der klinischen Forschung. 2021 stehen 1 Million Franken zur Verfügung, um Nachwuchskräften zuerst «protected research time» und später die Umsetzung eines eigenen Forschungsprojekts zu finanzieren. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2021.

Mit den beiden Instrumenten «beginner grants» und «project grants» ermöglicht das YTCR-Programm eine zweistufige Unterstützung für Assistenzärztinnen und -ärzte, die ergänzend zur klinischen Tätigkeit erste Forschungserfahrungen sammeln möchten. Detaillierte Informationen zu den angepassten Teilnahmebedingungen, zur Gesuchseingabe und zum Evaluationsverfahren finden Sie im aktualisierten Programmreglement, auf unserer Webseite und in den FAQ.

Zum Förderprogramm

Publikationen

24.03.2021

Der SAMW-Jahresbericht 2020 ist online

Selbstverständlich war das Berichtsjahr auch für die SAMW von den Fragen rund um die Covid-19-Pandemie geprägt. Aber nicht nur: von A wie Autonomie bis Z wie Zusprachen haben wir 2020 Themen bearbeitet, Publikationen veröffentlicht, Förderprogramme umgesetzt und Preise verliehen. Details finden Sie übersichtlich aufbereitet in unserem Online-Jahresbericht.

Wer lieber druckt statt klickt, hat die Möglichkeit, ein druckfähiges PDF des Jahresberichts herunterzuladen. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken und Wiederentdecken der Meilensteine 2020, die unser Engagement für die Wissenschaft, die Medizin und die Gesellschaft widerspiegeln.

Zur Website

Förderung

18.03.2021

Ausschreibung Théodore-Ott-Preis 2022

Die SAMW schreibt alle fünf Jahre den Théodore-Ott-Preis für herausragende etablierte Forschende in Neurowissenschaften aus. Der Preis in der Höhe von 50'000 Franken wird aus dem Vermächtnis des Lausanner Professors für Neurologie Théodore Ott (1909 – 1991) finanziert und honoriert exzellente Grundlagenforschung in der Neurologie. Eingabetermin ist am 31. Mai 2021.

Im Sinne des Stifters kommen als Preisträger/-innen primär Forschende mit Schweizer Nationalität oder Forschungsgruppen aus Schweizer Hochschulen in Frage. Bewerbungen können persönlich eingereicht werden oder durch Institutsleiter/-innen bzw. eine akademische Institution erfolgen. Weitere Informationen und den Link zur Online-Registrierung für Bewerbungen finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Akademie

11.03.2021

Neue Website der Akademien: «Covid-19-Impfung erklärt»

Auf der neuen Website «Covid-19-Impfung erklärt» bündelt die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) das Wissen zu den Impfungen gegen das Virus Sars-CoV-2. Das Portal bietet Informationen zur Wirkung, Funktionsweise und Entwicklung der Impfstoffe und zum Stand der Zulassung in der Schweiz. Die Informationen werden regelmässig den aktuellen Kenntnissen angepasst.

Für die Impfungen gegen das Virus Sars-CoV-2 (Covid-19) werden teilweise neuartige Technologien verwendet. Anschaulich und mit umfassenden Hintergrundinformationen klärt das Forum Genforschung der SCNAT wichtige Fragen: Wie konnten die Covid-19-Impfstoffe so schnell entwickelt werden? Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe? Welche Vektorimpfstoffe sind in der Schweiz bereits zugelassen? Besuchen Sie das neue Portal und finden Sie die Antworten in kurzen Videoclips, FAQs und Infografiken.

Zur Website

Publikationen

11.03.2021

Bulletin 1/2021 mit einem Halbzeitbericht zum Swiss Personalized Health Network

Die Covid-19-Situation hat auch in der Schweiz gezeigt, dass die Erhebung, Speicherung und Auswertung von Gesundheitsdaten eine komplexe Herausforderung ist und dass die Interoperabilität und systematische Erfassung nicht erst in der Krise geregelt werden können. Die «Swiss Personalized Health Network»-Initiative arbeitet seit vier Jahren an solchen Grundlagen. Wo SPHN nach der ersten Förderperiode steht, erfahren Sie im Schwerpunkt des aktuellen Bulletins.

Im Bulletin 1/2021 lernen Sie zudem den neuen Präsidenten der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW kennen. Professor Paul Hoff, beruflich in der Psychiatrie verankert, verrät im Kurzinterview, welche Erfahrung und Expertise er aus diesem Umfeld in die Kommission einbringen will. Lesen Sie mehr dazu im PDF oder bestellen Sie eine gedruckte Ausgabe im Menü Publikationen.

Bulletin 1/2021 herunterladen (PDF)

Zu den Publikationen

Projekte

11.03.2021

Henri Bounameaux wird Vize-Präsident von «smarter medicine»

Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland» hat zum Ziel, unnötige medizinische Behandlungen zu verhindern. Er sensibilisiert Fachpersonen und die Bevölkerung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung. SAMW-Präsident Henri Bounameaux übernimmt per 1. Juli 2021 das Vize-Präsidium von «smarter medicine». Andrea Kern, Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der SAMW, vertritt die Akademie künftig an der Mitgliederversammlung.

Die SAMW war im Jahr 2017 Gründungsmitglied des Trägervereins, dem neben medizinischen Fachgesellschaften und Berufsverbänden auch Patientenschutz- und Konsumentenorganisationen aus der ganzen Schweiz angehören. Mehr Informationen finden Sie in der Medienmitteilung vom 11. März 2021 und auf der Website von «smarter medicine».

Medienmitteilung herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

04.03.2021

Ausschreibung Prix Média und Prix Média Newcomer 2021

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz vergeben seit über zehn Jahren den Prix Média für einen exzellenten wissenschaftlichen Beitrag in Publikumsmedien (Preisgeld: 10’000 Franken). Seit 2020 besteht zusätzlich der Prix Média Newcomer für junge Medienschaffende. Bewerbungen sind bis zum 15. Mai 2021 möglich.

Während der Prix Média für bereits publizierte Beiträge verliehen wird, handelt es sich beim Prix Média Newcomer um Recherchebeiträge für vielversprechende Ideen: Junge Medienschaffende können sich mit dem Konzept für einen wissenschaftsjournalistischen Beitrag bewerben. Die überzeugendsten Eingaben erhalten Recherchebeiträge von je 3000 Franken für die Umsetzung. Sobald veröffentlicht, wird mittels Public-Voting das beste der umgesetzten Projekte bestimmt (Preissumme 4'000 Franken). Details erfahren Sie auf der Prix-Média-Website.

Zur Website

SPHN

01.03.2021

Swiss Personalized Health Network: Neue Leitung im Management Office

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) wurde 2017 lanciert, um zur Entwicklung, Implementierung und Validierung der Forschungsinfrastruktur beizutragen, die für die Interoperabilität und den Austausch von Gesundheitsdaten in der Schweiz erforderlich ist. Nachdem Myriam Tapernoux während sieben Monaten die Leitung des Management Office ad interim innehatte, übergibt sie diese Verantwortung nun an Thomas Geiger.

Im August 2020 hatte Myriam Tapernoux in ihrer Rolle als Leiterin des Ressorts Wissenschaft der SAMW zusätzlich die vorübergehende Leitung des SPHN Management Office übernommen. Am 1. März 2021 kehrt sie Vollzeit in ihre Funktion als Ressortleiterin zurück. Thomas Geiger, vor seinem Wechsel zur SAMW Manager von «Personalized Health Basel», ist dank dieser Erfahrung bestens qualifiziert, die Leitung des SPHN Management Office zu übernehmen. Mehr Informationen zu SPHN finden Sie auf der Website.

Zur Website

Förderung

23.02.2021

Young Talents in Clinical Research: Finanzierung für 2021 – 2024 gesichert

Gemeinsam mit der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung hat die SAMW 2017 das Förderprogramm Young Talents in Clinical Research (YTCR) lanciert, um junge Ärztinnen und Ärzte für erste Schritte in der klinischen Forschung zu motivieren. Die Bangerter-Stiftung stellt die Finanzierung nun für weitere vier Jahre mit einer grosszügigen Summe von total 4 Millionen Franken sicher.

Mit einer Million Franken jährlich finanziert YTCR «protected research time» (beginner grants) und Projektbeiträge (project grants) für junge Mediziner/-innen, die sich der klinischen Forschung widmen möchten. In den ersten vier Jahren konnte sich YTCR etablieren und eine Lücke schliessen, indem es als einziges nationales, kompetitives Förderprogramm auf Einsteiger/-innen in die klinische Forschung ausgerichtet ist. Die nächste Ausschreibung wird Ende März 2021 mit leicht angepasstem Reglement veröffentlicht. Informationen zum Programm finden Sie jederzeit auf der Website.

Zum Förderprogramm

Förderung

04.02.2021

Neurowissenschaften: Robert-Bing-Preis für Johanna Joyce und Grégoire Courtine

Der Robert-Bing-Preis 2020 geht in die Westschweiz: Johanna Joyce, Professorin an der Universität Lausanne, wird für ihre Pionierarbeiten zur Rolle von Immunzellen in der Entwicklung von Hirntumoren ausgezeichnet. Grégoire Courtine, Professor an der EPFL, an der Universität und am Universitätsspital Lausanne, erhält den Preis für seine bahnbrechende Forschung zu Neurotechnologien, die das Gehvermögen nach einer Rückenmarkverletzung wiederherstellen können. Der Preis ist mit je 30'000 Franken dotiert.

Die SAMW schreibt den Robert-Bing-Preis alle zwei Jahre aus. Gemäss dem Willen des Stifters wird er an jüngere Forschende verliehen, die als Autorinnen und Autoren herausragender Arbeiten zur Erkennung, Behandlung oder Heilung von Nervenkrankheiten beitragen. Pandemiebedingt wurden die Preisträger erst Ende 2020 vom SAMW-Senat gewählt und die Bekanntmachung auf 2021 verschoben. Die Preisverleihung findet am 27. Mai 2021 statt. Weitere Informationen zu den Preisträgern und zum Preis finden Sie in der heute veröffentlichten Medienmitteilung und auf unserer Website.

Medienmitteilung (PDF)

Zur Website

SPHN

01.02.2021

SPHN: Bericht des National Steering Board 2016 – 2019

Personalisierte Medizin hat das Potenzial, mehr Qualität und Effizienz in der Gesundheitsforschung und im Gesundheitssystem zu ermöglichen. Die «Swiss Personalized Health Network»-Initiative (SPHN) wurde 2016 im Auftrag des Bundes lanciert mit dem Ziel, eine nationale Forschungsinfrastruktur zur verbesserten Interoperabilität von Gesundheitsdaten aufzubauen. Der Bericht des National Steering Board 2016 – 2019 präsentiert den Fortschritt der Initiative und die grössten Herausforderungen.

Im Bericht werden die Infrastrukturen, Technologien und Methoden beschrieben, die SPHN und seine Partner in der ersten Förderperiode entwickelt haben, um Forschung mit grossen Mengen an sensiblen Daten auf verantwortungsvolle, ethische und gesetzeskonforme Weise zu ermöglichen. Eines der wichtigsten Ergebnisse ist die umfassende Analyse der systemischen Herausforderungen und der Komplexität datenbasierter Gesundheitsforschung im föderalistischen System der Schweiz. Darauf gestützt wurden Lösungen für den Aufbau eines nachhaltigen Forschungsökosystems für personalisierte Gesundheit entwickelt. Laden Sie den Bericht (Englisch mit einer Zusammenfassung auf Deutsch) herunter oder bestellen Sie kostenlos eine gedruckte Broschüre.

Bericht herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

25.01.2021

Science Communication: Call for Proposals

Die «Future of Science Communication Conference» in Berlin bringt europäische Akteure aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation zusammen. Die 2-tägige Konferenz (24./25. Juni 2021) wird gemeinsam von «Wissenschaft im Dialog» und ALLEA, der Europäischen Föderation der Akademien der Wissenschaften, organisiert. Der «Call for Proposals» ist bis zum 28. Februar 2021 offen.

Wer kann sich bewerben? Die Organisatoren richten sich an ein breites Publikum und ermutigen zu Eingaben aus der Forschung und der Praxis. Willkommen sind alle Beiträge, die sich mit Wissenschaftskommunikation bzw. dem Verhältnis zwischen Wissenschaft, Forschung und Öffentlichkeit auseinandersetzen. Der «Call for Proposals» (PDF) enthält alle nötigen Informationen inklusive Eingabeformular. Mehr Informationen zur Konferenz finden Sie auf der ALLEA-Website.

Call for Proposals (PDF)

Zur Website

Ethik

14.01.2021

Stellungnahme: Versuchstiere in Zeiten von Covid-19

Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE) ist eine gemeinsame Kommission der SAMW und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Sie besteht aus Mitgliedern der Gebiete Grundlagenforschung, Veterinärmedizin, Tierschutz, Recht und Ethik. Die Situation der Versuchstiere während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie war Anlass für die KTVE, eine Stellungnahme zu diesem Thema zu verfassen.

Als der Bundesrat im März 2020 die «ausserordentliche Lage» erklärte, hatte dies beträchtliche Folgen für die Zucht und Haltung von Versuchstieren und die Durchführung von Tierversuchen an den Hochschulen. Die Auswirkungen waren über die Dauer des Teil-Lockdowns hinaus zu spüren. Dabei zeigte sich, dass in der Konzeption und in der Umsetzung der Notfallpläne Lücken bestehen. In ihrer Stellungnahme empfiehlt die KTVE den Hochschulen, ihre Notfallkonzepte zu überdenken und detaillierte Szenarien für verschiedene Katastrophen (Pandemie, Stromunterbruch, Brand, Erdbeben etc.) zu erarbeiten. Die KTVE bietet dem Schweizerischen Netzwerk der Tierhaltungsanlagen (Swiss Animal Facilities Network – SAFN) von swissuniversities und den Behörden dazu ihre Beratung an.

Stellungnahme herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Publikationen

12.01.2021

Chancen und Risiken kommerzieller DNA-Tests

DNA-Analysen werden immer billiger und damit verbunden sind kommerzielle DNA-Tests immer breiter verfügbar. Die Kommerzialisierung von DNA-Tests wirft technische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen auf. TA-SWISS, das Kompetenzzentrum für Technologiefolgen-Abschätzung im Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz, hat diesen Themen eine Studie gewidmet.

In der mehrere hundert Seiten umfassenden Studie weisen die Wissenschaftler/-innen auf die unscharfe Grenze zwischen Lifestyle-Produkten und medizinischen Tests, den Missbrauch von Abstammungstests und die Risiken des Einsatzes der DNA-Phänotypisierungen bei polizeilichen Ermittlungen hin. Die von TA-SWISS Ende 2020 veröffentlichten Ergebnisse sind in Form eines detaillierten Berichts, als Kurzfassung und als kurzer Erklärfilm verfügbar. Laden Sie die Kurzfassung hier herunter oder besuchen Sie die Website von TA-SWISS.

Kurzfassung herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

02.01.2021

Neue Mitglieder in den Gremien der SAMW

Per Anfang Jahr finden in verschiedenen Gremien der SAMW personelle Wechsel statt: Prof. Paul Hoff, Zürich, wird Präsident der Zentralen Ethikkommission. In dieser Position – und damit verbunden auch im SAMW-Vorstand – folgt er auf Prof. Jürg Steiger, Basel. Zudem hat der Senat der SAMW im November 2020 auf dem Korrespondenzweg sieben neue Einzel- und Ehrenmitglieder gewählt.

Ein weiterer Wechsel steht im SAMW-Vorstand per 1. Februar 2021 an: Dr. Jürg Schlup, als FMH-Präsident Mitglied ex officio, übergibt sein Amt an seine Nachfolgerin Dr. Yvonne Gilli. Das SAMW-Generalsekretariat heisst die neuen Mitglieder herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Organisation der Akademie finden sie im Menü «Porträt».

Über die SAMW