
Agenda
Unsicherheiten bezüglich Kostenübernahme der Spitalbehandlung
Dienstag, 9. März 2021, 12:00 – 13:00, virtuell via Zoom
Die Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik (SGBE) veranstaltet eine Fortbildungsreihe für Klinische Ethik in der Schweiz. Zielpublikum sind Klinische Ethikerinnen und Ethiker, Mitglieder der Klinischen Ethikkomitees und interessierte Gesundheitsfachkräfte. Am 9. März 2021 referiert Prof. Samia Hurst (Genève) über die Unsicherheiten bezüglich Kostenübernahme der Spitalbehandlung von Covid-19-Patienten (auf Französisch). Den Link für die Teilnahme und weitere Informationen zu dieser Webinar-Reihe finden Sie im Programm.
Programm herunterladen (PDF)

Agenda
Zwangsmassnahmen in der somatischen Medizin
Montag, 19. April 2021, 12:00 – 13:00, virtuell via Zoom
Die Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik (SGBE) veranstaltet eine Fortbildungsreihe für Klinische Ethik in der Schweiz. Zielpublikum sind Klinische Ethikerinnen und Ethiker, Mitglieder der Klinischen Ethikkomitees und interessierte Gesundheitsfachkräfte. Am 19. April 2021 referiert Settimio Monteverde (Zürich) über Zwangsmassnahmen in der somatischen Medizin. Den Link für die Teilnahme und weitere Informationen zu dieser Webinar-Reihe finden Sie im Programm.
Programm herunterladen (PDF)

Agenda
Future of Science Communication Conference
24. – 25. Juni 2021, Berlin (Deutschland)
Die «Future of Science Communication Conference» bringt europäische Akteure aus Forschung und Praxis der Wissenschaftskommunikation zusammen. Die 2-tägige Konferenz wird gemeinsam von «Wissenschaft im Dialog» und ALLEA, der Europäischen Föderation der Akademien der Wissenschaften, organisiert. Informationen zu Themen und Zielen dieser Netzwerk-Veranstaltung finden Sie auf der ALLEA-Website.
Zur Website
Agenda
Swiss Summer Academy in Palliative Care Research
23. – 25. August 2021, Murten
Das Forschungsnetzwerk «palliative care research switzerland» organisiert die «Summer Academy» für Doktoranden, Post-Docs und weitere Forschende im Bereich End-of-Life- und Palliative-Care-Forschung. Die Veranstaltung soll den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen fördern, Aus- und Weiterbildung anbieten und als Plattform für die Vernetzung und Entwicklung neuer Projekte dienen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Veranstalters.
Zur Website