Seit 2006 unterstützt die SAMW mit Mitteln aus dem Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds Forschungsprojekte auf dem Gebiet der biomedizinischen Ethik, namentlich der klinischen Ethik und Public-Health-Ethics. Die Ausschreibung erfolgt jährlich und ist entweder thematisch offen gestaltet und primär auf Nachwuchsforschende ausgerichtet oder inhaltlich auf ein vorgegebenes Thema fokussiert.
Ausschreibung 2023: Seed Grants für Junior-Forschende
Die Ausschreibung 2023 ist thematisch offen und richtet sich an Nachwuchsforschende in der biomedizinischen Ethik. KZS Seed Grants ermöglichen ihnen, eine innovative Forschungsidee zu erkunden, ein kleines, unabhängiges Pilotprojekt zu realisieren und/oder einen Projektantrag zu erstellen, der anschliessend bei einer grösseren Förderinstitution eingereicht wird. Ziel ist es, dem wissenschaftlichen Nachwuchs zu unabhängiger Forschungstätigkeit zu verhelfen und damit den nächsten Schritt in der wissenschaftlichen Laufbahn zu erleichtern.
Teilnahmebedingungen
Doktorandinnen, Doktoranden und Postdocs ohne langfristige Festanstellung, die eine akademische Laufbahn im Bereich der biomedizinischen Ethik, namentlich der klinischen und der Public-Health-Ethik, anstreben, können sich um einen Beitrag bewerben, sofern sie zum Zeitpunkt der Bewerbung und für die vorgesehene Dauer des Grants an einer Forschungseinrichtung in der Schweiz tätig sind. Anträge müssen einen klaren ethischen Fokus haben. Die ethische Dimension des Projekts und die Relevanz für die medizinische Praxis müssen im Gesuch explizit beschrieben werden.
Mittel und Rahmen
Für die Ausschreibung 2023 stehen insgesamt 250'000 CHF zur Verfügung. Pro Grant können bis zu 80'000 CHF für eine maximale Laufzeit von 18 Monaten zugesprochen werden. Pro Bewerber:in ist nur eine Eingabe möglich.
Verwendung der Beiträge
Mit den Förderbeiträgen werden kleine, unabhängige Pilotprojekte finanziert oder die Kosten für die Erstellung eines eigenständigen grösseren Forschungsantrags gedeckt. Die zugesprochenen Mittel können auch während der Förderperiode als Gehaltsanteil für die Person eingesetzt werden, die den Grant zugesprochen bekommt.
Eingereichte Projekte dürfen erst in der Planung stehen; es werden keine laufenden Projekte finanziert.
Evaluation
Gesuche, die den formalen Vorgaben entsprechen, werden von der KZS-Kommission der SAMW in einem zweistufigen Evaluationsverfahren geprüft: Im ersten Schritt werden die Gesuche anhand der Beurteilungskriterien im KZS-Reglement, den Angaben der Ausschreibung 2023 und des erwarterten Mehrwerts des Grants für den nächsten Karriereschritt bewertet. Anschliessend werden ausgewählte Bewerber:innen eingeladen, ihre Projektidee vor der KZS-Kommission zu präsentieren.
Gesuchseingabe
Gesuche können auf Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst sein und müssen online registriert werden. Details zum Format und zur Gesuchseingabe finden Sie auf der Registrierungs-Seite.
Eingabetermin: 1. Mai 2023
Präsentation und Interview: 31. Oktober 2023 (auf Einladung, nur für ausgewählte Bewerber:innen)
Frühester Beginn des Grants: 1. Dezember 2023
Spätester Beginn des Grants: 1. Juni 2024
Die Laufzeit des Beitrags beginnt am Anfang eines Monats.