Für die erfolgreiche Umsetzung ihres Auftrags unterhält die SAMW in der Schweiz und im Ausland ein umfangreiches Netzwerk an der Schnittstelle von Gesundheit, Forschung und Politik. Die Qualität ihrer Arbeit basiert auf der Vielfalt dieses Netzwerks und dem freiwilligen Engagement zahlreicher Mitglieder in den verschiedenen Organen.
Mitglieder des Vorstands, des Senats, des Generalsekretariats oder andere von ihr delegierte Personen vertreten die SAMW in zahlreichen externen Gremien wie den Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem Bund, den Institutionen des Gesundheitssystems und internationalen Dachverbänden. Diese Vertretung ermöglicht es der SAMW, sich Gehör zu verschaffen und ihre Position durch Vernetzung zu stärken.
Mehr Informationen zum SAMW-Netzwerk
Rolle als Gründerzentrum
In regelmässigen Abständen wird die SAMW vom Bund beauftragt, nationale Koordinationsorgane ins Leben zu rufen, die nach einigen Jahren unabhängig werden. Nennenswerte Beispiele sind die Swiss Clinical Trial Organisation, SCTO (beendeter Auftrag) und das Swiss Personalized Health Network, SPHN (laufender Auftrag).
Darüber hinaus wirkt die SAMW als Gründungsmitglied von Vereinen und Organen, über die sie mit anderen Institutionen zusammenspannen und auf diese Weise relevante Themen voranbringen kann.