20
EDI­TO­RI­AL

Das Virus om­ni­prä­sent, die SAMW an allen Fron­ten

2020 war kein Jahr wie jedes an­de­re: Die SAMW muss­te sich von der Covid-​19-​Pandemie stark in ihre Pla­nung drein­re­den las­sen. Den­noch war die Aka­de­mie auch in vie­len an­de­ren Ge­bie­ten aktiv, wie die­ser Jah­res­be­richt ein­drück­lich zeigt.

Zu­erst zum Virus: Zum Zeit­punkt, zu dem ich diese Zei­len schrei­be, ist die Impf­kam­pa­gne in der Schweiz lan­ciert, und ich wage zu hof­fen, dass fast alle Per­so­nen der Ri­si­ko­grup­pen davon pro­fi­tiert haben, wenn die­ser Text ver­öf­fent­licht wird. Die dro­hen­de Ge­fahr einer Über­las­tung der Spi­tä­ler durch Covid-​19-​Kranke mit schwe­ren Ver­läu­fen ver­an­lass­te die SAMW im März 2020, in Zu­sam­men­ar­beit mit der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für In­ten­siv­me­di­zin SGI, medizin-​ethische Richt­li­ni­en zu er­ar­bei­ten. Diese soll­ten bei Res­sour­cen­knapp­heit in der Schweiz eine be­son­ne­ne und ein­heit­li­che Tria­ge er­mög­li­chen, die ethi­sche Aspek­te mit­ein­be­zieht und den­je­ni­gen Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten zu­gu­te­kommt, die prio­ri­tär auf In­ten­siv­pfle­ge an­ge­wie­sen sind.

Die Ver­si­on 3.1 der «Triage-​Richtlinien» wurde kurz vor dem Hö­he­punkt der zwei­ten Welle im De­zem­ber 2020 ver­öf­fent­licht. Die Ge­sund­heits­fach­leu­te, an die sie sich rich­ten, haben sie gut auf­ge­nom­men. Dar­über hin­aus be­rück­sich­tigt diese Über­ar­bei­tung die von ge­wis­sen Per­so­nen oder In­ter­es­sen­grup­pen gröss­ten­teils via Me­di­en zum Aus­druck ge­brach­ten Vor­be­hal­te zu den Vor­gän­ger­ver­sio­nen so weit wie mög­lich und nötig. Im sel­ben Zeit­raum, aber von der Öf­fent­lich­keit kaum wahr­ge­nom­men, wur­den die über­ar­bei­te­ten Richt­li­ni­en zu den Re­ani­ma­ti­ons­ent­schei­dun­gen in die öf­fent­li­che Ver­nehm­las­sung ge­schickt, um im Fol­ge­jahr ab­ge­schlos­sen und of­fi­zi­ell ge­neh­migt zu wer­den.

Nun zur In­itia­ti­ve Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN), deren Ver­ant­wor­tung und Um­set­zung der Bund der SAMW an­ver­traut hat: Die Fi­nan­zie­rung für die zwei­te För­der­pe­ri­ode bis 2024 in der Höhe von knapp 67 Mil­lio­nen Fran­ken wurde Ende 2020 zu­ge­si­chert. Für die nächs­ten vier Jahre hat SPHN zum Ziel, die na­tio­na­len Struk­tu­ren zur Si­cher­stel­lung des Aus­tauschs bio­me­di­zi­ni­scher Daten zu For­schungs­zwe­cken zu kon­so­li­die­ren, immer im Rah­men der Ge­set­ze und der ethi­schen Prin­zi­pi­en. Dies wird den Weg ebnen für eine na­tio­na­le, nach­hal­ti­ge und un­ab­hän­gi­ge Platt­form für die si­che­re La­ge­rung und Ver­füg­bar­keit der Daten.

Die SAMW hat in all ihren Res­sorts un­zäh­li­ge wei­te­re An­läs­se und Ak­ti­vi­tä­ten durch­ge­führt, meis­tens vir­tu­ell, von der nach­hal­ti­gen Ge­sund­heit über die Be­we­gung «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land», die In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät und die För­de­rung des aka­de­mi­schen Nach­wuch­ses bis hin zur Grün­dung von pro-​salute.ch, einem Ver­ein, der sechs Pa­ti­en­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen, Ver­si­cher­te und Kon­su­men­tin­nen unter einem Dach ver­eint.

Das Be­richts­jahr war ein aus­ser­ge­wöhn­li­ches und die Imp­fung gegen Covid-​19 wird 2021 zwei­fels­oh­ne zu einem bes­se­ren Jahr ma­chen, so­fern wir die Leh­ren aus der Krise nicht allzu schnell wie­der ver­ges­sen.

Henri Bouna­meaux,
Prä­si­dent SAMW

Wei­ter­le­sen Schlies­sen

Kurz­por­trät der SAMW

Un­se­re Ak­ti­vi­tä­ten in we­ni­gen Wor­ten, zwei­spra­chig (d/f) und mit den wich­tigs­ten Links.

$ Down­load

Rück­blick 2020

Aus­schrei­bun­gen, Pu­bli­ka­tio­nen, Ver­an­stal­tun­gen – hier fin­den Sie un­se­re Tä­tig­kei­ten im Jah­res­ver­lauf.

" Zum Rück­blick