
Ethik
23.03.2023
Gesundheitliche Vorausplanung alltäglich machen
Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) stärkt die Selbstbestimmung, etwa im Hinblick auf die Behandlung nach einem schweren Unfall, bei fortgeschrittener Krankheit oder Demenz. Gesundheitlich vorausplanen soll für alle möglich sein. Eine von der SAMW und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) geleitete nationale Arbeitsgruppe formuliert in einer Roadmap 12 Empfehlungen, um GVP im Alltag zu etablieren.
GVP ist freiwillig. Die Bedeutung des Themas zeigte sich aber an den über 170 Stellungnahmen aus der öffentlichen Vernehmlassung, die der Publikation dieser Roadmap vorausging. Die 12 Empfehlungen sprechen vier Bereiche an: Sensibilisierung, Hilfestellungen, Rolle der Fachpersonen und Qualitätsverbesserungen bei Instrumenten und Prozessen. Die Roadmap ist in vier Sprachen (d/f/i/e) online verfügbar. Unsere Website bietet zudem vertiefende Informationen zum Thema und zum weiteren Vorgehen der nationalen Arbeitsgruppe.
Roadmap herunterladen (PDF)

Akademie
21.03.2023
Der SAMW Jahresbericht 2022 ist online
Das Jahr 2022 markiert das Ende der akuten Phase der Corona-Pandemie, 2022 beginnt aber auch die Auseinandersetzung mit einigen zukunftsweisenden Themen. Die SAMW konnte sich wieder Projekten zuwenden, die sie weit über dieses eine Jahr hinaus beschäftigen werden. Unser Jahresbericht bietet somit einen Rück- und einen Ausblick.
Der Rückblick bildet wie bisher das Herzstück unseres Online-Jahresberichts. Er bietet eine rasche Übersicht über unsere Aktivitäten im Laufe des Berichtsjahres und verlinkt auf weiterführende Informationen. Ein druckfähiges PDF des Berichts steht wiederum zur Verfügung. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken und Wiederentdecken der Meilensteine 2022, die unser Engagement für die Wissenschaft, die Medizin und die Gesellschaft widerspiegeln – und die uns direkt oder indirekt auch in der Zukunft beschäftigen werden.
Jahresbericht herunterladen (PDF)

Publikationen
16.03.2023
Medizin der Zukunft: Das Potenzial neuer Technologien
Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) veröffentlicht alle zwei Jahre einen Technology Outlook. Darin identifiziert sie zukunftsträchtige Technologien und beurteilt deren Bedeutung für die Schweiz. Im aktuellen SAMW Bulletin wirft SATW- Präsident Prof. Benoît Dubuis für uns einen Blick auf jene Technologien, die die Medizin bereits jetzt verändern oder sie in Zukunft revolutionieren könnten.
Das Bulletin rückt nicht nur die mRNA-Technologie, künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität in den Fokus, sondern wie immer auch die Menschen, die unsere Medizin prägen: von Young Talents in Clinical Research über die Preisträger:innen des Robert-Bing-Preises 2022 bis hin zur Delegation der British Academy of Medical Sciences finden Sie Gesichter und Geschichten, die den Arbeitsalltag und die Projektfortschritte der SAMW beleuchten.
Bulletin 1/2023 (PDF)

Akademie
28.02.2023
Ausbildungskurs für Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung
Das Departement für Klinische Forschung (DKF) der Universität Basel und EUPATI CH – die Schweizer Plattform der Europäischen Patientenakademie – lancieren eine Ausbildung für Patientinnen und Patienten, die sich in klinischen Forschungsprojekten engagieren möchten. Die SAMW unterstützt diesen Kurs, der im Mai 2023 startet. Die insgesamt 6 Module können auch einzeln besucht werden, solange der Lehrgang nicht ausgebucht ist.
Erkenntnisse aus der Forschung sind dann besonders wertvoll, wenn sie die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ansprechen. Dies gelingt am besten, wenn die Betroffenen oder ihre Angehörigen bereits an der Planung und Ausgestaltung neuer Forschungsprojekte mitarbeiten. Das DKF und EUPATI CH haben einen Kurs entwickelt, der interessierte Personen auf diese Aufgabe vorbereitet. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der EUPATI-Website.
Flyer herunterladen (PDF)

Ethik
27.02.2023
Leitfaden: Betreuung und Behandlung von älteren Menschen mit einer Abhängigkeit
Der Fachverband Sucht hat im Rahmen des Projekts «Ältere Menschen mit Abhängigkeit – Fachgerechte Betreuung und Behandlung» einen berufsethischen Leitfaden erarbeitet. Er richtet sich in erster Linie an Heimärztinnen und Hausärzte, bietet Denkanstösse zur Selbstreflexion, Orientierung in berufsethischen Fragestellungen und enthält konkrete Empfehlungen. Die SAMW hat durch Mitglieder ihrer Zentralen Ethikkommission an der Erarbeitung des Leitfadens mitgewirkt.
Menschen mit Abhängigkeit und Sucht im Alter können Fachkräfte stark fordern und zu ethischen Dilemmata im Berufsalltag führen. In diesen Situationen hilft die Bewusstmachung ethischer Grundprinzipien und die Reflexion der eigenen Haltung. Der Leitfaden bietet praxisnahe Hilfestellungen an für die fachgerechte Behandlung und Betreuung von Menschen mit einer Abhängigkeit. Er ist im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Sucht- und Hausarztmedizin, der Alterspsychiatrie und mit Pflegefachpersonen aus der stationären und ambulanten Versorgung entstanden.
Leitfaden herunterladen (PDF)

Projekte
19.02.2023
smarter medicine: Top-5-Liste für Physiotherapie veröffentlicht
Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich gegen medizinische Über- und Fehlversorgung ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im Februar 2023 hat der Schweizer Physiotherapie Verband Physioswiss seine Liste veröffentlicht.
Als zweite nicht-ärztliche Berufsgruppe unterstützt auch Physioswiss die «smarter medicine»-Initiative. Der Verband erstellte die Top-5-Liste mit physiotherapeutischen Behandlungen, die bei bestimmten Krankheitsbildern in der Regel unnötig sind, auf Basis internationaler Empfehlungen und Studien. Die Empfehlungen sollen zur Reflexion bei der Wahl der Therapie anregen und dies mit Einbezug von Patientinnen und Patienten. Die Physioswiss-Empfehlungen können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».
Top-5-Liste Physiotherapie (PDF)

Akademie
16.02.2023
Zusammenarbeit mit Frankreich: Germaine de Staël Förderprogramm
Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) führt die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) das Programm Germaine de Staël durch. Es fördert die bilaterale Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich und steht allen Disziplinen offen. Gesuche für die Finanzierungsperiode 2024–2025 sind bis zum 15. Juni 2023 möglich.
Das Programm Germaine de Staël unterstützt die Zusammenarbeit von Forschenden in der Schweiz und Frankreich, indem es Reisespesen und Kosten für Kurzaufenthalte im Nachbarland vergütet. Das Kostendach pro Projekt beträgt ca. 4500 CHF pro Jahr, einmal erneuerbar. Mehr Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der Webseite der SATW.
Zur Website
Projekte
13.02.2023
Jetzt anmelden: Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem
Als Follow-up des Positionspapiers zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung (2022) organisiert die SAMW am 8. Juni 2023 im Eventforum Bern eine Tagung mit dem Titel «Schweizer Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem: Wie kann der Wandel gelingen?». Anmeldungen sind bis zum 30. April 2023 möglich.
Die Ziele des Forums sind, bestehende Initiativen zu präsentieren, Anregungen für weitere Aktionen zu geben und eine Gemeinschaft von Gesundheitsfachleuten zu bilden, die sich für einen ökologischen Wandel der Gesundheitsversorgung in der Schweiz einsetzt. Das Programm bietet Präsentationen und Zeit für Diskussionen und Networking. Es lässt die engagierte Jugend genauso zu Wort kommen wie Seniorinnen und Senioren, die das Gesundheitssystem unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen überdenken wollen. Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie im Programm und auf unserer Themenseite.
Programm herunterladen (PDF)

Förderung
02.02.2023
Ausschreibung KZS-Fonds: Seed Grants für Nachwuchsforschende
Für die Ausschreibung aus dem Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-Fonds) stehen dieses Jahr erneut 250'000 CHF zur Verfügung. Mit KZS Seed Grants werden Junior-Forschende in biomedizinischer Ethik unterstützt, die ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen wollen. Eingabefrist für Gesuche ist am 1. Mai 2023.
Pro KZS Seed Grant können bis zu 80'000 CHF für eine maximale Laufzeit von 18 Monaten zugesprochen werden. Die Beiträge ermöglichen eine innovative Forschungsidee zu erkunden, ein kleines, unabhängiges Pilotprojekt zu realisieren und/oder einen Projektantrag zu erstellen, der anschliessend bei einer grösseren Förderinstitution eingereicht wird. Details zu den Teilnahmebedingungen und zur Gesuchseingabe finden Sie auf unserer Website.
Zur Website
Förderung
20.01.2023
Grundlagen für eine «smarte» Gesundheitsversorgung
Während fünf Jahren hat der Schweizerische Nationalfonds das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) finanziert. In 34 Projekten setzten sich Forschende mit vielfältigen Themen auseinander, vom Case Management bis zur Vernetzung von Gesundheitsdaten. Das Programmfazit formuliert Empfehlungen, wie die Gesundheitsversorgung in der Schweiz an die Herausforderungen der Zukunft angepasst werden kann.
Um die Versorgungsforschung in der Schweiz zu stärken, führten die SAMW und die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung von 2012 bis 2016 ein gemeinsames Förderprogrammn durch. Damit war der entscheidende Schritt getan, dass die Schweiz auf das Thema der Versorgungsforschung aufmerksam und das NFP 74 lanciert wurde. Die dadurch gewonnen Erkenntnisse und die Empfehlungen finden Sie im Programmfazit und auf der Website des NFP.
Programmfazit NFP 74 (PDF)

Förderung
17.01.2023
Neurowissenschaften: Robert-Bing-Preis für drei herausragende Forschende
Drei herausragende Forschende erhalten den Robert-Bing-Preis 2022 der SAMW: Cristina Granziera und Mira Katan Kahles, beide Professorinnen für Neurologie am Universitätsspital Basel, und Johannes Gräff, Professor an der EPFL. Jeder Preis ist mit 20'000 CHF dotiert.
Die SAMW schreibt den Robert-Bing-Preis alle zwei Jahre aus. Gemäss dem Willen des Stifters wird er an jüngere Forschende verliehen, die herausragende Arbeiten zur Erkennung, Behandlung oder Heilung von Nervenkrankheiten vorweisen können. Die Preisverleihung findet am 1. Juni 2023 in Bern statt. Weitere Informationen zu den drei Forschenden und zum Preis finden Sie in der heute veröffentlichten Medienmitteilung und auf unserer Website.
Medienmitteilung (PDF)

Projekte
06.01.2023
Gesundheitsfachkräfte und pflegende Angehörige verstehen und stärken
Gesundheitsfachkräfte und pflegende Angehörige zu Wort kommen lassen – das ist das Ziel des Projekts SCOHPICA: Swiss COhort of Healthcare Professionals and Informal CAregivers. Durch die Bildung einer nationalen Kohorte soll ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse dieser tragenden Säulen unseres Gesundheitssystems geschaffen werden. Anmeldungen für die erste Projektphase sind noch bis zum 31. Januar 2023 möglich.
«Unisanté Lausanne» und das «Institut et Haute Ecole de la Santé La Source» haben sich zusammengetan, um individuelle Werdegänge von Gesundheitsfachkräften und pflegenden Angehörigen besser zu verstehen und mögliche Ursachen für Unzufriedenheit oder ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf zu ermitteln. Mit Blick auf die demografische Entwicklung ist es unerlässlich, diese Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Die SAMW unterstützt das Projekt im Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem.
Zur Website
Projekte
03.01.2023
Die Medbase-Gruppe ist neu Partnerin von «smarter medicine»
Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, hat zum Ziel, unnötige medizinische Behandlungen zu verhindern. Seit 1. Januar 2023 ist die Medbase-Gruppe Partnerin von smarter medicine. Damit verpflichtet sich eine weitere ambulante Leistungserbringerin für eine qualitative Gesundheitsversorgung, die Über- und Fehlbehandlung vermeiden will.
Rund 3200 Medbase-Mitarbeitende betreuen ihre Patientinnen und Patienten ganzheitlich – von der Prävention über die Akutmedizin bis zur Rehabilitation. Die Gruppe hat die Umsetzung von smarter medicine zum unternehmensweiten Qualitätsziel erklärt. Fachpersonen sollen Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam über die optimale, nicht maximale Medizin entscheiden. Vielfältiges, kostenloses Informationsmaterial und weitere Unterlagen finden Sie auf der Website von smarter medicine.
Medienmitteilung herunterladen (PDF)