Reanimationsentscheidungen und deren Folgen sind für alle Beteiligten mit grossen Belastungen verbunden. Zur Unterstützung der medizinischen Fachpersonen hat die SAMW 2008 medizin-ethische Richtlinien veröffentlicht. Diese geben eine Hilfestellung für das Gespräch mit dem Patienten und den Angehörigen über Reanimationsmassnahmen und formulieren ethische Leitlinien zum Vorgehen in den unterschiedlichen Situationen. Diese Richtlinien werden zur Zeit überarbeitet.
Die aktuell gültigen SAMW-Richtlinien «Reanimationsentscheidungen» stammen aus dem Jahr 2008. Per 1. Januar 2013 wurden sie an das revidierte Zivilgesetzbuch angepasst, allerdings ohne weitere inhaltliche Aktualisierungen. Die in der Zwischenzeit verabschiedeten SAMW-Richtlinien «Intensivmedizinische Massnahmen» und «Umgang mit Sterben und Tod» und neue Entwicklungen machen eine Überarbeitung erforderlich. Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW hat eine Subkommission eingesetzt, die seit Dezember 2018 an der Revision der Richtlinien arbeitet.
Auftrag der Subkommission
Start: Dezember 2018
Die Richtlinien sollen an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst werden. Zur Aktualisierung der Datenlage zu den Ergebnissen der kardiopulmonalen Reanimation hat die SAMW Cochrane Schweiz beauftragt, eine Evidenzsynthese durchzuführen. Dieser Bericht ist Grundlage für die Arbeit der Subkommission. Weiter werden die Richtlinien neue Entwicklungen aufnehmen, etwa Reanimation-Nein-Stempel, Tattoos etc. behandeln oder Reanimation-Ja-Wünsche, die aus medizinischer Sicht nicht sinnvoll sind, beleuchten. Auch neue Ansätze zur gesundheitlichen Vorausplanung (ACP) bei Notfallsituationen sollen in die aktualisierten Richtlinien integriert werden.
Öffentliche Vernehmlassung
Der überarbeitete Richtlinienentwurf «Reanimationsentscheidungen» steht vom 11. Dezember 2020 bis zum 11. März 2021 in der öffentlichen Vernehmlassung.
Interessierte Organisationen und Personen sind zur Stellungnahme eingeladen. Dazu senden Sie das Formular mit Ihrer Stellungnahme bitte bis spätestens Donnerstag, 11. März 2021, an: ethics@samw.ch
Zusammensetzung der Subkommission
Prof. Dr. med. Reto Stocker, Zürich, Vorsitz, Intensivmedizin
Beat Baumgartner, Spiez, Rettungssanität
Luk de Crom, Affoltern am Albis, Pflege/Rehabilitation
PD Dr. med. Karin Diserens, Lausanne, Neurorehabilitation
Dr. med. Gudrun Jäger, St. Gallen, Pädiatrie
Prof. Dr. med. Tanja Krones, Zürich, Ethik
Angelika Lehmann, BNS, Basel, Intensivpflege
Nicole Rapin Christen, Zürich, SPO Patientenschutz
Prof. Dr. med. Bara Ricou, Genève, Intensivmedizin
Dr. med. Fabio Rigamonti, Genève, Kardiologie
lic. iur. Michelle Salathé, MAE, Basel
Prof. Dr. med. Jürg Steiger, Basel, ZEK-Präsident (bis Dezember 2020)
Prof. Dr. med. Andreas Stuck, Bern, Geriatrie
Prof. Dr. iur. Marc Thommen, Zürich, Recht
Prof. Dr. med. Wolfgang Ummenhofer, Basel, Notfallmedizin