News-Archiv

Akademie

19.12.2023

Zu ihrem 80. Geburtstag sagt die SAMW: Santé!

Die SAMW, 1943 gegründet, hat dieses Jahr ihren 80. Geburtstag gefeiert. Ohne Glitter und Glamour nutzte sie dazu die Senatssitzung im November und liess sich von vier Persönlichkeiten mit unterschiedlichem Hintergrund inspirieren. Mit diesem Rückblick schliessen wir das Jubiläumsjahr ab und danken allen für die engagierte und inspirierende Zusammenarbeit.

Wie das Bild unschwer erkennen lässt, wurde die nicht alltägliche Senatssitzung von einer talentierten Hand begleitet: «Denkpinsel» Michael Meier fasste die Referate in einem visuellen Protokoll zusammen. Lesen Sie mehr dazu in unserem letzten Newsletter 2023. Wir wünschen frohe Festtage und freuen uns auf vielfältige Aufgaben und Projekte im neuen Jahr.

Bild herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

12.12.2023

Young Talents in Clinical Research: Zusprachen und Zukunft des Programms

Seit 2017 ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW mit «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) jungen Ärztinnen und Ärzten eine erste klinische Forschungserfahrung. Im Rahmen der Ausschreibung 2023 werden 13 der 46 eingereichten Gesuche unterstützt. Zudem ist die Fortsetzung des Programms bis und mit 2028 gesichert.

Mit der siebten Ausschreibung hat die Evaluationskommission der SAMW 13 junge klinisch Forschende zur Förderung vorgeschlagen. Die Bangerter-Stiftung genehmigte die Zusprachen in der Gesamthöhe von 960‘022 CHF. Die Stiftung hat sich zudem dafür ausgesprochen, das Programm weitere vier Jahre mit jeweils 1 Mio. CHF zu unterstützen. Die Synopsis (pdf) bietet eine Übersicht über alle bisherigen Zusprachen. Die nächste YTCR-Ausschreibung wird Ende März 2024 eröffnet.

Synopsis herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

11.12.2023

Die SAMW und a+ haben ihre Statuten revidiert

Der Bundesrat hat die Teilrevision der Statuten der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) genehmigt. Diese Revision ist das Ergebnis der Organisationsentwicklung, aus der die Akademien gestärkt hervorgehen. Auch die Änderungen der SAMW-Statuten, die bereits im Jahr 2022 gemacht wurden, hat der Bundesrat gutgeheissen. Diese formale Bestätigung hat einen wichtigen symbolischen Wert für die SAMW, die sich in ihrer Rolle und Aufgabe bekräftigt sieht.

Gemäss den neuen SAMW-Statuten haben Institutionen, die in den letzten Jahren universitäre Ausbildungsgänge in der Medizin etablierten, einen Sitz im Senat. Dazu gehören die Universitäten St. Gallen und Luzern, die USI und die ETH Zürich. Zudem wurde die Vertretung der medizinischen Fachgesellschaften im Senat erweitert, eine Kategorie von emeritierten Mitgliedern geschaffen und die Gewährung des Stimmrechts geklärt. Die neuen Statuten und weitere Grundlagen finden Sie auf unserer Website im Menü «Porträt».

Statuten der SAMW (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

05.12.2023

SPHN: Die ELSI Advisory Group in neuer Aufstellung

Die ELSI Advisory Group (ELSIag) des Swiss Personalized Health Network (SPHN) widmet sich ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten bei der gemeinsamen Nutzung von Gesundheitsdaten. Nach 7 Jahren übergibt Effy Vayena die Leitung der ELSIag an Susanne Driessen. Im SAMW-Generalsekretariat steht Michaela Egli, neu ELSI-Projektmanagerin von SPHN, dem Gremium unterstützend zur Seite.

Der Schutz sensibler Personendaten gilt seit Beginn der SPHN-Initiative als wichtige Prämisse. Das «Ethical Framework for Responsible Data Processing» wurde deshalb als eines der ersten Rahmenwerke für SPHN entwickelt. Im kommenden Jahr wird sich die ELSIag auf ethische Fragen rund um den Austausch von genomischen Daten konzentrieren. Zwei neue Mitglieder, Thomas Gächter und Benno Röthlisberger, ergänzen die bereits breite Expertise des Gremiums. Mehr Informationen zur ELSIag finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

Ethik

04.12.2023

Die Richtlinien «Zwangsmassnahmen in der Medizin» werden überarbeitet

In der medizinischen Praxis kommen Zwangsmassnahmen zur Anwendung, deren ethische und rechtliche Bewertung von «geboten» bis «völlig inakzeptabel» variiert. Die Richtlinien «Zwangsmassnahmen in der Medizin» bieten seit 2015 eine Orientierungshilfe in diesem Spannungsfeld. Angesichts neuer medizin-ethischer und rechtlicher Entwicklungen werden sie revidiert. Die Zentrale Ethikkommission hat dazu eine breit aufgestellte Subkommission eingesetzt.

Ziel der Richtlinien ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen und aufrechtzuerhalten, dass jede Zwangsmassnahme einen gravierenden Eingriff in die Persönlichkeitsrechte darstellt und einer ethischen Rechtfertigung bedarf. Das Befolgen prozeduraler Vorgaben allein rechtfertigt die Anwendung von Zwangsmassnahmen nicht; diese müssen immer einzeln verantwortet werden. Mehr Informationen zum Thema, zur Zusammensetzung und Arbeitsweise der Subkommission finden Sie auf unserer Website.

Mehr zum Thema

Projekte

29.11.2023

smarter medicine: Top-5-Liste der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie

Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Patientenversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im November 2023 veröffentlicht die Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH) ihre Liste.

Das Fachgebiet der SGH umfasst Diagnostik, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems. Die Empfehlungen der Top-5-Liste betreffen u. a. Bluttransfusionen, die Laborabklärung eines Thromboserisikos oder die Verschreibung von Gerinnungshemmern. Sie können die Top-5-Liste hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste für Hämatologie (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

23.11.2023

KZS-Fonds: Vier Seed Grants für Forschung in biomedizinischer Ethik

Die Mittel des Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-Fonds) werden für Forschung in biomedizinischer Ethik, namentlich klinische Ethik und Public-Health-Ethik, eingesetzt. Die Ausschreibung 2023 war thematisch offen, richtete sich aber gezielt an junge Forschende. Dieses Jahr finanziert die SAMW 4 Seed Grants für Nachwuchsforschende in der Gesamthöhe von 226’675 CHF.

KZS Seed Grants ermöglichen es Nachwuchsforschenden in biomedizinischer Ethik, eine innovative Forschungsidee zu erkunden, ein kleines, unabhängiges Pilotprojekt zu realisieren und/oder einen Projektantrag zu erstellen, der anschliessend bei einer grösseren Förderinstitution eingereicht wird. Die Synopsis (pdf) bietet eine Übersicht über alle bisher unterstützten Arbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Synopsis herunterladen (PDF)

Zur Website

Publikationen

21.11.2023

Die SAMW wird 80, blickt kritisch zurück und mutig voraus

Zu ihrem 80. Geburtstag nimmt die SAMW eines ihrer bekanntesten Produkte unter die Lupe: die medizin-ethischen Richtlinien. Der Schwerpunkt im Bulletin 4/2023 von Dr. Magaly Tornay, Projektleiterin im SNF-Projekt «Governing by Values: Zur Geschichte der Medizin- und Bioethik in der Schweiz», vermittelt einen ersten, kritischen Überblick über deren Entwicklung. Die Autorin zeigt zudem eindrücklich auf, dass Ethik immer auch Arbeit an der Sprache war und es bis heute geblieben ist.

Ergänzend zum historischen Schwerpunkt hat Prof. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK), einen Beitrag zum heutigen Selbstverständnis der ZEK verfasst. Lesen Sie ausserdem die (kritischen) Gedanken unseres Präsidenten zum Schweizer Gesundheitssystem und seiner möglichen Zukunft, Neuigkeiten von SPHN und Details zu zwei aktuellen Ausschreibungen im Ressort Förderung.

Bulletin 4/2023 (PDF)

Zur Website

Akademie

20.11.2023

An den Wurzeln von jodiertem Speisesalz

Vor einem Jahrhundert lösten drei Landärzte das ernste Kropfproblem in der Schweiz, indem sie Speisesalz mit Jod anreicherten. Diese bedeutende Errungenschaft blieb der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, bis der Journalist Jonah Goodman die Geschichte in einem aufwändig recherchierten Artikel aufdeckte. Für den im Herbst 2022 in «Das Magazin» veröffentlichten Beitrag wurde der Autor nun mit dem Prix Média der Akademien der Wissenschaften Schweiz ausgezeichnet.

Jonah Goodman hat sich in die Archive begeben, um dieses unbekannte Kapitel der Schweizer Geschichte aufzurollen. Er zeigt, dass wissenschaftliches Wissen allein nicht ausreicht, sondern dass es Menschen braucht, die diese Entdeckungen – auch gegen Widerstand – im Alltag etablieren. Der prämierte Artikel wurde von der Jury für seine wissenschaftliche Akribie, seine Aktualität und seinen Bezug zur möglichen Bewältigung aktueller Gesundheitskrisen gewürdigt. Die SAMW beherbergt die Kommission «Fluor und Jod», die sich mit wissenschaftlichen, technischen und politischen Fragen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Fluor und Jod befasst.

Mehr zum Thema

Ethik

09.11.2023

Neues Reglement für die Zentrale Ethikkommission

An seiner Sitzung von Anfang November hat der SAMW-Senat das neue Reglement der Zentralen Ethikkommission (ZEK) in Kraft gesetzt. Das Dokument beschreibt u. a. die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Ethikkommission und ihrer Subgruppen und bildet die seit Jahren bewährten Prozesse zur Erarbeitung und Qualitätssicherung von medizin-ethischen Richtlinien detailliert ab.

Für eine Ethikkommission sind Legitimität und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit essenziell. Das revidierte Reglement beschreibt deshalb die Zusammensetzung der ZEK und ihrer Subgruppen ausführlicher als bisher. Neu wird auch der Einbezug von Patientinnen bzw. Betroffenen und Angehörigen-Vertretungen in die thematischen Arbeitsgruppen festgeschrieben. Die ZEK hat angestossen, Ausführungen über die eigene Arbeitsweise im Reglement abzubilden; zentrale Stichworte sind ergebnisoffen und konsensual. Mehr Informationen zu den Arbeiten und Aufgaben der ZEK finden Sie auf unserer Website.

Reglement herunterladen (PDF)

Zur Website

Förderung

07.11.2023

Neurowissenschaften: Ausschreibung Robert-Bing-Preis 2024

Die SAMW schreibt den Robert-Bing-Preis für Forschende in Neurowissenschaften aus. Damit werden alle zwei Jahre hervorragende Arbeiten im Bereich der Erkennung, Behandlung und Heilung von Nervenkrankheiten honoriert. Nominationen können durch eine dritte Person oder eine akademische Institution erfolgen. Nächster Eingabetermin ist am 15. Februar 2024.

Dem Wunsch des Stifters Robert Bing entsprechend kommen als Preisträger:innen primär jüngere Forschende (bis 45-jährige) in Frage, die entweder eine Schweizer Nationalität haben oder seit einiger Zeit in der Schweiz forschen. Die Preissumme beträgt 50'000 CHF für eine:n Preisträger:in bzw. je 30'000 CHF, wenn zwei Forschende gleichzeitig ausgezeichnet werden. Weitere Informationen zum Preis, zum Format und Vorgehen der Eingabe finden Sie auf unserer Website.

Synopsis der bisherigen Preisträger:innen (PDF)

Zur Website

Projekte

26.10.2023

Rückblick aufs Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem

Auf Einladung der SAMW haben sich diesen Sommer rund 200 Personen in Bern versammelt, um über Möglichkeiten nachzudenken, wie das Gesundheitssystem nachhaltiger und schonender für den Planeten gestaltet werden könnte. Mit der Revue médicale suisse (RMS) blicken wir auf das Ereignis zurück.

Ausgehend vom SAMW-Positionspapier zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung (2022) sollten bereits existierende Initiativen bekannt gemacht werden, neue Ideen aufkommen und eine Gemeinschaft von Gesundheitsfachleuten entstehen, die sich für den ökologischen Wandel des Gesundheitssystems engagieren. Entdecken Sie den Bericht der RMS (online Version auf Deutsch) und der Academic Citizens’ Assembly, mehrere Interviews in Form kurzer Videos sowie persönliche Berichte in verschiedenen Medien.

Bericht herunterladen (PDF)

Zur Website

Projekte

17.10.2023

SCOHPICA: Gesundheitsfachkräfte und pflegende Angehörige stärken

Das SCOHPICA-Projekt (Swiss COhort of Healthcare Professionals and Informal CAregivers) gibt Gesundheitsfachkräften und pflegenden Angehörigen eine Stimme, um deren Bedürfnisse zu verstehen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die SAMW unterstützt das 2022 lancierte, nationale Projekt im Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem.

Um repräsentative Ergebnisse für jeden Beruf und jeden Sektor zu erhalten, ist entscheidend, dass so viele Gesundheitsfachkräfte wie möglich am Projekt teilnehmen. Wenn auch Sie sich den derzeit über 1700 Teilnehmenden anschliessen und Ihre Erfahrungen teilen möchten, besuchen Sie die SCOHPICA-Website und füllen Sie den Fragebogen aus. Wenn Sie bereits letztes Jahr teilgenommen haben, werden Sie eingeladen, den Fragebogen 2023 zu beantworten.

Zur Website

SPHN

12.10.2023

SPHN Factsheet mit Fokus auf den Schweizer Datenraum

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau einer Infrastruktur für die verantwortungsvolle Nutzung und effiziente Weiterverwendung von gesundheitsrelevanten Daten. Das Factsheet 2023 veranschaulicht die wichtige Drehscheibenfunktion des Data Coordination Center (SPHN-DCC) und zeigt, welche Mittel SPHN hierfür zur Verfügung stellt.

Das neue Factsheet skizziert die Ausgangslage hinsichtlich des Managements von Gesundheitsdaten in der Schweiz und benennt die damit verbundenen Herausforderungen und Hürden. Es bietet eine Übersicht über die SPHN-Schlüsselelemente, die in den vergangenen Jahren etabliert wurden, um diese Daten für die Schweizer Forschung und darüber hinaus nutzbar zu machen. Auf wenigen Seiten erhält man Einblick in das dynamische Netzwerk, das sowohl die Wissenschaft wie auch die Gesundheitsversorgung mit einbezieht. Mehr Informationen und frühere Publikationen zu SPHN finden Sie auf unserer Themenseite.

SPHN Factsheet 2023 (PDF)

Zur Website

Publikationen

03.10.2023

Aktualisierte Checkliste für Veranstaltungen mit SIWF-Credits

Kontinuierliche Fortbildung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung für die kompetente Ausübung der Medizinberufe. Zu den Kriterien des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) für die Anerkennung von Veranstaltungen gehört die Einhaltung der SAMW-Richtlinien «Zusammenarbeit von medizinischen Fachpersonen mit der Industrie». Die Checkliste für die Vergabe von Credits wurde in Anlehnung an die revidierten Richtlinien aktualisiert.

Nach der Aufnahme der im Jahr 2022 revidierten Richtlinien in die Standesordnung der FMH ist mit der Aktualisierung der SIWF-Checkliste für die Vergabe von Credits für Veranstaltungen ein weiterer wichtiger Schritt getan. Im Hinblick auf diese Vergabe empfiehlt das SIWF den Fachgesellschaften und Weiterbildungsinstituten, dass sie die SAMW-Checkliste befolgen. Details finden Sie auf der SIWF-Website.

Checkliste herunterladen (DOCX)

Mehr zum Thema

Ethik

02.10.2023

Neues Formular für den ärztlichen Bericht im Wegweisungsvollzug

2022 wurde die Rechtslage angepasst für die Weitergabe von medizinischen Daten im Wegweisungsvollzug. In der Folge wurde das Formular überarbeitet, das Ärztinnen und Ärzte für die Datenweitergabe verwenden. Das neue Formular wird ab Oktober 2023 in einer Pilotphase in den Kantonen Solothurn, Thurgau und Waadt getestet.

Um medizinische Zwischenfälle auf Ausschaffungsflügen zu vermeiden, wird zuvor die Transportfähigkeit beurteilt. Ärztinnen und Ärzte, die betroffene Personen zum Beispiel während der Ausschaffungshaft behandeln, sind verpflichtet, für diese Beurteilung notwendige medizinische Daten weiterzugeben. Das Formular für die Übermittlung dieser Daten wurde überarbeitet und wird ab heute in drei Testkantonen eingesetzt. Danach ist die schweizweite Einführung vorgesehen. Das neue Formular sowie das bisher gültige Formular, das in den anderen Kantonen weiterhin zum Einsatz kommt, befinden sich auf unserer Themenseite.

Zur Website

Akademie

22.09.2023

Stellungnahmen zur BFI-Botschaft 2025–2028

Der Bundesrat legt den eidgenössischen Räten alle vier Jahre – abgestimmt auf seine Legislaturplanung – eine Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) vor. Die BFI-Botschaft 2025–2028 ist die erste, die einer öffentlichen Vernehmlassung unterzogen wurde. Die SAMW hat sich gemeinsam mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz und mit dem Swiss Personalized Health Network dazu geäussert.

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz fordern in ihrer Stellungnahme mit Nachdruck, dass ihre Grundaufgaben auch in der nächsten Förderperiode finanziell sichergestellt werden. Darüber hinaus haben die SAMW und das Swiss Personalized Health Network (SPHN) eine Replik zur Stellungnahme des Schweizerischen Wissenschaftsrates (SWR) zur Botschaft veröffentlicht. Alle erwähnten Dokumente finden Sie im Menü «Porträt» bei den Grundlagendokumenten.

Zur Website

SPHN

19.09.2023

Bericht zur Zukunft der SPHN-Infrastrukturen

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau einer Infrastruktur für die verantwortungsvolle Nutzung von gesundheitsrelevanten Daten in der Forschung. Der heute veröffentlichte Bericht beschreibt die Voraussetzungen für eine nachhaltige Weiterführung der Dateninfrastrukturen und Koordinationsarbeit nach Abschluss der Initiative im Jahr 2024.

Die umfassende Publikation zeigt auf, wie die Verstetigung des SPHN-Datenkoordinationszentrums (SPHN-DCC) inklusive dezentraler Strukturen an den Universitätsspitälern und Hochschulen über 2024 hinaus sichergestellt werden kann. Besonderes Augenmerk gilt auch den zahlreichen Schnittstellen zu Partnern aus Forschung, Gesundheitswesen und Verwaltung. Sie können den Bericht (Englisch, mit Zusammenfassungen auf Deutsch und Französisch) hier herunterladen. Mehr Informationen und andere SPHN-Publikationen finden Sie auf unserer Themenseite.

Bericht herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

04.09.2023

Innovation Qualité: ein Preis für Qualitätsprojekte im Gesundheitswesen

Der Preis «Innovation Qualité» der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM), eine Organisation der FMH, honoriert praxiserprobte Qualitätsprojekte, macht Wissen in diesem Bereich sichtbar und soll zukunftsweisende Impulse für die Diskussion in der Fachwelt geben. Die SAMW unterstützt diesen Preis.

Der vielfältigen Schweizer Qualitätsarbeit wird mit drei Preiskategorien Rechnung getragen: Digitale Innovation; Patientensicherheit und «Sonderpreis der Jury» Die Prämien liegen zwischen 10'000 und 15'000 CHF, Anmeldeschluss ist am 4. Dezember 2023 und die Preisverleihung findet am 24. Mai 2024 in Bern statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der SAQM.

Zur Website

Projekte

30.08.2023

smarter medicine: Top-5-Liste für stationäre Allgemeine Innere Medizin

Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Patientenversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im August 2023 veröffentlicht die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) ihre zweite Liste für die stationäre Allgemeine Innere Medizin.

Als Mitgründerin des gemeinnützigen Vereins smarter medicine hat die SGAIM bereits eine Liste für die stationäre Medizin sowie zwei Listen für die ambulante Medizin erstellt. Nun folgt eine zweite und ergänzende Liste für die stationäre Allgemeine Innere Medizin. Die Empfehlungen umfassen u. a. den Einsatz von Antibiotika, die Verschreibung von Medikamenten für Schlafstörungen oder Unruhe, die Behandlung von Bluthochdruck und die Sauerstoffbehandlung. Die Empfehlungen können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste für Allgemeine Innere Medizin (PDF)

Mehr zum Thema

Publikationen

29.08.2023

Revidierte Richtlinien: Lebendspende von soliden Organen

Bei einer Lebendspende stellt ein gesunder Mensch ein Organ zur Transplantation zur Verfügung, um einer anderen Person (meist Angehörige) zu helfen. Die komplexen medizin-ethischen Fragen, die sich in solchen Situationen stellen, werden in den SAMW-Richtlinien «Lebendspende von soliden Organen» behandelt. Die Richtlinien aus dem Jahr 2008 wurden revidiert und stehen ab sofort in vier Sprachen kostenlos als Download zur Verfügung.

Gesunde Menschen können gewisse Organe spenden, meist handelt es sich dabei um eine Niere, seltener um einen Teil der Leber. Für die involvierten Fachpersonen sind Abklärungen rund um eine solche Lebendspende herausfordernd und medizin-ethische Richtlinien als Orientierungshilfe deshalb geschätzt. Die heute veröffentlichten Richtlinien orientieren sich am aktuell geltenden Recht und berücksichtigen neue Entwicklungen in der Praxis. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Themenseite im Menü Ethik.

Richtlinien herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

23.08.2023

Wir gedenken Prof. Werner Stauffacher, SAMW-Präsident 2000–2004

Am 15. August 2023 ist Prof. Werner Stauffacher, Präsident der SAMW von 2000 bis 2004, im Alter von 93 Jahren verstorben. In seiner zwar kurzen, aber sehr engagierten Amtszeit hatte er sich insbesondere für den akademischen Nachwuchs eingesetzt. Ein besonderes Anliegen war ihm der Einbezug der Pflege in die Perspektiven der SAMW, dies im Bewusstsein, dass eine gute ganzheitliche Medizin den Aspekt der Pflege nicht vernachlässigen darf.

Dr. Margrit Leuthold, Generalsekretärin von 1998 bis 2006, hat auf unserer Website einen persönlichen und berührenden Nachruf verfasst über diese grosse Persönlichkeit, die die Akademie mit natürlicher Autorität, mit strategischer Weitsicht und einem nüchternen, aber sehr wertschätzenden Umgang entscheidend geprägt und weitergebracht hat. Seit seinem Rücktritt als Präsident blieb er der SAMW als engagiertes Mitglied des Senats erhalten. Die Akademie bleibt ihrem ehemaligen Präsidenten in Dankbarkeit verbunden und spricht der Trauerfamilie ihr Beileid aus.

Zur Website

Publikationen

22.08.2023

SAMW Bulletin: Patientinnen und Patienten im Fokus

Das dritte Bulletin dieses Jahres ist geprägt vom Blick, den Patientinnen und Patienten auf das Gesundheitssystem und insbesondere auf die Forschung werfen. Prof. Sebastian Tobler, Autor des Schwerpunkts, lebt seit seinem Fahrradunfall 2013 mit einer Querschnittlähmung. Er gewährt uns Einblick in seine ganz persönlichen Forschungsprojekte und vermittelt eindrücklich, was hinter vermeintlich kleinen Erfolgen steckt.

Die Krankheit zum Beruf gemacht, das haben auch die beiden Patientenpartnerinnen Christine Bienvenu und Jennifer Woods. Beide sind überzeugt: Es braucht mehr Menschlichkeit in der Medizin. Inwiefern Verbesserungspotenzial bereits bei Forschungsvorhaben besteht, lesen Sie im Doppelinterview. Wie üblich berichtet das Bulletin auch über die Fortschritte im Swiss Personalized Health Network (SPHN) und über die Arbeiten in unseren Ressorts Ethik und Förderung.

SAMW Bulletin 3/2023 (PDF)

Zu den Publikationen

SPHN

11.07.2023

SPHN: Ein rechtlicher Rahmen für die National Data Streams

Das Swiss Personalized Health Network und sein Partnerprogramm «Personalized Health and Related Technologies» (PHRT) des ETH-Bereichs haben einen Meilenstein erreicht für die Etablierung der National Data Streams (NDS): Zwischen mehreren Institutionen konnten vertragliche Rahmenbedingungen festgelegt werden. Diese klären die Nutzung der sensiblen Daten innerhalb der geplanten Forschungsprojekte und ermöglichen darüber hinaus deren sichere Weiterverwendung durch Dritte.

Jeder der 4 NDS umfasst ein multidisziplinäres Konsortium, das in die Entwicklung einer nachhaltigen Dateninfrastruktur für die personalisierte Gesundheitsforschung investiert. Nebst der Generierung von wissenschaftlichen Ergebnissen, ermöglichen die NDS die Wiederverwendung von kuratierten, qualitativ hochwertigen Datensätzen. Dies dient der nächsten Generation von Forschenden und klinisch Tätigen und ist ein Mehrwert für die Schweiz auf ihrem Weg zur verantwortungsvollen Nutzung von sensiblen Daten für die Forschung. Mehr Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

Förderung

05.07.2023

Das nationale MD-PhD-Programm unterstützt 15 forschende Ärztinnen und Ärzte

Die Beiträge des nationalen MD-PhD-Grants-Programms ermöglichen dieses Jahr 15 talentierten Ärztinnen und Ärzten ein Doktorat in Naturwissenschaften, Public Health Wissenschaften, klinischer Forschung oder biomedizinischer Ethik an einer Schweizer Hochschule. Für die Finanzierung der Grants konnten zusätzlich zu den bisherigen Partnern zwei neue Förderstiftungen gewonnen werden. Die Beiträge in Gesamthöhe von über 2,6 Mio. CHF decken das Salär der jungen Forschenden.

Aus 24 Gesuchen, die von den assoziierten lokalen MD-PhD-Kommissionen vorselektioniert wurden, erhalten 15 Kandidatinnen und Kandidaten eine Zusprache. Die Synopsis (pdf) bietet eine Übersicht über die unterstützten Projekte. Die Beiträge werden vom Schweizerischen Nationalfonds, von der Krebsforschung Schweiz, von der SAMW, vom Théodore-Ott-Fonds, von der Forschungsstiftung Zinkernagel und der Monique Dornonville de la Cour-Stiftung finanziert. Um die Zukunft des Programms zu sichern, sucht die SAMW weiter nach neuen Partnern. Mehr Informationen und die Kontaktperson finden Sie auf unserer Website.

Synopsis herunterladen (PDF)

Zur Website

Publikationen

20.06.2023

Schweizer Kohorte mit Biobank: Wie und warum?

Wir leben in einer Zeit, in der Public-Health-Innovationen möglicherweise mehr zur Lebensqualität beitragen als medizinische Fortschritte. Eine entscheidende Grundlage für Public-Health-Forschung in der Schweiz wäre eine nationale Kohorte mit Biobank. Der Schwerpunkt im SAMW Bulletin 2/2023 vermittelt einen Überblick über bestehende Schweizer Kohortenstudien und führt ein erfolgreiches ausländisches Vorbild an: die UK Biobank.

Das Fazit der Schwerpunkt-Autorin Prof. Nicole Probst-Hensch vorweg: Wir brauchen eine Kohorte aus der Schweiz für die Schweiz, um evidenzbasierte Massnahmen in Medizin, Verwaltung und Politik zu treffen. Lesen Sie mehr dazu im SAMW Bulletin 2/2023. Wie immer berichtet das Bulletin zudem über unsere Arbeiten im Akademienverbund, im Swiss Personalized Health Network (SPHN) und in unseren Ressorts Ethik und Förderung.

SAMW Bulletin 2/2023 (PDF)

Zu den Publikationen

SPHN

13.06.2023

Zukunft der SPHN-Infrastruktur ab 2025

Die nationale Initiative Swiss Personalized Health Network (SPHN) koordiniert seit 2017 den Aufbau einer Infrastruktur zur Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung. Nach 2024 gilt es, die von SPHN geschaffenen Grundlagen dauerhaft in die Schweizer Forschungslandschaft zu integrieren. Das Mandat für die Konsolidierung und den Betrieb der künftigen SPHN-Strukturen und -Dienstleistungen soll für den Zeitraum 2025–2028 der SAMW übertragen werden.

Die SAMW und das SIB Schweizerische Institut für Bioinformatik sind bis Ende 2024 für die Umsetzung der Initiative zuständig. Das SIB hat die technische Implementierung der Initiative durch das Data Coordination Center (SPHN-DCC) verantwortet. Die jüngst zur Vernehmlassung publizierte BFI-Botschaft 2025–2028 des Bundes sieht die Konsolidierung des SPHN-DCC als nationales Kompetenz- und Koordinationszentrum für Gesundheitsdaten vor. SAMW, SIB und SPHN mit allen Partnern freuen sich über die damit verbundene Anerkennung. Mehr Informationen enthält der heute veröffentlichte Newsletter.

Mehr zum Thema

Projekte

08.06.2023

Konsortium für den ökologischen Wandel des Gesundheitssystems

Heute findet in Bern das Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem statt. In diesem Rahmen wird das Schweizer Konsortium für nachhaltige Gesundheit und ökologischen Wandel des Gesundheitssystems gegründet. Das Konsortium will die Synergien zwischen den Partnern fördern, Anstrengungen sichtbar machen und innovative Ideen vorantreiben, mit denen die Auswirkungen der Gesundheitsversorgung auf die Umwelt verringert werden können.

Der ökologische und klimatische Notstand verursacht Gesundheitsschäden. Angesichts seines ökologischen Fussabdrucks wird sich auch das Gesundheitswesen zusehends seiner Verantwortung bewusst. Es ist unabdingbar, dass sich jetzt die Partner:innen zusammenschliessen, um griffige Massnahmen für den ökologischen Wandel des Schweizer Gesundheitssystems zu treffen. Ziel des Konsortiums ist, diese Aktivitäten zu fördern und den Empfehlungen zum Durchbruch zu verhelfen.

Mehr zum Thema

Akademie

06.06.2023

Neue Mitglieder ergänzen den SAMW-Senat

In seiner Sitzung von Anfang Juni hat der Senat, das oberste Stiftungsorgan der SAMW, 9 Personen aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen als neue Einzel- und Ehrenmitglieder gewählt. Zudem wird der Senat durch ein neues Korrespondierendes Mitglied im Ausland ergänzt.

Aufgrund ihrer aussergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen in der Medizin wurden 6 neue Einzelmitglieder gewählt. Für ihre herausragenden Verdienste in der Förderung der Wissenschaft, im Gesundheitswesen und/oder in der SAMW wurden 3 neue Ehrenmitglieder ernannt. Neues Korrespondierendes Mitglied wird Prof. Pia Wintermark an der McGill University, Montreal, Canada. Alle Namen der neu Gewählten finden Sie in unserem Newsletter vom 6. Juni 2023.

Mehr zum Thema

Akademie

05.06.2023

Blick in die Zukunft: Mehrjahresplanung 2025 bis 2028 der Akademien

Der Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz a+, zu dem auch die SAMW gehört, ist mit über 100’000 ehrenamtlich engagierten Mitgliedern das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz. Ihre Schwerpunkte setzen die Akademien bei den Themen Digitalisierung, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung. Diese sind auch für die Mehrjahresplanung 2025 bis 2028 relevant, die in die Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation des Bundesrats einfliesst.

Die Mehrjahresplanung der Akademien der Wissenschaften Schweiz legt fest, womit sich die Mitglieder in den Jahren 2025 bis 2028 schwerpunktmässig beschäftigen werden. Zahlreiche Themen berühren Medizin und Gesundheit, beispielsweise die Schwerpunkte alternde Gesellschaft, Gesundheitssystem im Wandel oder Medical Humanities. Auf der Basis der Mehrjahresplanung wird auch die Finanzierung der Arbeit der Akademien gestaltet. Sie finden das Dokument und den zugehörigen Flyer auf unserer Website.

Zur Website

Ethik

31.05.2023

Überarbeitung der Richtlinien zur Feststellung des Todes

Das Ja des Stimmvolks zur Widerspruchslösung bei der Organspende im Jahr 2022 führt zu einer Anpassung des Transplantationsgesetzes. Dies macht Aktualisierungen in den medizin-ethischen Richtlinien von 2017 nötig.

Wenn jemand nach dem Tod seine Organe spendet, muss der Tod auf zuverlässige und sichere Weise diagnostiziert werden. Der Feststellung des Todes kommt eine zentrale ethische und rechtliche Bedeutung zu. Diesbezüglich verweist der Gesetzgeber explizit auf die SAMW-Richtlinien «Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme». Für die anstehende Revision dieser Richtlinien wurde eine interdisziplinär und interprofessionell breit zusammengesetzte Subkommission eingesetzt. Informationen über die geplanten Arbeiten und die Zusammensetzung der Subkommission finden Sie online.

Zur Website

Akademie

24.05.2023

SAMW nimmt Stellung zu Anpassungen im Erwachsenenschutz

Aktuell steht der Entwurf zur Revision des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts aus dem Jahr 2013 in der Vernehmlassung. Die SAMW begrüsst die vorgeschlagenen Änderungen grundsätzlich. Diese bringen Verbesserungen im zentralen Bereich des Gesetzes, nämlich der Achtung des Selbstbestimmungsrechtes betroffener Personen. Einige Punkte sollten aus Sicht der Akademie allerdings überarbeitet werden.

Im Zentrum der Revision stehen Massnahmen im Erwachsenenschutz zur Förderung der Selbstbestimmung, etwa in der Form des Vorsorgeauftrags, und zum verbesserten Einbezug nahestehender Personen. Die SAMW begrüsst diese Bestrebungen. Nochmals reflektiert werden sollten die Neurungen, die die Verantwortlichkeit medizinischer Fachpersonen verändern würden, ohne dass dies sachlich gerechtfertigt wäre. Dazu gehören die Bestimmungen über Melderechte und -pflichten, das Mitwirkungsrecht von Berufsgeheimnisträgern sowie die Erweiterung der Vertretungskaskade.

Stellungnahme (PDF)

Stellungnahmen

Akademie

04.05.2023

Fünf neue Mitglieder für die Junge Akademie Schweiz

Nachwuchsforschende aus allen Gebieten der Wissenschaft finden in der Jungen Akademie Schweiz (JAS) ein inspirierendes Netzwerk für inter- und transdisziplinäre Begegnungen. Am 1. Mai 2023 hat der Vorstand der Akademien der Wissenschaften Schweiz 5 neue JAS-Mitglieder gewählt.

Mit dieser Wahl würdigen die Akademien die Ideen und das Engagement der jungen Wissenschaftler:innen an den Schnittstellen von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Gemeinsam mit 34 weiteren JAS-Mitgliedern können sie in den nächsten Jahren innovative inter- und transdisziplinäre Projekte umsetzen. Mehr Informationen über die JAS und die neuen Mitglieder finden Sie in der Medienmitteilung und auf der JAS-Website.

Zur Website

Akademie

20.04.2023

ScienceComm’23: Call for Participation

Die Stiftung Science et Cité, Mitglied der Akademien der Wissenschaften Schweiz, organisiert am 2./3. November 2023 die zwölfte ScienceComm. Der Jahreskongress für Wissenschaftskommunikation versteht sich als Plattform für den fachlichen Austausch und Networking. Der «call for participation» ist bis zum 18. Mai 2023 offen.

Wie müssen Projekte der Wissenschaftskommunikation gestaltet sein, dass sie zum Denken und Handeln anregen? Was sind Beispiele für gelungene Projekte, insbesondere bei komplexen oder heiklen Themen? Solche Fragen werden an der ScienceComm’23 diskutiert. Möchten Sie an diesem zweitägigen Anlass einen aktiven Beitrag leisten? Alle nötigen Informationen finden Sie online im «call for participation».

Zur Website

Projekte

06.04.2023

smarter medicine: Top-5-Liste für Geburtshilfe veröffentlicht

Als dritte nicht-ärztliche Berufsgruppe unterstützt der Schweizerische Hebammenverband (SHV) die «smarter medicine»-Initiative. Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich gegen medizinische Über- und Fehlversorgung ein. Er motiviert Fachgesellschaften, Interventionen zu bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Der SHV hat seine Liste im April 2023 veröffentlicht.

Der Verband hat eine Top-5-Liste mit Interventionen erstellt, von denen einige vor dem errechneten Geburtstermin geplant werden und andere das geburtshilfliche Geschehen während der Geburt betreffen. Für den SHV ist die Top-5-Liste ein wichtiger Schritt in Richtung evidenzbasierter Betreuung. Die Empfehlungen sollen zu Diskussionen zwischen Frauen bzw. Paaren, Hebammen sowie Ärztinnen und Ärzten anregen und gemeinsame Entscheidungen fördern. Laden Sie die Empfehlungen hier herunter oder besuchen Sie die Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste Geburtshilfe (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

04.04.2023

Relaunch des Schweizer Versorgungsatlas

Unser Gesundheitssystem gibt Anlass zur Sorge, denn alles steigt: die Zahl chronisch kranker Menschen, die Erwartungen an die Medizin, die Krankenkassenprämien. Wo in der Schweiz werden welche Leistungen beansprucht? Gibt es Indikatoren zu prüfen, um das System zu verbessern? Können Angebote regional gebündelt werden? Antworten auf solche Fragen kann der neu lancierte Schweizer Versorgungsatlas geben.

Die SAMW förderte während fünf Jahren die Versorgungsforschung in der Schweiz. Eines der unterstützten Projekte war der Schweizer Atlas der Gesundheitsversorgung (2017). In der Zwischenzeit wurde der Atlas aktualisiert und breiter abgestützt: Er dokumentiert die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen in der Schweiz mit über 100 Indikatoren. Als lernendes System konzipiert soll der neue Atlas laufend aktualisiert werden. Er schafft damit eine Grundlage für die Versorgungsforschung und die Planung und Steuerung einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung.

Zur Website

Förderung

30.03.2023

Young Talents in Clinical Research: Ausschreibung 2023

Mit dem Förderprogramm «Young Talents in Clinical Research» (YTCR) ermöglichen die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung und die SAMW jungen interessierten Ärztinnen und Ärzten eine erste Forschungserfahrung. 2023 stehen erneut 1 Million CHF zur Verfügung, um Nachwuchskräften «protected research time» bzw. die Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts zu finanzieren. Eingabefrist für Gesuche ist am 30. Juni 2023.

Mit den beiden Instrumenten «beginner grants» und «project grants» ermöglicht das YTCR-Programm eine zweistufige Unterstützung für Mediziner:innen, die ergänzend zur klinischen Tätigkeit erste Forschungserfahrungen sammeln möchten. Gesuche müssen auf Englisch verfasst sein und online registriert werden. Detaillierte Informationen zu den Teilnahmebedingungen, zur Gesuchseingabe und zum Evaluationsverfahren finden Sie im Reglement, auf unserer Webseite und in den FAQ.

Flyer herunterladen (PDF)

Zur Website

Förderung

29.03.2023

Nationales MD-PhD-Grants-Programm: Veränderung ab 2025

Das nationale MD-PhD-Programm unterstützt junge, an Forschung interessierte Ärztinnen und Ärzte mit individuellen Beiträgen, um sie für eine Laufbahn als Kliniker:innen und Wissenschaftler:innen auszurüsten. Der SNF, mit der SAMW Begründer des Programms, wird sich 2025 zurückziehen. Die SAMW bedauert diesen Entscheid sehr. Überzeugt vom Mehrwert dieses Förderinstruments, wird sie neue Finanzierungswege prüfen, um die Fortsetzung des Programms zu gewährleisten.

Die MD-PhD-Beiträge tragen dazu bei, dass besonders talentierte Ärztinnen und Ärzte ein Doktorat in Naturwissenschaften, Public Health, klinischer Forschung oder biomedizinischer Ethik erwerben können. Die SAMW ist überzeugt, dass solche Profile, die Forschung und klinische Praxis verbinden, unentbehrlich sind angesichts der wachsenden Komplexität in der Medizin. Da die SAMW keine eigenen Mittel hat, um die SNF-Beiträge ab 2025 zu ersetzen, prüft sie verschiedene Optionen, um sicherzustellen, dass der Rückzug des SNF nicht das Ende des Programms bedeutet. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Ethik

23.03.2023

Gesundheitliche Vorausplanung alltäglich machen

Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) stärkt die Selbstbestimmung, etwa im Hinblick auf die Behandlung nach einem schweren Unfall, bei fortgeschrittener Krankheit oder Demenz. Gesundheitlich vorausplanen soll für alle möglich sein. Eine von der SAMW und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) geleitete nationale Arbeitsgruppe formuliert in einer Roadmap 12 Empfehlungen, um GVP im Alltag zu etablieren.

GVP ist freiwillig. Die Bedeutung des Themas zeigte sich aber an den über 170 Stellungnahmen aus der öffentlichen Vernehmlassung, die der Publikation dieser Roadmap vorausging. Die 12 Empfehlungen sprechen vier Bereiche an: Sensibilisierung, Hilfestellungen, Rolle der Fachpersonen und Qualitätsverbesserungen bei Instrumenten und Prozessen. Die Roadmap ist in vier Sprachen (d/f/i/e) online verfügbar. Unsere Website bietet zudem vertiefende Informationen zum Thema und zum weiteren Vorgehen der nationalen Arbeitsgruppe.

Roadmap herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Akademie

22.03.2023

Ausschreibung Prix Média und Prix Média Newcomer 2023

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz wollen den Wissenschaftsjournalismus stärken. Deshalb schreiben sie auch dieses Jahr den Prix Média und für junge Talente den Prix Média Newcomer aus. Die Bewerbungsfrist für beide Preise läuft bis am 15. Mai 2023.

Der Prix Média richtet sich an berufserfahrene Medienschaffende. Er ist mit 10'000 CHF für eine exzellente wissenschaftsjournalistische Arbeit dotiert. Ausserdem werden für junge Talente drei Recherchebeiträge à 3’000 CHF für die Umsetzung eines Beitrags über Forschung und Wissenschaft vergeben. Eines dieser Projekte wird durch ein Public-Voting mit dem Prix Média Newcomer prämiert und gewinnt zusätzlich 4’000 CHF. Mehr Informationen finden Sie auf der Prix-Média-Website.

Zur Website

Akademie

21.03.2023

Der SAMW Jahresbericht 2022 ist online

Das Jahr 2022 markiert das Ende der akuten Phase der Corona-Pandemie, 2022 beginnt aber auch die Auseinandersetzung mit einigen zukunftsweisenden Themen. Die SAMW konnte sich wieder Projekten zuwenden, die sie weit über dieses eine Jahr hinaus beschäftigen werden. Unser Jahresbericht bietet somit einen Rück- und einen Ausblick.

Der Rückblick bildet wie bisher das Herzstück unseres Online-Jahresberichts. Er bietet eine rasche Übersicht über unsere Aktivitäten im Laufe des Berichtsjahres und verlinkt auf weiterführende Informationen. Ein druckfähiges PDF des Berichts steht wiederum zur Verfügung. Wir wünschen viel Vergnügen beim Entdecken und Wiederentdecken der Meilensteine 2022, die unser Engagement für die Wissenschaft, die Medizin und die Gesellschaft widerspiegeln – und die uns direkt oder indirekt auch in der Zukunft beschäftigen werden.

Jahresbericht herunterladen (PDF)

Zur Website

Publikationen

16.03.2023

Medizin der Zukunft: Das Potenzial neuer Technologien

Die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) veröffentlicht alle zwei Jahre einen Technology Outlook. Darin identifiziert sie zukunftsträchtige Technologien und beurteilt deren Bedeutung für die Schweiz. Im aktuellen SAMW Bulletin wirft SATW- Präsident Prof. Benoît Dubuis für uns einen Blick auf jene Technologien, die die Medizin bereits jetzt verändern oder sie in Zukunft revolutionieren könnten.

Das Bulletin rückt nicht nur die mRNA-Technologie, künstliche Intelligenz oder virtuelle Realität in den Fokus, sondern wie immer auch die Menschen, die unsere Medizin prägen: von Young Talents in Clinical Research über die Preisträger:innen des Robert-Bing-Preises 2022 bis hin zur Delegation der British Academy of Medical Sciences finden Sie Gesichter und Geschichten, die den Arbeitsalltag und die Projektfortschritte der SAMW beleuchten.

Bulletin 1/2023 (PDF)

Zu den Publikationen

Akademie

28.02.2023

Ausbildungskurs für Patientenbeteiligung in der klinischen Forschung

Das Departement für Klinische Forschung (DKF) der Universität Basel und EUPATI CH – die Schweizer Plattform der Europäischen Patientenakademie – lancieren eine Ausbildung für Patientinnen und Patienten, die sich in klinischen Forschungsprojekten engagieren möchten. Die SAMW unterstützt diesen Kurs, der im Mai 2023 startet. Die insgesamt 6 Module können auch einzeln besucht werden, solange der Lehrgang nicht ausgebucht ist.

Erkenntnisse aus der Forschung sind dann besonders wertvoll, wenn sie die spezifischen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten ansprechen. Dies gelingt am besten, wenn die Betroffenen oder ihre Angehörigen bereits an der Planung und Ausgestaltung neuer Forschungsprojekte mitarbeiten. Das DKF und EUPATI CH haben einen Kurs entwickelt, der interessierte Personen auf diese Aufgabe vorbereitet. Weitere Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie im Flyer und auf der EUPATI-Website.

Flyer herunterladen (PDF)

Zur Website

Ethik

27.02.2023

Leitfaden: Betreuung und Behandlung von älteren Menschen mit einer Abhängigkeit

Der Fachverband Sucht hat im Rahmen des Projekts «Ältere Menschen mit Abhängigkeit – Fachgerechte Betreuung und Behandlung» einen berufsethischen Leitfaden erarbeitet. Er richtet sich in erster Linie an Heimärztinnen und Hausärzte, bietet Denkanstösse zur Selbstreflexion, Orientierung in berufsethischen Fragestellungen und enthält konkrete Empfehlungen. Die SAMW hat durch Mitglieder ihrer Zentralen Ethikkommission an der Erarbeitung des Leitfadens mitgewirkt.

Menschen mit Abhängigkeit und Sucht im Alter können Fachkräfte stark fordern und zu ethischen Dilemmata im Berufsalltag führen. In diesen Situationen hilft die Bewusstmachung ethischer Grundprinzipien und die Reflexion der eigenen Haltung. Der Leitfaden bietet praxisnahe Hilfestellungen an für die fachgerechte Behandlung und Betreuung von Menschen mit einer Abhängigkeit. Er ist im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und in Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus der Sucht- und Hausarztmedizin, der Alterspsychiatrie und mit Pflegefachpersonen aus der stationären und ambulanten Versorgung entstanden.

Leitfaden herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

19.02.2023

smarter medicine: Top-5-Liste für Physiotherapie veröffentlicht

Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich gegen medizinische Über- und Fehlversorgung ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im Februar 2023 hat der Schweizer Physiotherapie Verband Physioswiss seine Liste veröffentlicht.

Als zweite nicht-ärztliche Berufsgruppe unterstützt auch Physioswiss die «smarter medicine»-Initiative. Der Verband erstellte die Top-5-Liste mit physiotherapeutischen Behandlungen, die bei bestimmten Krankheitsbildern in der Regel unnötig sind, auf Basis internationaler Empfehlungen und Studien. Die Empfehlungen sollen zur Reflexion bei der Wahl der Therapie anregen und dies mit Einbezug von Patientinnen und Patienten. Die Physioswiss-Empfehlungen können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste Physiotherapie (PDF)

Zur Website

Akademie

16.02.2023

Zusammenarbeit mit Frankreich: Germaine de Staël Förderprogramm

Im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) führt die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) das Programm Germaine de Staël durch. Es fördert die bilaterale Forschungszusammenarbeit zwischen der Schweiz und Frankreich und steht allen Disziplinen offen. Gesuche für die Finanzierungsperiode 2024–2025 sind bis zum 15. Juni 2023 möglich.

Das Programm Germaine de Staël unterstützt die Zusammenarbeit von Forschenden in der Schweiz und Frankreich, indem es Reisespesen und Kosten für Kurzaufenthalte im Nachbarland vergütet. Das Kostendach pro Projekt beträgt ca. 4500 CHF pro Jahr, einmal erneuerbar. Mehr Informationen und das Antragsformular finden Sie auf der Webseite der SATW.

Zur Website

Projekte

13.02.2023

Jetzt anmelden: Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem

Als Follow-up des Positionspapiers zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung (2022) organisiert die SAMW am 8. Juni 2023 im Eventforum Bern eine Tagung mit dem Titel «Schweizer Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem: Wie kann der Wandel gelingen?». Anmeldungen sind bis zum 11. Mai 2023 möglich.

Die Ziele des Forums sind, bestehende Initiativen zu präsentieren, Anregungen für weitere Aktionen zu geben und eine Gemeinschaft von Gesundheitsfachleuten zu bilden, die sich für einen ökologischen Wandel der Gesundheitsversorgung in der Schweiz einsetzt. Das Programm bietet Präsentationen und Zeit für Diskussionen und Networking. Es lässt die engagierte Jugend genauso zu Wort kommen wie Seniorinnen und Senioren, die das Gesundheitssystem unter Berücksichtigung der planetaren Grenzen überdenken wollen. Mehr Informationen und den Link zur Anmeldung finden Sie im Programm und auf unserer Themenseite.

Programm herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

02.02.2023

Ausschreibung KZS-Fonds: Seed Grants für Nachwuchsforschende

Für die Ausschreibung aus dem Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-Fonds) stehen dieses Jahr erneut 250'000 CHF zur Verfügung. Mit KZS Seed Grants werden Junior-Forschende in biomedizinischer Ethik unterstützt, die ein eigenständiges Forschungsprojekt durchführen wollen. Eingabefrist für Gesuche ist am 1. Mai 2023.

Pro KZS Seed Grant können bis zu 80'000 CHF für eine maximale Laufzeit von 18 Monaten zugesprochen werden. Die Beiträge ermöglichen eine innovative Forschungsidee zu erkunden, ein kleines, unabhängiges Pilotprojekt zu realisieren und/oder einen Projektantrag zu erstellen, der anschliessend bei einer grösseren Förderinstitution eingereicht wird. Details zu den Teilnahmebedingungen und zur Gesuchseingabe finden Sie auf unserer Website.

Zur Website

Förderung

20.01.2023

Grundlagen für eine «smarte» Gesundheitsversorgung

Während fünf Jahren hat der Schweizerische Nationalfonds das Nationale Forschungsprogramm «Gesundheitsversorgung» (NFP 74) finanziert. In 34 Projekten setzten sich Forschende mit vielfältigen Themen auseinander, vom Case Management bis zur Vernetzung von Gesundheitsdaten. Das Programmfazit formuliert Empfehlungen, wie die Gesundheitsversorgung in der Schweiz an die Herausforderungen der Zukunft angepasst werden kann.

Um die Versorgungsforschung in der Schweiz zu stärken, führten die SAMW und die Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung von 2012 bis 2016 ein gemeinsames Förderprogrammn durch. Damit war der entscheidende Schritt getan, dass die Schweiz auf das Thema der Versorgungsforschung aufmerksam und das NFP 74 lanciert wurde. Die dadurch gewonnen Erkenntnisse und die Empfehlungen finden Sie im Programmfazit und auf der Website des NFP.

Programmfazit NFP 74 (PDF)

Zur Website

Förderung

17.01.2023

Neurowissenschaften: Robert-Bing-Preis für drei herausragende Forschende

Drei herausragende Forschende erhalten den Robert-Bing-Preis 2022 der SAMW: Cristina Granziera und Mira Katan Kahles, beide Professorinnen für Neurologie am Universitätsspital Basel, und Johannes Gräff, Professor an der EPFL. Jeder Preis ist mit 20'000 CHF dotiert.

Die SAMW schreibt den Robert-Bing-Preis alle zwei Jahre aus. Gemäss dem Willen des Stifters wird er an jüngere Forschende verliehen, die herausragende Arbeiten zur Erkennung, Behandlung oder Heilung von Nervenkrankheiten vorweisen können. Die Preisverleihung findet am 1. Juni 2023 in Bern statt. Weitere Informationen zu den drei Forschenden und zum Preis finden Sie in der heute veröffentlichten Medienmitteilung und auf unserer Website.

Medienmitteilung (PDF)

Zur Website

Projekte

06.01.2023

Gesundheitsfachkräfte und pflegende Angehörige verstehen und stärken

Gesundheitsfachkräfte und pflegende Angehörige zu Wort kommen lassen – das ist das Ziel des Projekts SCOHPICA: Swiss COhort of Healthcare Professionals and Informal CAregivers. Durch die Bildung einer nationalen Kohorte soll ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse dieser tragenden Säulen unseres Gesundheitssystems geschaffen werden. Anmeldungen für die erste Projektphase sind noch bis zum 31. Januar 2023 möglich.

«Unisanté Lausanne» und das «Institut et Haute Ecole de la Santé La Source» haben sich zusammengetan, um individuelle Werdegänge von Gesundheitsfachkräften und pflegenden Angehörigen besser zu verstehen und mögliche Ursachen für Unzufriedenheit oder ein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Beruf zu ermitteln. Mit Blick auf die demografische Entwicklung ist es unerlässlich, diese Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Die SAMW unterstützt das Projekt im Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem.

Zur Website

Projekte

03.01.2023

Die Medbase-Gruppe ist neu Partnerin von «smarter medicine»

Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, hat zum Ziel, unnötige medizinische Behandlungen zu verhindern. Seit 1. Januar 2023 ist die Medbase-Gruppe Partnerin von smarter medicine. Damit verpflichtet sich eine weitere ambulante Leistungserbringerin für eine qualitative Gesundheitsversorgung, die Über- und Fehlbehandlung vermeiden will.

Rund 3200 Medbase-Mitarbeitende betreuen ihre Patientinnen und Patienten ganzheitlich – von der Prävention über die Akutmedizin bis zur Rehabilitation. Die Gruppe hat die Umsetzung von smarter medicine zum unternehmensweiten Qualitätsziel erklärt. Fachpersonen sollen Patientinnen und Patienten auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam über die optimale, nicht maximale Medizin entscheiden. Vielfältiges, kostenloses Informationsmaterial und weitere Unterlagen finden Sie auf der Website von smarter medicine.

Medienmitteilung herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema