
Akademie
05.02.2019
Das SPHN verstärkt die internationale Zusammenarbeit
Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) trägt zur Entwicklung, Implementierung und Validierung einer Infrastruktur bei, um gesundheitsrelevante Daten in der Schweiz für die Forschung interoperabel und gemeinsam nutzbar zu machen. Zwei Jahre nach seiner Lancierung wurde das SPHN gestern von der «Global Alliance for Genomics and Health» in eine Gruppe bedeutender Initiativen aufgenommen, die eine verantwortungsvolle Forschung auf dem Gebiet der Genomik und der personalisierten Gesundheit ermöglichen wollen.
Die Global Alliance for Genomics and Health (GA4GH) ist ein internationales Non-Profit-Bündnis mit dem Ziel, Forschung und Medizin zu stärken, um die Gesundheit zu verbessern. Die Zusammenarbeit im Rahmen der GA4GH ermöglicht es dem SPHN, globale Aktivitäten mitzugestalten und zur Entwicklung internationaler Rahmenbedingungen und Standards beizutragen. Das SPHN bleibt jedoch eine nationale Initiative, die den Datenaustausch für Forschungszwecke in der Schweiz erleichtern soll. Mehr Informationen finden Sie im heute veröffentlichten Newsletter.
Mehr zum Thema
Förderung
30.01.2019
Der KZS-Fonds unterstützt drei Projekte zu Zwang in der Medizin
Die Ausschreibung des Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds hat 2018 zum Thema «Zwang in der medizinischen Praxis» stattgefunden. Von den 27 eingereichten Gesuchen werden drei unterstützt.
Mit Mitteln aus dem KZS-Fonds unterstützt die SAMW Forschungsprojekte auf dem Gebiet der bio-medizinischen Ethik. 2018 standen total 250'000 Franken zur Verfügung, um Projekte zum übergeordneten Thema «Zwang in der medizinischen Praxis» zu unterstützten. Bis zur Frist vom 15. August 2018 wurden 27 Gesuche eingereicht, in einem sorgfältigen Evaluationsprozess hat die Expertenkommission des KZS-Fonds drei Projekte zur Förderung ausgewählt. Die Synopsis (pdf) bietet eine Übersicht über alle bisher unterstützten Arbeiten.
Synopsis der bisherigen Beitragsempfänger/innen PDF

Ethik
24.01.2019
Harmonisierte Vorlage Generalkonsent: die SAMW beendet die Arbeiten
Mit dem Generalkonsent (GK) können Personen, die im Spital behandelt werden, in die Weiterverwendung ihrer Daten und Proben für Forschungsprojekte einwilligen. Seit 2015 hat sich die SAMW für einen harmonisierten Generalkonsent eingesetzt, um schweizweit eine einheitliche Grundlage für die informierte Einwilligung zu schaffen. Mit einer gemeinsamen Vorlage der Universitätsspitäler wurde ein Meilenstein in diesem Projekt erreicht und die SAMW hat beschlossen, die Arbeiten am harmonisierten GK zu beenden.
Weiterführende Informationen zum Generalkonsent und die 2017 von der SAMW und den Schweizerischen Ethikkommissionen für die Forschung am Menschen (swissethics) veröffentlichte Erstversion der Vorlage GK finden Sie im Menü Ethik.
Mehr zum Thema
Akademie
18.01.2019
Wir suchen Verstärkung für das SAMW-Generalsekretariat
Die SAMW setzt sich mit medizin-ethischen Fragen auseinander, denkt über die Zukunft der Medizin nach und engagiert sich für die Wissenschaft. Per 1. Mai 2019 suchen wir eine Direktionsassistentin oder einen Direktionsassistenten für das Generalsekretariat in Bern (80–100%).
Das 13-köpfige Team erfüllt vielfältige Aufgaben und braucht tatkräftige administrative Unterstützung. Details zu den Aufgaben und Anforderungen finden Sie in der Stellenausschreibung (pdf). Interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 8. Februar 2019.
Ausschreibung: Direktionsassistent/in PDF

Akademie
15.01.2019
Die Cochrane Library beantwortet Ihre medizinischen Fragen
Eine Nationallizenz für die Cochrane Library ermöglicht der gesamten Schweizer Bevölkerung kostenlosen Zugang zu einer verlässlichen, wissenschaftlich fundierten Informationsquelle bei medizinischen Fragen. Laien und Fachkräfte können online ihr Wissen erweitern und auf den neusten Stand bringen.
Seit über 25 Jahren erstellt das weltweite Cochrane-Netzwerk systematische Übersichtsarbeiten (Reviews) zu medizinischen Forschungsergebnissen. Die Zusammenfassungen in einer für Laien verständlichen Sprache ermöglichen es, eine fundierte Meinung zu einer Frage zu bilden, ohne mehrere veröffentlichte Studien zu lesen. Die Reviews werden regelmässig aktualisiert und neue Forschungsergebnisse integriert. Die SAMW, das Bundesamt für Gesundheit, Spitäler und Universitätsbibliotheken finanzieren die Schweizer Nationallizenz. Nutzen Sie bei medizinischen Fragen künftig die Gelegenheit, die Cochrane Library online zu besuchen.
Mehr zum Thema
Ethik
02.01.2019
Digitalisierung: Chancen für mehr Selbstbestimmung in der Medizin?
In einem mehrjährigen Veranstaltungszyklus rückt die SAMW das ethische Konzept der Autonomie in den Fokus. Soeben erschienen: Der Tagungsband 2018 zu Chancen und Herausforderungen für die Autonomie in Zeiten der digitalisierten Medizin.
Die Digitalisierung erlaubt es, ein neues Kapitel für die Selbstbestimmung in der Medizin aufzuschlagen. So lautet die kürzeste Zusammenfassung der Autonomie-Tagung 2018 mit Beiträgen aus Medizin, Recht, Ethik und engagierten interdisziplinären Diskussionen. Die Publikation «Autonomie und Digitalisierung» steht als Download zur Verfügung und kann kostenlos als gedruckte Broschüre bestellt werden.
Autonomie und Digitalisierung. Ein neues Kapitel für die Selbstbestimmung in der Medizin? PDF

Akademie
20.12.2018
Wussten Sie, dass 2018 ...?
Via Website und Newsletter informiert die SAMW regelmässig über ihre Aktivitäten wie Ausschreibungen, Publikationen, Preisvergaben etc. Am Ende des Jahres nutzen wir die Gelegenheit, um an Höhepunkte der vergangenen zwölf Monate zu erinnern und ein paar Geheimnisse zu verraten. Lesen Sie dazu die Webversion unseres Newsletters.
Die zahlreichen Aktivitäten wären nicht möglich gewesen ohne das Engagement von Frauen und Männern mit vielfältigen Hintergründen und Blickwinkeln – Mitglieder des Senats, des Vorstands, der Kommissionen, Arbeitsgruppen und Partnerorganisationen. Sie alle haben unmittelbar oder hinter den Kulissen dazu beigetragen, die Ziele, die sich die SAMW gesteckt hatte, zu erreichen. Für die Medizin, die Wissenschaft und die Gesellschaft. Dafür danken wir ganz herzlich.
Mehr zum Thema
Förderung
18.12.2018
Dreizehn Zusprachen für «Young Talents in Clinical Research»
Gemeinsam mit der Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung hat die SAMW 2017 das Förderprogramm «Young Talents in Clinical Research» lanciert, um jungen Ärztinnen und Ärzten eine erste Forschungserfahrung zu ermöglichen. Von den 42 eingereichten Gesuchen werden in der zweiten Finanzierungsrunde 13 unterstützt.
Das Förderprogramm soll dazu beitragen, gut ausgebildeten Nachwuchs in der klinischen Forschung und damit die Forschungsqualität in der Schweiz langfristig zu sichern. Dazu stellt die Bangerter Stiftung während vier Jahren (2017 – 2020) jährlich eine Million Franken zur Verfügung. Die Synopsis (pdf) bietet eine Übersicht über aller Beitragsempfänger/-innen des Förderprogramms seit 2017.
Synopsis der Beitragsempfänger/-innen PDF