Akademie

22.09.2023

Stellungnahmen zur BFI-Botschaft 2025–2028

Lesen Schliessen

Der Bundesrat legt den eidgenössischen Räten alle vier Jahre – abgestimmt auf seine Legislaturplanung – eine Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI) vor. Die BFI-Botschaft 2025–2028 ist die erste, die einer öffentlichen Vernehmlassung unterzogen wurde. Die SAMW hat sich gemeinsam mit den Akademien der Wissenschaften Schweiz und mit dem Swiss Personalized Health Network dazu geäussert.

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz fordern in ihrer Stellungnahme mit Nachdruck, dass ihre Grundaufgaben auch in der nächsten Förderperiode finanziell sichergestellt werden. Darüber hinaus haben die SAMW und das Swiss Personalized Health Network (SPHN) eine Replik zur Stellungnahme des Schweizerischen Wissenschaftsrates (SWR) zur Botschaft veröffentlicht. Alle erwähnten Dokumente finden Sie im Menü «Porträt» bei den Grundlagendokumenten.

Zur Website

SPHN

19.09.2023

Bericht zur Zukunft der SPHN-Infrastrukturen

Lesen Schliessen

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau einer Infrastruktur für die verantwortungsvolle Nutzung von gesundheitsrelevanten Daten in der Forschung. Der heute veröffentlichte Bericht beschreibt die Voraussetzungen für eine nachhaltige Weiterführung der Dateninfrastrukturen und Koordinationsarbeit nach Abschluss der Initiative im Jahr 2024.

Die umfassende Publikation zeigt auf, wie die Verstetigung des SPHN-Datenkoordinationszentrums (SPHN-DCC) inklusive dezentraler Strukturen an den Universitätsspitälern und Hochschulen über 2024 hinaus sichergestellt werden kann. Besonderes Augenmerk gilt auch den zahlreichen Schnittstellen zu Partnern aus Forschung, Gesundheitswesen und Verwaltung. Sie können den Bericht (Englisch, mit Zusammenfassungen auf Deutsch und Französisch) hier herunterladen. Mehr Informationen und andere SPHN-Publikationen finden Sie auf unserer Themenseite.

Bericht herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

Projekte

04.09.2023

Innovation Qualité: ein Preis für Qualitätsprojekte im Gesundheitswesen

Lesen Schliessen

Der Preis «Innovation Qualité» der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM), eine Organisation der FMH, honoriert praxiserprobte Qualitätsprojekte, macht Wissen in diesem Bereich sichtbar und soll zukunftsweisende Impulse für die Diskussion in der Fachwelt geben. Die SAMW unterstützt diesen Preis.

Der vielfältigen Schweizer Qualitätsarbeit wird mit drei Preiskategorien Rechnung getragen: Digitale Innovation; Patientensicherheit und «Sonderpreis der Jury» Die Prämien liegen zwischen 10'000 und 15'000 CHF, Anmeldeschluss ist am 4. Dezember 2023 und die Preisverleihung findet am 24. Mai 2024 in Bern statt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der SAQM.

Zur Website

Projekte

30.08.2023

smarter medicine: Top-5-Liste für stationäre Allgemeine Innere Medizin

Lesen Schliessen

Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Patientenversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im August 2023 veröffentlicht die Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) ihre zweite Liste für die stationäre Allgemeine Innere Medizin.

Als Mitgründerin des gemeinnützigen Vereins smarter medicine hat die SGAIM bereits eine Liste für die stationäre Medizin sowie zwei Listen für die ambulante Medizin erstellt. Nun folgt eine zweite und ergänzende Liste für die stationäre Allgemeine Innere Medizin. Die Empfehlungen umfassen u. a. den Einsatz von Antibiotika, die Verschreibung von Medikamenten für Schlafstörungen oder Unruhe, die Behandlung von Bluthochdruck und die Sauerstoffbehandlung. Die Empfehlungen können Sie hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste für Allgemeine Innere Medizin (PDF)

Mehr zum Thema

Publikationen

29.08.2023

Revidierte Richtlinien: Lebendspende von soliden Organen

Lesen Schliessen

Bei einer Lebendspende stellt ein gesunder Mensch ein Organ zur Transplantation zur Verfügung, um einer anderen Person (meist Angehörige) zu helfen. Die komplexen medizin-ethischen Fragen, die sich in solchen Situationen stellen, werden in den SAMW-Richtlinien «Lebendspende von soliden Organen» behandelt. Die Richtlinien aus dem Jahr 2008 wurden revidiert und stehen ab sofort in vier Sprachen kostenlos als Download zur Verfügung.

Gesunde Menschen können gewisse Organe spenden, meist handelt es sich dabei um eine Niere, seltener um einen Teil der Leber. Für die involvierten Fachpersonen sind Abklärungen rund um eine solche Lebendspende herausfordernd und medizin-ethische Richtlinien als Orientierungshilfe deshalb geschätzt. Die heute veröffentlichten Richtlinien orientieren sich am aktuell geltenden Recht und berücksichtigen neue Entwicklungen in der Praxis. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Themenseite im Menü Ethik.

Richtlinien herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

24.08.2023

Die SPHN-Geschäftsstelle sucht Verstärkung

Lesen Schliessen

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau einer Dateninfrastruktur zur verantwortungsvollen Nutzung von Gesundheitsdaten für die Forschung. Die SPHN-Geschäftsstelle sucht per 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung eine:n Jurist:in. Die Bewerbungsfrist läuft bis am 24. September 2023.

Zu den vielfältigen Aufgaben dieser Funktion gehören unter anderem die Etablierung von vertraglichen Rahmenbedingungen und Prozessen in SPHN im Einklang mit den Schweizerischen und internationalen Regulierungen zum Datenschutz und der Forschung am Menschen. Details zu den Anforderungen und Angaben zu den Kontaktpersonen für Fragen finden Sie in der Ausschreibung unten (pdf, auf Englisch). Mehr Informationen über SPHN finden Sie online.

Ausschreibung auf Englisch (PDF)

Zur Website

Akademie

23.08.2023

Wir gedenken Prof. Werner Stauffacher, SAMW-Präsident 2000–2004

Lesen Schliessen

Am 15. August 2023 ist Prof. Werner Stauffacher, Präsident der SAMW von 2000 bis 2004, im Alter von 93 Jahren verstorben. In seiner zwar kurzen, aber sehr engagierten Amtszeit hatte er sich insbesondere für den akademischen Nachwuchs eingesetzt. Ein besonderes Anliegen war ihm der Einbezug der Pflege in die Perspektiven der SAMW, dies im Bewusstsein, dass eine gute ganzheitliche Medizin den Aspekt der Pflege nicht vernachlässigen darf.

Dr. Margrit Leuthold, Generalsekretärin von 1998 bis 2006, hat auf unserer Website einen persönlichen und berührenden Nachruf verfasst über diese grosse Persönlichkeit, die die Akademie mit natürlicher Autorität, mit strategischer Weitsicht und einem nüchternen, aber sehr wertschätzenden Umgang entscheidend geprägt und weitergebracht hat. Seit seinem Rücktritt als Präsident blieb er der SAMW als engagiertes Mitglied des Senats erhalten. Die Akademie bleibt ihrem ehemaligen Präsidenten in Dankbarkeit verbunden und spricht der Trauerfamilie ihr Beileid aus.

Zur Website

Publikationen

22.08.2023

SAMW Bulletin: Patientinnen und Patienten im Fokus

Lesen Schliessen

Das dritte Bulletin dieses Jahres ist geprägt vom Blick, den Patientinnen und Patienten auf das Gesundheitssystem und insbesondere auf die Forschung werfen. Prof. Sebastian Tobler, Autor des Schwerpunkts, lebt seit seinem Fahrradunfall 2013 mit einer Querschnittlähmung. Er gewährt uns Einblick in seine ganz persönlichen Forschungsprojekte und vermittelt eindrücklich, was hinter vermeintlich kleinen Erfolgen steckt.

Die Krankheit zum Beruf gemacht, das haben auch die beiden Patientenpartnerinnen Christine Bienvenu und Jennifer Woods. Beide sind überzeugt: Es braucht mehr Menschlichkeit in der Medizin. Inwiefern Verbesserungspotenzial bereits bei Forschungsvorhaben besteht, lesen Sie im Doppelinterview. Wie üblich berichtet das Bulletin auch über die Fortschritte im Swiss Personalized Health Network (SPHN) und über die Arbeiten in unseren Ressorts Ethik und Förderung.

SAMW Bulletin 3/2023 (PDF)

Zu den Publikationen