Projekte

29.11.2023

smarter medicine: Top-5-Liste der Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie

Lesen Schliessen

Der Trägerverein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Patientenversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im November 2023 veröffentlicht die Schweizerische Gesellschaft für Hämatologie (SGH) ihre Liste.

Das Fachgebiet der SGH umfasst Diagnostik, Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Blutes, der blutbildenden Organe und des lymphatischen Systems. Die Empfehlungen der Top-5-Liste betreffen u. a. Bluttransfusionen, die Laborabklärung eines Thromboserisikos oder die Verschreibung von Gerinnungshemmern. Sie können die Top-5-Liste hier herunterladen. Mehr Informationen zur Initiative und die Listen weiterer Fachgesellschaften finden Sie auf der Website von «smarter medicine».

Top-5-Liste für Hämatologie (PDF)

Mehr zum Thema

Förderung

23.11.2023

KZS-Fonds: Vier Seed Grants für Forschung in biomedizinischer Ethik

Lesen Schliessen

Die Mittel des Käthe-Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-Fonds) werden für Forschung in biomedizinischer Ethik, namentlich klinische Ethik und Public-Health-Ethik, eingesetzt. Die Ausschreibung 2023 war thematisch offen, richtete sich aber gezielt an junge Forschende. Dieses Jahr finanziert die SAMW 4 Seed Grants für Nachwuchsforschende in der Gesamthöhe von 226’675 CHF.

KZS Seed Grants ermöglichen es Nachwuchsforschenden in biomedizinischer Ethik, eine innovative Forschungsidee zu erkunden, ein kleines, unabhängiges Pilotprojekt zu realisieren und/oder einen Projektantrag zu erstellen, der anschliessend bei einer grösseren Förderinstitution eingereicht wird. Die Synopsis (pdf) bietet eine Übersicht über alle bisher unterstützten Arbeiten. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Synopsis herunterladen (PDF)

Zur Website

Publikationen

21.11.2023

Die SAMW wird 80, blickt kritisch zurück und mutig voraus

Lesen Schliessen

Zu ihrem 80. Geburtstag nimmt die SAMW eines ihrer bekanntesten Produkte unter die Lupe: die medizin-ethischen Richtlinien. Der Schwerpunkt im Bulletin 4/2023 von Dr. Magaly Tornay, Projektleiterin im SNF-Projekt «Governing by Values: Zur Geschichte der Medizin- und Bioethik in der Schweiz», vermittelt einen ersten, kritischen Überblick über deren Entwicklung. Die Autorin zeigt zudem eindrücklich auf, dass Ethik immer auch Arbeit an der Sprache war und es bis heute geblieben ist.

Ergänzend zum historischen Schwerpunkt hat Prof. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK), einen Beitrag zum heutigen Selbstverständnis der ZEK verfasst. Lesen Sie ausserdem die (kritischen) Gedanken unseres Präsidenten zum Schweizer Gesundheitssystem und seiner möglichen Zukunft, Neuigkeiten von SPHN und Details zu zwei aktuellen Ausschreibungen im Ressort Förderung.

Bulletin 4/2023 (PDF)

Zur Website

Akademie

20.11.2023

An den Wurzeln von jodiertem Speisesalz

Lesen Schliessen

Vor einem Jahrhundert lösten drei Landärzte das ernste Kropfproblem in der Schweiz, indem sie Speisesalz mit Jod anreicherten. Diese bedeutende Errungenschaft blieb der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, bis der Journalist Jonah Goodman die Geschichte in einem aufwändig recherchierten Artikel aufdeckte. Für den im Herbst 2022 in «Das Magazin» veröffentlichten Beitrag wurde der Autor nun mit dem Prix Média der Akademien der Wissenschaften Schweiz ausgezeichnet.

Jonah Goodman hat sich in die Archive begeben, um dieses unbekannte Kapitel der Schweizer Geschichte aufzurollen. Er zeigt, dass wissenschaftliches Wissen allein nicht ausreicht, sondern dass es Menschen braucht, die diese Entdeckungen – auch gegen Widerstand – im Alltag etablieren. Der prämierte Artikel wurde von der Jury für seine wissenschaftliche Akribie, seine Aktualität und seinen Bezug zur möglichen Bewältigung aktueller Gesundheitskrisen gewürdigt. Die SAMW beherbergt die Kommission «Fluor und Jod», die sich mit wissenschaftlichen, technischen und politischen Fragen im Zusammenhang mit der Aufnahme von Fluor und Jod befasst.

Mehr zum Thema

Ethik

09.11.2023

Neues Reglement für die Zentrale Ethikkommission

Lesen Schliessen

An seiner Sitzung von Anfang November hat der SAMW-Senat das neue Reglement der Zentralen Ethikkommission (ZEK) in Kraft gesetzt. Das Dokument beschreibt u. a. die Zusammensetzung und Arbeitsweise der Ethikkommission und ihrer Subgruppen und bildet die seit Jahren bewährten Prozesse zur Erarbeitung und Qualitätssicherung von medizin-ethischen Richtlinien detailliert ab.

Für eine Ethikkommission sind Legitimität und Glaubwürdigkeit ihrer Arbeit essenziell. Das revidierte Reglement beschreibt deshalb die Zusammensetzung der ZEK und ihrer Subgruppen ausführlicher als bisher. Neu wird auch der Einbezug von Patientinnen bzw. Betroffenen und Angehörigen-Vertretungen in die thematischen Arbeitsgruppen festgeschrieben. Die ZEK hat angestossen, Ausführungen über die eigene Arbeitsweise im Reglement abzubilden; zentrale Stichworte sind ergebnisoffen und konsensual. Mehr Informationen zu den Arbeiten und Aufgaben der ZEK finden Sie auf unserer Website.

Reglement herunterladen (PDF)

Zur Website

Förderung

07.11.2023

Neurowissenschaften: Ausschreibung Robert-Bing-Preis 2024

Lesen Schliessen

Die SAMW schreibt den Robert-Bing-Preis für Forschende in Neurowissenschaften aus. Damit werden alle zwei Jahre hervorragende Arbeiten im Bereich der Erkennung, Behandlung und Heilung von Nervenkrankheiten honoriert. Nominationen können durch eine dritte Person oder eine akademische Institution erfolgen. Nächster Eingabetermin ist am 1. Februar 2024.

Dem Wunsch des Stifters Robert Bing entsprechend kommen als Preisträger:innen primär jüngere Forschende (bis 45-jährige) in Frage, die entweder eine Schweizer Nationalität haben oder seit einiger Zeit in der Schweiz forschen. Die Preissumme beträgt 50'000 CHF für eine:n Preisträger:in bzw. je 30'000 CHF, wenn zwei Forschende gleichzeitig ausgezeichnet werden. Weitere Informationen zum Preis, zum Format und Vorgehen der Eingabe finden Sie auf unserer Website.

Synopsis der bisherigen Preisträger:innen (PDF)

Zur Website

Projekte

26.10.2023

Rückblick aufs Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem

Lesen Schliessen

Auf Einladung der SAMW haben sich diesen Sommer rund 200 Personen in Bern versammelt, um über Möglichkeiten nachzudenken, wie das Gesundheitssystem nachhaltiger und schonender für den Planeten gestaltet werden könnte. Mit der Revue médicale suisse (RMS) blicken wir auf das Ereignis zurück.

Ausgehend vom SAMW-Positionspapier zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung (2022) sollten bereits existierende Initiativen bekannt gemacht werden, neue Ideen aufkommen und eine Gemeinschaft von Gesundheitsfachleuten entstehen, die sich für den ökologischen Wandel des Gesundheitssystems engagieren. Entdecken Sie den Bericht der RMS (online Version auf Deutsch) und der Academic Citizens’ Assembly, mehrere Interviews in Form kurzer Videos sowie persönliche Berichte in verschiedenen Medien.

Bericht herunterladen (PDF)

Zur Website

Projekte

17.10.2023

SCOHPICA: Gesundheitsfachkräfte und pflegende Angehörige stärken

Lesen Schliessen

Das SCOHPICA-Projekt (Swiss COhort of Healthcare Professionals and Informal CAregivers) gibt Gesundheitsfachkräften und pflegenden Angehörigen eine Stimme, um deren Bedürfnisse zu verstehen und die Arbeitsbedingungen zu verbessern. Die SAMW unterstützt das 2022 lancierte, nationale Projekt im Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem.

Um repräsentative Ergebnisse für jeden Beruf und jeden Sektor zu erhalten, ist entscheidend, dass so viele Gesundheitsfachkräfte wie möglich am Projekt teilnehmen. Wenn auch Sie sich den derzeit über 1700 Teilnehmenden anschliessen und Ihre Erfahrungen teilen möchten, besuchen Sie die SCOHPICA-Website und füllen Sie den Fragebogen aus. Wenn Sie bereits letztes Jahr teilgenommen haben, werden Sie eingeladen, den Fragebogen 2023 zu beantworten.

Zur Website