
Projekte
17.06.2025
Ethische Richtlinien für Tierversuche
Lesen SchliessenDas schweizerische Tierschutzgesetz erlaubt die Verwendung von Tieren für bestimmte wissenschaftliche Zwecke, fordert aber die Achtung der Würde und den Schutz des Wohlergehens der Tiere. Die Ethischen Richtlinien für Tierversuche sollen den bestehenden Ermessensspielraum konkretisieren und Forschende dazu anregen, ihren Umgang mit Tieren im Rahmen ihrer Forschung bewusst zu reflektieren.
Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE), eine gemeinsame Kommission der SAMW und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), hat fast 20 Jahre nach der letzten Revision die Ethischen Richtlinien für Tierversuche aktualisiert. Ausschlaggebend waren neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsmethoden einerseits sowie veränderte rechtliche Rahmenbedingungen andererseits. Die aktualisierten Richtlinien sind in drei Sprachen verfügbar (e/d/f) und können kostenlos heruntergeladen werden.
Richtlinien herunterladen (PDF)

Ethik
16.06.2025
Vernehmlassung: Richtlinien «Feststellung des Todes vor Organspende»
Lesen SchliessenDie Schweiz vollzieht bei der Organspende einen Systemwechsel hin zur erweiterten Widerspruchslösung. Die neue Gesetzgebung erfordert Anpassungen in den SAMW-Richtlinien zur Feststellung des Todes. Die SAMW nimmt dies zum Anlass, die Richtlinien aus dem Jahr 2017 einer umfassenden Revision zu unterziehen. Die dafür zuständige Subkommission hat neue medizinische Entwicklungen geprüft und den Richtlinientext aktualisiert und erweitert. Heute beginnt die 3-monatige öffentliche Vernehmlassung. Stellungnahmen sind bis zum 19. September 2025 möglich.
Die medizinisch verlässliche Feststellung des Todes ist Voraussetzung für die postmortale Organspende. Die medizin-ethischen Richtlinien der SAMW legen dafür das standardisierte Vorgehen fest und schaffen Klarheit: durch definierte Abläufe, Anforderungen an die Ausbildung der Fachpersonen und Grundlagen für eine transparente Kommunikation. Zum revidierten Richtlinientext können alle interessierten Institutionen und Einzelpersonen Stellung nehmen. Detaillierte Informationen und alle nötigen Unterlagen finden Sie auf unserer Themenseite.
Einladung zur Stellungnahme (PDF)

Ethik
13.06.2025
Neue Themenseite: Medizin-ethische Überlegungen zur Suizidhilfe
Lesen SchliessenDie Suizidhilfe ist ein kontrovers diskutiertes Vorgehen, das viele medizin-ethische Fragen aufwirft. Die SAMW beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit diesem Thema. In den Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» widmet sie der Suizidhilfe ein eigenes Kapitel. Damit stellt sie einen medizin-ethischen Rahmen für Arztpersonen bereit, die komplexe Einzelfallentscheidungen zur Suizidhilfe treffen müssen. Eine neue Webseite vertieft die vielschichtige Thematik und beantwortet häufig gestellte Fragen (FAQ).
In der Schweiz kann jede Arztperson frei entscheiden, ob sie Suizidhilfe leisten will oder nicht. Die SAMW-Richtlinien bieten dem Teil der Ärzteschaft, der grundsätzlich bereit dazu ist, medizin-ethische Orientierung. Die neue Themenseite stellt darüber hinaus den rechtlichen Rahmen, die Rolle der Ärzteschaft und die Bedingungen für medizin-ethisch verantwortbare Suizidhilfe im Sinne der Richtlinien umfassend dar. In den FAQ werden zentrale Aspekte der ethischen, gesellschaftlichen und politischen Diskussion auch für Laien verständlich formuliert.
Zur Website
Akademie
12.06.2025
Der SAMW-Senat wächst und wird weiblicher
Lesen SchliessenAn seiner Sitzung vom 10. Juni 2025 hat der SAMW-Senat weitere Einzel- und Ehrenmitglieder aus verschiedenen Disziplinen und Institutionen gewählt. Zum ersten Mal gibt es eine deutliche Frauenmehrheit: 8 der insgesamt 9 Neugewählten sind Frauen.
Der Senat ist das oberste Stiftungsorgan der SAMW und setzt sich aus insgesamt ca. 280 Personen zusammen. Die Wahl neuer Mitglieder findet jeweils an der Senatssitzung im Mai/Juni statt, die offizielle Aufnahme erfolgt im Rahmen der November-Sitzung. Alle Namen der neu gewählten Mitglieder finden Sie in unserem Newsletter vom 12. Juni 2025.
Mehr zum Thema
Akademie
02.06.2025
Wir suchen eine studentische Hilfskraft für das Ressort Ethik
Lesen SchliessenDas Generalsekretariat der SAMW braucht ab Mitte August 2025 eine studentische Hilfskraft für vielfältige administrative Arbeiten im Ressort Ethik: Vor- und Nachbereitung von Sitzungen und Veranstaltungen, Korrekturlesen, Formatieren, Ablegen und Archivieren, Aktualisierung der Webseite etc. Das Pensum beträgt ca. 11 Stunden pro Woche und die Anstellung ist längerfristig gewünscht. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis Freitag, 27. Juni 2025.
Wir suchen eine vertrauenswürdige, flexible Person, die gerne in einem dynamischen Umfeld arbeitet und sich für medizin-ethische Themen interessiert. Die Studienrichtung spielt keine Rolle; Deutsch als Muttersprache und gute Kenntnisse in Französisch und Englisch sind erwünscht. Alle Details zur Stelle und den Kontakt für Ihre Bewerbung finden Sie in der untenstehenden Stellenausschreibung. Ein Bild von unserem kleinen Team können Sie sich auf unserer Website im Menü Porträt machen.
Ausschreibung herunterladen (PDF)

Agenda
23.05.2025
Einladung zum Meet & Greet der Biomedizinischen Bibliotheken
Lesen SchliessenDie von der SAMW betreute Kommission «Biomedizinische Bibliotheken» lädt zu einem Meet & Greet ein. Der Anlass findet am Dienstag, 12. August 2025 in Zürich statt. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind bis zum 13. Juli 2025 erwünscht.
Unter dem Titel «Innovative Teaching in Swiss Medical Libraries – Current Trends and Perspectives» widmet sich das «Meet & Greet» den Lehr- und Ausbildungsangeboten in Schweizer Medizinbibliotheken. Auf dem Programm stehen Einblicke und Diskussionen über Selbststudium- und E-Learning-Tools, künstliche Intelligenz in der Lehre und Bildungsangebote für Medizinstudierende und Kliniker:innen.
Programm herunterladen (PDF)

SPHN
22.05.2025
Jetzt anmelden: PHRT-SPHN-Konferenz 28./29. August 2025
Lesen SchliessenAm 28. und 29. August 2025 organisiert das Swiss Personalized Health Network (SPHN) gemeinsam mit Personalized Health and Related Technologies (PHRT), einer Initiative der ETH-Domäne, die Konferenz «From Technology to Treatment: Advancing Precision Medicine» in Zürich. Registrieren Sie sich jetzt, um die jüngsten Entwicklungen der personalisierten Medizin zu entdecken.
Diese zweitägige Veranstaltung bringt international führende Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Industrie zusammen, um neuste Erkenntnisse der personalisierten Medizin zu präsentieren und zu diskutieren. Im Mittelpunkt der Konferenz steht die Frage, wie Spitzentechnologien die klinische Praxis verändern und die Patientenversorgung verbessern können. Das detaillierte Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Event-Website. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Zur Website
Projekte
20.05.2025
Die SAMW beendet die Mitfinanzierung der Cochrane Library
Lesen SchliessenEnde 2024 hat die SAMW ihr finanzielles Engagement für die Nationallizenz der Cochrane Library um ein weiteres Jahr verlängert. Dadurch haben Gesundheitsfachleute und die gesamte Schweizer Bevölkerung weiterhin kostenlosen Zugang zu evidenzbasierten Informationen, die ihnen bei fundierten Gesundheitsentscheidungen helfen. Ab 2026 wird sich die Akademie aus dieser Finanzierung zurückziehen.
Die SAMW hat zwei gewichtige Gründe, dieses finanzielle Engagement zu beenden: Erstens finanziert sie in ihrer Rolle als Impulsgeberin Projekte immer nur für einen begrenzten Zeitraum. Zweitens macht die Entwicklung der Bundesbeiträge für den Zeitraum 2025–2028 Budgetkürzungen in gewissen Bereichen unausweichlich. Noch bis Ende Jahr trägt die SAMW zwei Drittel der Lizenzkosten. Leider konnte im Rahmen der bisherigen Kontakte keine Institution gefunden werden, die bereit ist, diesen Anteil zu übernehmen. Wenn Sie Fragen oder Interesse an der Mitfinanzierung haben, besuchen Sie unsere Themenseite für mehr Informationen und Kontaktangaben.
Zur Website