Post­mor­ta­le Or­gan­spen­de: Fest­stel­lung des Todes

SAMW » Ethik » The­men A–Z » Trans­plan­ta­ti­on » Fest­stel­lung des Todes

Das Bun­des­ge­setz über die Trans­plan­ta­ti­on von Or­ga­nen, Ge­we­ben und Zel­len (TxG) um­schreibt die recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für Or­gan­trans­plan­ta­tio­nen. Zur Fest­stel­lung des Todes ver­weist die Ver­ord­nung zum TxG auf die medizin-​ethischen Richt­li­ni­en der SAMW.

In der Frage des To­des­kri­te­ri­ums stützt sich das Ge­setz auf die neu­ro­lo­gi­sche De­fi­ni­ti­on des Todes, wo­nach der Mensch tot ist, wenn sämt­li­che Funk­tio­nen sei­nes Hirns, ein­schliess­lich des Hirn­stamms, ir­rever­si­bel aus­ge­fal­len sind. Zur Fest­stel­lung des Todes ver­weist die Ver­ord­nung zum Bun­des­ge­setz über die Trans­plan­ta­ti­on von Or­ga­nen, Ge­we­ben und Zel­len auf die Richt­li­ni­en «Fest­stel­lung des Todes im Hin­blick auf Or­gan­trans­plan­ta­tio­nen und Vor­be­rei­tung der Or­gan­ent­nah­me» der SAMW. Damit un­ter­stellt der Ge­setz­ge­ber nicht die De­fi­ni­ti­on des Todes, je­doch die Be­stim­mun­gen, wie die­ser lege artis fest­zu­stel­len ist, dem Stand der me­di­zi­ni­schen Wis­sen­schaf­ten.

 

Re­vi­si­on der Richt­li­ni­en

Nach dem Ja des Stimm­volks zur er­wei­ter­ten Wi­der­spruchs­lö­sung tritt die neue Ge­setz­ge­bung vor­aus­sicht­lich 2026 in Kraft. Auf die­sen Zeit­punkt sol­len auch die SAMW-​Richtlinien «Fest­stel­lung des Todes im Hin­blick auf Or­gan­trans­plan­ta­tio­nen und Vor­be­rei­tung der Or­gan­ent­nah­me» re­vi­diert wer­den. Zu die­sem Zweck hat die Zen­tra­le Ethik­kom­mis­si­on (ZEK) eine breit in­ter­pro­fes­sio­nell und in­ter­dis­zi­pli­när zu­sam­men­ge­setz­te Sub­kom­mis­si­on ein­ge­setzt. Diese wird ei­ner­seits die not­wen­di­gen Än­de­run­gen im Hin­blick auf den Wech­sel zur Wi­der­spruchs­lö­sung er­ar­bei­ten und an­de­rer­seits prü­fen, ob auf­grund der Er­fah­run­gen mit den bis­he­ri­gen Richt­li­ni­en in der Pra­xis, neuer me­di­zi­ni­scher Ent­wick­lun­gen und/oder ethi­scher Über­le­gun­gen wei­te­re An­pas­sun­gen an­ge­zeigt sind.

 

Ziel ist, mit den re­vi­dier­ten Richt­li­ni­en wie bis­her si­cher­zu­stel­len, den Tod auf zu­ver­läs­si­ge und si­che­re Weise zu dia­gnos­ti­zie­ren, dem Wil­len der ver­stor­be­nen Per­son Rech­nung zu tra­gen und die An­ge­hö­ri­gen in die­ser schwie­ri­gen Phase zu be­glei­ten.

 

Die Ar­beit der Sub­kom­mis­si­on star­te­te Ende Mai 2023. In­for­ma­tio­nen zum Pro­zess der Aus­ar­bei­tung bzw. Über­ar­bei­tung von Richt­li­ni­en fin­den sich im Do­ku­ment «Ent­ste­hungs­pro­zess von Richt­li­ni­en».

 

Zu­sam­men­set­zung der Sub­kom­mis­si­on

Dr. med. Ma­thi­as Ne­bi­ker, Aarau, Vor­sitz, In­ten­siv­me­di­zin

lic. theol., Dipl.-Biol. Si­byl­le Acker­mann, SAMW, ex of­fi­cio, Ethik

PD Dr. med. Va­nes­sa Banz, Bern, Vis­ze­ra­le und Trans­plan­ta­ti­ons­chir­ur­gie

Na­ta­scha Böh­mer, Zü­rich, Spen­de­ko­or­di­na­ti­on/In­ten­siv­pfle­ge

Prof. Dr. med. Bar­ba­ra Brot­schi Auf­den­blat­ten, Win­ter­thur, In­ten­siv­me­di­zin/Päd­ia­trie

Dr. med. Chris­ti­an Brun­ner, Lu­zern, In­ten­siv­me­di­zin

Prof. Dr. med. Mi­odrag Fi­li­po­vic, St. Gal­len, SAMW-​Vorstandsmitglied, In­ten­siv­me­di­zin

lic. phil. Si­byl­le Glau­ser, Bern, Psy­cho­lo­gie

Dr. med. Antje Heise, Thun, Mit­glied ZEK, In­ten­siv­me­di­zin

Prof. Dr. med. Samia Hurst, Genève, Ethik

An­ge­li­ka Leh­mann, Basel, In­ten­siv­pfle­ge

Prof. Dr. med. Paolo Mer­la­ni, Lu­ga­no, In­ten­siv­me­di­zin (bis No­vem­ber 2023)

Dr. med. Tanja Michel-​Dillier, Sach­seln, Angehörigen-​Vertretung

Dr. iur. Ve­ro­ni­ka Moser, Ver­tre­tung Bund, Recht (Bei­sitz)

Dr. med. Jan Novy, Lau­sanne, Neu­ro­lo­gie

Dr. phil. nat. Su­san­ne Ny­fel­er, Ver­tre­tung Bund, Pro­jekt­lei­tung Wi­der­spruchs­lö­sung (Bei­sitz)

Dr. iur. Dario Pi­cec­chi, Lu­zern, Recht

Prof. Dr. med. Hervé Quin­tard, Genève, In­ten­siv­me­di­zin/Neu­ro­re­ani­ma­ti­on

Va­len­ti­na Ri­nal­di, Lu­ga­no, In­ten­siv­pfle­ge (ab No­vem­ber 2023)

Dr. med. Marco Rusca, Lau­sanne, In­ten­siv­me­di­zin

Prof. Dr. med. Wer­ner Z’Grag­gen, Bern, Neu­ro­lo­gie

 

 

FAQ zur Trans­plan­ta­ti­ons­me­di­zin

Die FAQ-​Seite stellt die häu­figs­ten Fra­gen zur Widerspruchs-​ und Zu­stim­mungs­lö­sung zu­sam­men und klärt wei­te­re Fra­gen zur Trans­plan­ta­ti­ons­me­di­zin. FAQ Trans­plan­ta­ti­ons­me­di­zin.

 

 

Fak­ten­blatt: Über­le­gun­gen zur Widerspruchs-​ und Zu­stim­mungs­lö­sung

Zur Un­ter­stüt­zung der Mei­nungs­bil­dung hatte die SAMW im Vor­feld der Ab­stim­mung 2022 ein Fak­ten­blatt pu­bli­ziert. Es bie­tet ethi­sche, me­di­zi­ni­sche und ju­ris­ti­sche Grund­la­gen zur Trans­plan­ta­ti­ons­me­di­zin und zu den bei­den Mo­del­len der Widerspruchs-​ und der Zu­stim­mungs­lö­sung.

 

Ver­wand­te The­men

KON­TAKT

lic. theol., Dipl.-Biol. Si­byl­le Acker­mann
Lei­te­rin Res­sort Ethik
Tel. +41 31 306 92 73
s.acker­mann@samw.ch