Ak­tu­el­les

Aka­de­mie

17.07.2025

Eck­punk­te für vier Jahre: Leis­tungs­ver­ein­ba­rung und BFI-​Mandate

Die Ak­ti­vi­tä­ten der SAMW wer­den zu ca. 60 Pro­zent von der öf­fent­li­chen Hand fi­nan­ziert. Der Ver­bund der Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz, dem die SAMW an­ge­hört, hat mit dem Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on (SBFI) eine wei­te­re Leis­tungs­ver­ein­ba­rung für 2025 bis 2028 un­ter­zeich­net, in der die Ziele für die nächs­ten vier Jahre fest­ge­legt sind. Ein Zu­satz­pro­to­koll re­gelt die Fi­nan­zie­rung des Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) und das Man­dat für die Coor­di­na­ti­on Plat­form Cli­ni­cal Re­se­arch (CPCR) un­ter­stützt deren Fort­füh­rung.

Ge­mäss Forschungs-​ und In­no­va­ti­ons­för­de­rungs­ge­setz (FIFG) sind die Aka­de­mien eine In­sti­tu­ti­on der For­schungs­för­de­rung für Ver­net­zung und Dia­log. Im Ar­ti­kel 11 wer­den ihre Auf­ga­ben be­schrie­ben: Sie be­trei­ben und för­dern die Früh­erken­nung ge­sell­schaft­lich re­le­van­ter The­men, ver­net­zen die wis­sen­schaft­li­che Com­mu­ni­ty, en­ga­gie­ren sich für Wahr­neh­mung der ethi­schen Ver­ant­wor­tung in For­schung und Lehre und ge­stal­ten den Dia­log zwi­schen Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft. Wel­che the­ma­ti­schen Schwer­punk­te für die Jahre 2025–2028 fest­ge­legt wur­den, er­fah­ren Sie in der ak­tu­el­len Leis­tungs­ver­ein­ba­rung im Menü «Por­trät».

Zur Web­site

Pro­jek­te

15.07.2025

smar­ter me­di­ci­ne: 40'000 Fran­ken für For­schungs­pro­jek­te

Der Ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land», des­sen Trä­ger­schaft die SAMW an­ge­hört, setzt sich für die op­ti­ma­le Ge­sund­heits­ver­sor­gung in der Schweiz ein. Auch die­ses Jahr schreibt er einen Grant für For­schungs­pro­jek­te aus und un­ter­stützt zwei Ge­su­che mit je max. 20'000 CHF. An­trä­ge kön­nen bis zum 26. Sep­tem­ber 2025 ein­ge­reicht wer­den.

Die dies­jäh­ri­ge Aus­schrei­bung steht unter dem Titel «Pa­ti­ent In­vol­vement in smar­ter me­di­ci­ne». Es wer­den For­schungs­pro­jek­te un­ter­stützt, die die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Ge­sund­heits­fach­per­so­nen und Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten im am­bu­lan­ten und/oder sta­tio­nä­ren Be­reich för­dern. Pro­jek­te kön­nen von Ein­zel­per­so­nen, For­schungs­grup­pen oder Or­ga­ni­sa­tio­nen durch­ge­führt wer­den. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen und das For­mu­lar für die Ge­suchs­ein­ga­be fin­den Sie auf der Web­site von «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land».

Zur Web­site

SPHN

14.07.2025

SPHN ak­tua­li­siert seine Füh­rungs­struk­tur und Art der Fi­nan­zie­rung

Mit der Un­ter­zeich­nung des Man­dats 2025–2028 durch den Bund wer­den die Füh­rungs­struk­tur des Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) und seine Fi­nan­zie­rungs­in­stru­men­te wei­ter­ent­wi­ckelt. Das Ziel für die nächs­ten vier Jahre ist es, die von SPHN auf­ge­bau­te In­fra­struk­tur für die per­so­na­li­sier­te Me­di­zin in der Schweiz fest zu ver­an­kern. Die Fi­nan­zie­rung für das Kern­an­ge­bot von SPHN ist ge­si­chert. Das neu auf­ge­stell­te Stee­ring Board stärkt die stra­te­gi­sche Auf­sicht, wäh­rend ein Sounding Board eine brei­te Ein­bin­dung der Sta­ke­hol­der si­cher­stellt.

Mit der Grund­fi­nan­zie­rung aus dem BFI-​Mandat 2025–2028 deckt SPHN das Da­ten­ko­or­di­na­ti­ons­zen­trum (DCC) sowie die Kern­dienst­leis­tun­gen und In­fra­struk­tu­ren des Netz­werks in Spi­tä­lern, BioMedIT-​Knotenpunkten und na­tio­na­len Re­po­si­to­ri­en ab. Mit der an­ge­pass­ten Struk­tur sol­len bis 2029 op­ti­ma­le Grund­la­gen für eine lang­fris­ti­ge Lö­sung zum Aus­tausch kli­ni­scher und ge­sund­heits­be­zo­ge­ner Daten für die For­schung ge­schaf­fen wer­den. Die Stra­te­gie wird in enger Ab­stim­mung mit dem DigiSanté-​Programm des Bun­des­am­tes für Ge­sund­heit und des Bun­des­am­tes für Sta­tis­tik sowie einer vom SBFI be­auf­trag­ten Ex­per­ten­grup­pe ent­wi­ckelt. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der SPHN-​Website.

Zur Web­site

Pro­jek­te

10.07.2025

We­bi­nar zum Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit on­line an­schau­en

Am Mitt­woch, 25. Juni 2025, hat das Netz­werk «Smar­ter Health Care» ein We­bi­nar durch­ge­führt zur Frage: Kann ein Bun­des­ge­setz hei­len, was unser Ver­sor­gungs­sys­tem seit Jah­ren plagt? Die knapp ein­stün­di­ge Ver­an­stal­tung kann nun on­line an­ge­schaut wer­den. 

Wo stösst unser heu­ti­ger ge­setz­li­cher Rah­men an seine Gren­zen? Wie kann ein Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit die Si­tua­ti­on ver­bes­sern? Wie steht es um Rea­li­sie­rungs­chan­cen und mög­li­che Al­ter­na­ti­ven? Diese und wei­te­re Fra­gen wur­den beim We­bi­nar dis­ku­tiert. In­ter­es­siert? Schau­en Sie sich die Auf­zeich­nung auf You­tube an. Ge­spro­chen wird Fran­zö­sisch, die Fo­li­en wer­den auf Deutsch ein­ge­blen­det.

Zur Web­site

Ethik

07.07.2025

Or­gan­spen­de nach as­sis­tier­tem Sui­zid? Medizin-​ethische Über­le­gun­gen

Die An­zahl der as­sis­tier­ten Sui­zi­de steigt. Ver­ein­zelt möch­ten Sui­zid­wil­li­ge nach dem Tod ihre Or­ga­ne spen­den. In der Schweiz wird die Or­gan­spen­de nach Sui­zid­hil­fe der­zeit nicht prak­ti­ziert. Soll­te es dazu kom­men, wären neue medizin-​ethische Fra­gen zu klä­ren. Die Zen­tra­le Ethik­kom­mis­si­on (ZEK) der SAMW hat eine Stel­lung­nah­me ver­fasst, um eine Dis­kus­si­on an­zu­re­gen.

Un­ab­hän­gig von­ein­an­der wer­den Or­gan­spen­de und Sui­zid­hil­fe in der Schweiz seit Jah­ren prak­ti­ziert. In der Kom­bi­na­ti­on han­delt es sich um eine Pra­xis, die er­wei­ter­te medizin-​ und be­rufs­ethi­sche Her­aus­for­de­run­gen mit sich bringt. Zudem müs­sen vor­ge­la­gert recht­li­che und or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen ge­klärt wer­den. All dies greift die ZEK in ihrer Stel­lung­nah­me auf und stellt damit eine so­li­de Dis­kus­si­ons­grund­la­ge zur Ver­fü­gung.

Stel­lung­nah­me her­un­ter­la­den (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

24.06.2025

SPHN schreibt eine be­fris­te­te Stel­le im Be­reich Kom­mu­ni­ka­ti­on aus

Das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) ko­or­di­niert schweiz­weit den Auf­bau und die Ver­ste­ti­gung einer Da­ten­in­fra­struk­tur zur ver­ant­wor­tungs­vol­len Nut­zung von ge­sund­heits­re­le­van­ten Daten für die For­schung. Im Rah­men einer Stell­ver­tre­tung su­chen wir ab Sep­tem­ber 2025 bis zum 30. Sep­tem­ber 2026 eine:n Fach­ver­ant­wor­li­che:n für die Kom­mu­ni­ka­ti­on.

In die­ser Po­si­ti­on sind Sie für rund ein Jahr ver­ant­wort­lich für die Kom­mu­ni­ka­ti­on via Web­site, News­let­ter und Lin­ke­dIn zu den Ak­ti­vi­tä­ten von SPHN. Sie be­glei­ten zudem den Re­launch der SPHN-​Website in Zu­sam­men­ar­beit mit einer Agen­tur. Er­fah­rung mit dem Pro­jekt­ma­nage­ment bei Web-​Projekten ist des­halb von gros­sem Vor­teil. Mehr zur Po­si­ti­on, den An­for­de­run­gen an Ihr Pro­fil und die An­sprech­per­son für Fra­gen ent­neh­men Sie der Stel­len­aus­schrei­bung. In­ter­es­siert? Dann freu­en wir uns auf Ihre Be­wer­bung bis zum 31. Juli 2025. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu SPHN fin­den Sie auf der Web­site, deren Re­launch Sie be­glei­ten könn­ten.

Aus­schrei­bung her­un­ter­la­den (PDF)

Zur Web­site

Aka­de­mie

23.06.2025

Bul­le­tin 2/2025: Her­aus­for­de­run­gen rund um die glo­ba­le Ge­sund­heit

We­ni­ge Jahre nach der Pan­de­mie steht die Welt vor neuen Her­aus­for­de­run­gen, die Aus­wir­kun­gen auf die glo­ba­le Ge­sund­heit haben, dar­un­ter die mas­si­ven Kür­zun­gen bei der Ent­wick­lungs­hil­fe durch Län­der wie die USA. Prof. An­toine Fla­hault ruft im Schwer­punkt des SAMW Bul­le­tins dazu auf, trotz Kri­sen an mul­ti­la­te­ra­len Lö­sun­gen fest­zu­hal­ten und die Vi­si­on einer ge­rech­ten glo­ba­len Ge­sund­heits­ver­sor­gung nicht auf­zu­ge­ben.

Wei­te­re The­men im Bul­le­tin 2/2025 be­tref­fen u. a. die Rah­men­be­din­gun­gen für eine zu­kunfts­fä­hi­ge Daten-​Governance im Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work, die Ge­sund­heit­li­che Vor­aus­pla­nung in Alters-​ und Pfle­ge­hei­men sowie das MD-​PhD-Programm mit Zah­len zu den Ge­su­chen 2025. Auf der letz­ten Seite laden wir Sie zudem zu einer Um­fra­ge ein: Ihre Mei­nung zum SAMW Bul­le­tin ist uns wich­tig, damit wir es noch bes­ser an die Be­dürf­nis­se un­se­rer Le­se­rin­nen und Leser an­pas­sen kön­nen. Sie kön­nen das Bul­le­tin di­rekt her­un­ter­la­den oder ins Menü «Pu­bli­ka­tio­nen» wech­seln.

SAMW Bul­le­tin 2/2025 (PDF)

Zur Web­site

Pro­jek­te

17.06.2025

Ethi­sche Richt­li­ni­en für Tier­ver­su­che

Das schwei­ze­ri­sche Tier­schutz­ge­setz er­laubt die Ver­wen­dung von Tie­ren für be­stimm­te wis­sen­schaft­li­che Zwe­cke, for­dert aber die Ach­tung der Würde und den Schutz des Wohl­erge­hens der Tiere. Die Ethi­schen Richt­li­ni­en für Tier­ver­su­che sol­len den be­stehen­den Er­mes­sens­spiel­raum kon­kre­ti­sie­ren und For­schen­de dazu an­re­gen, ihren Um­gang mit Tie­ren im Rah­men ihrer For­schung be­wusst zu re­flek­tie­ren. 

Die Kom­mis­si­on für Tier­ver­suchs­ethik (KTVE), eine ge­mein­sa­me Kom­mis­si­on der SAMW und der Aka­de­mie der Na­tur­wis­sen­schaf­ten Schweiz (SCNAT), hat fast 20 Jahre nach der letz­ten Re­vi­si­on die Ethi­schen Richt­li­ni­en für Tier­ver­su­che ak­tua­li­siert. Aus­schlag­ge­bend waren neue wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se und For­schungs­me­tho­den ei­ner­seits sowie ver­än­der­te recht­li­che Rah­men­be­din­gun­gen an­de­rer­seits. Die ak­tua­li­sier­ten Richt­li­ni­en sind in drei Spra­chen ver­füg­bar (e/d/f) und kön­nen kos­ten­los her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Richt­li­ni­en her­un­ter­la­den (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

16.06.2025

Ver­nehm­las­sung: Richt­li­ni­en «Fest­stel­lung des Todes vor Or­gan­spen­de»

Die Schweiz voll­zieht bei der Or­gan­spen­de einen Sys­tem­wech­sel hin zur er­wei­ter­ten Wi­der­spruchs­lö­sung. Die neue Ge­setz­ge­bung er­for­dert An­pas­sun­gen in den SAMW-​Richtlinien zur Fest­stel­lung des Todes. Die SAMW nimmt dies zum An­lass, die Richt­li­ni­en aus dem Jahr 2017 einer um­fas­sen­den Re­vi­si­on zu un­ter­zie­hen. Die dafür zu­stän­di­ge Sub­kom­mis­si­on hat neue me­di­zi­ni­sche Ent­wick­lun­gen ge­prüft und den Richt­li­ni­en­text ak­tua­li­siert und er­wei­tert. Heute be­ginnt die 3-​monatige öf­fent­li­che Ver­nehm­las­sung. Stel­lung­nah­men sind bis zum 19. Sep­tem­ber 2025 mög­lich.

Die me­di­zi­nisch ver­läss­li­che Fest­stel­lung des Todes ist Vor­aus­set­zung für die post­mor­ta­le Or­gan­spen­de. Die medizin-​ethischen Richt­li­ni­en der SAMW legen dafür das stan­dar­di­sier­te Vor­ge­hen fest und schaf­fen Klar­heit: durch de­fi­nier­te Ab­läu­fe, An­for­de­run­gen an die Aus­bil­dung der Fach­per­so­nen und Grund­la­gen für eine trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on. Zum re­vi­dier­ten Richt­li­ni­en­text kön­nen alle in­ter­es­sier­ten In­sti­tu­tio­nen und Ein­zel­per­so­nen Stel­lung neh­men.  De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen und alle nö­ti­gen Un­ter­la­gen fin­den Sie auf un­se­rer The­men­sei­te.

Ein­la­dung zur Stel­lung­nah­me (PDF)

Zur Web­site

Ethik

13.06.2025

Neue The­men­sei­te: Medizin-​ethische Über­le­gun­gen zur Sui­zid­hil­fe

Die Sui­zid­hil­fe ist ein kon­tro­vers dis­ku­tier­tes Vor­ge­hen, das viele medizin-​ethische Fra­gen auf­wirft. Die SAMW be­schäf­tigt sich seit Jahr­zehn­ten mit die­sem Thema. In den Richt­li­ni­en «Um­gang mit Ster­ben und Tod» wid­met sie der Sui­zid­hil­fe ein ei­ge­nes Ka­pi­tel. Damit stellt sie einen medizin-​ethischen Rah­men für Arzt­per­so­nen be­reit, die kom­ple­xe Ein­zel­fall­ent­schei­dun­gen zur Sui­zid­hil­fe tref­fen müs­sen. Eine neue Web­sei­te ver­tieft die viel­schich­ti­ge The­ma­tik und be­ant­wor­tet häu­fig ge­stell­te Fra­gen (FAQ).

In der Schweiz kann jede Arzt­per­son frei ent­schei­den, ob sie Sui­zid­hil­fe leis­ten will oder nicht. Die SAMW-​Richtlinien bie­ten dem Teil der Ärz­te­schaft, der grund­sätz­lich be­reit dazu ist, medizin-​ethische Ori­en­tie­rung. Die neue The­men­sei­te stellt dar­über hin­aus den recht­li­chen Rah­men, die Rolle der Ärz­te­schaft und die Be­din­gun­gen für medizin-​ethisch ver­ant­wort­ba­re Sui­zid­hil­fe im Sinne der Richt­li­ni­en um­fas­send dar. In den FAQ wer­den zen­tra­le Aspek­te der ethi­schen, ge­sell­schaft­li­chen und po­li­ti­schen Dis­kus­si­on auch für Laien ver­ständ­lich for­mu­liert.

Zur Web­site

Aka­de­mie

12.06.2025

Der SAMW-​Senat wächst und wird weib­li­cher

An sei­ner Sit­zung vom 10. Juni 2025 hat der SAMW-​Senat wei­te­re Einzel-​ und Eh­ren­mit­glie­der aus ver­schie­de­nen Dis­zi­pli­nen und In­sti­tu­tio­nen ge­wählt. Zum ers­ten Mal gibt es eine deut­li­che Frau­en­mehr­heit: 8 der ins­ge­samt 9 Neu­ge­wähl­ten sind Frau­en. 

Der Senat ist das obers­te Stif­tungs­or­gan der SAMW und setzt sich aus ins­ge­samt ca. 280 Per­so­nen zu­sam­men. Die Wahl neuer Mit­glie­der fin­det je­weils an der Se­nats­sit­zung im Mai/Juni statt, die of­fi­zi­el­le Auf­nah­me er­folgt im Rah­men der November-​Sitzung. Alle Namen der neu ge­wähl­ten Mit­glie­der fin­den Sie in un­se­rem News­let­ter vom 12. Juni 2025.

Mehr zum Thema

Pro­jek­te

05.06.2025

Ad­van­ced Prac­tice Nur­ses: ein Dis­kus­si­ons­pa­pier

Die Schwei­zer Bil­dungs­land­schaft im Ge­sund­heits­be­reich hat sich in den letz­ten zwei Jahr­zehn­ten stark ver­än­dert. Durch die In­te­gra­ti­on der Ge­sund­heits­be­ru­fe in das na­tio­na­le Bil­dungs­sys­tem wur­den zahl­rei­che neue Aus­bil­dungs­gän­ge ge­schaf­fen, dar­un­ter so­ge­nann­te Advanced-​Practice-Rollen. Diese sind zu­nächst in der Pfle­ge, spä­ter auch in an­de­ren Ge­sund­heits­be­ru­fen ent­stan­den. Ein von der SAMW in Auf­trag ge­ge­be­ner Be­richt soll eine fun­dier­te Dis­kus­si­on zu die­sem kom­ple­xen Thema er­mög­li­chen.

Der Autor, Prof. Urs Brüg­ger (me­tho­dix), be­rück­sich­tigt ver­schie­de­ne Stand­punk­te und lie­fert eine Ori­en­tie­rungs­hil­fe zu die­ser kom­ple­xen The­ma­tik. Der Be­richt soll Ent­schei­dungs­trä­gern eine so­li­de Grund­la­ge für die wei­te­re Dis­kus­si­on über die Ein­ord­nung, Re­gu­lie­rung und In­te­gra­ti­on der Ad­van­ced Prac­tice Nur­ses (APN) ins Schwei­zer Ge­sund­heits­sys­tem lie­fern. Die Emp­feh­lun­gen sind Schluss­fol­ge­run­gen des Au­tors. Die SAMW wird die­ses Thema in den nächs­ten Mo­na­ten ver­tie­fen. In­for­ma­tio­nen fol­gen via News­let­ter und auf un­se­rer The­men­sei­te. 

Be­richt her­un­ter­la­den (PDF)

Mehr zum Thema

Aka­de­mie

02.06.2025

Wir su­chen eine stu­den­ti­sche Hilfs­kraft für das Res­sort Ethik

Das Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at der SAMW braucht ab Mitte Au­gust 2025 eine stu­den­ti­sche Hilfs­kraft  für viel­fäl­ti­ge ad­mi­nis­tra­ti­ve Ar­bei­ten im Res­sort Ethik: Vor- und Nach­be­rei­tung von Sit­zun­gen und Ver­an­stal­tun­gen, Kor­rek­tur­le­sen, For­ma­tie­ren, Ab­le­gen und Ar­chi­vie­ren, Ak­tua­li­sie­rung der Web­sei­te etc. Das Pen­sum be­trägt ca. 11 Stun­den pro Woche und die An­stel­lung ist län­ger­fris­tig ge­wünscht. Wir freu­en uns auf Be­wer­bun­gen bis Frei­tag, 27. Juni 2025.

Wir su­chen eine ver­trau­ens­wür­di­ge, fle­xi­ble Per­son, die gerne in einem dy­na­mi­schen Um­feld ar­bei­tet und sich für medizin-​ethische The­men in­ter­es­siert. Die Stu­di­en­rich­tung spielt keine Rolle; Deutsch als Mut­ter­spra­che und gute Kennt­nis­se in Fran­zö­sisch und Eng­lisch sind er­wünscht. Alle De­tails zur Stel­le und den Kon­takt für Ihre Be­wer­bung fin­den Sie in der un­ten­ste­hen­den Stel­len­aus­schrei­bung. Ein Bild von un­se­rem klei­nen Team kön­nen Sie sich auf un­se­rer Web­site im Menü Por­trät ma­chen.

Aus­schrei­bung her­un­ter­la­den (PDF)

Zur Web­site

Agen­da

23.05.2025

Ein­la­dung zum Meet & Greet der Bio­me­di­zi­ni­schen Bi­blio­the­ken

Die von der SAMW be­treu­te Kom­mis­si­on «Bio­me­di­zi­ni­sche Bi­blio­the­ken» lädt zu einem Meet & Greet ein. Der An­lass fin­det am Diens­tag, 12. Au­gust 2025 in Zü­rich statt. Die Teil­nah­me ist kos­ten­los, An­mel­dun­gen sind bis zum 13. Juli 2025 er­wünscht.

Unter dem Titel «In­no­va­ti­ve Tea­ching in Swiss Me­di­cal Li­bra­ries – Cur­rent Trends and Per­spec­ti­ves» wid­met sich das «Meet & Greet» den Lehr- und Aus­bil­dungs­an­ge­bo­ten in Schwei­zer Me­di­zin­bi­blio­the­ken. Auf dem Pro­gramm ste­hen Ein­bli­cke und Dis­kus­sio­nen über Selbststudium-​ und E-​Learning-Tools, künst­li­che In­tel­li­genz in der Lehre und Bil­dungs­an­ge­bo­te für Me­di­zin­stu­die­ren­de und Kli­ni­ker:innen.

Pro­gramm her­un­ter­la­den (PDF)

An­mel­dung

SPHN

22.05.2025

Jetzt an­mel­den: PHRT-​SPHN-Konferenz 28./29. Au­gust 2025

Am 28. und 29. Au­gust 2025 or­ga­ni­siert das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) ge­mein­sam mit Per­so­na­li­zed Health and Re­la­ted Tech­no­lo­gies (PHRT), einer In­itia­ti­ve der ETH-​Domäne, die Kon­fe­renz «From Tech­no­lo­gy to Treat­ment: Ad­van­cing Pre­cisi­on Me­di­ci­ne» in Zü­rich. Re­gis­trie­ren Sie sich jetzt, um die jüngs­ten Ent­wick­lun­gen der per­so­na­li­sier­ten Me­di­zin zu ent­de­cken.

Diese zwei­tä­gi­ge Ver­an­stal­tung bringt in­ter­na­tio­nal füh­ren­de Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten aus Wis­sen­schaft, Ge­sund­heits­we­sen und In­dus­trie zu­sam­men, um neus­te Er­kennt­nis­se der per­so­na­li­sier­ten Me­di­zin zu prä­sen­tie­ren und zu dis­ku­tie­ren. Im Mit­tel­punkt der Kon­fe­renz steht die Frage, wie Spit­zen­tech­no­lo­gien die kli­ni­sche Pra­xis ver­än­dern und die Pa­ti­en­ten­ver­sor­gung ver­bes­sern kön­nen. Das de­tail­lier­te Pro­gramm und den Link zur An­mel­dung fin­den Sie auf der Event-​Website. Die Kon­fe­renz­spra­che ist Eng­lisch.

Zur Web­site

Pro­jek­te

20.05.2025

Die SAMW be­en­det die Mit­fi­nan­zie­rung der Coch­ra­ne Li­bra­ry

Ende 2024 hat die SAMW ihr fi­nan­zi­el­les En­ga­ge­ment für die Na­tio­nal­li­zenz der Coch­ra­ne Li­bra­ry um ein wei­te­res Jahr ver­län­gert. Da­durch haben Ge­sund­heits­fach­leu­te und die ge­sam­te Schwei­zer Be­völ­ke­rung wei­ter­hin kos­ten­lo­sen Zu­gang zu evi­den­z­ba­sier­ten In­for­ma­tio­nen, die ihnen bei fun­dier­ten Ge­sund­heits­ent­schei­dun­gen hel­fen. Ab 2026 wird sich die Aka­de­mie aus die­ser Fi­nan­zie­rung zu­rück­zie­hen.

Die SAMW hat zwei ge­wich­ti­ge Grün­de, die­ses fi­nan­zi­el­le En­ga­ge­ment zu be­en­den: Ers­tens fi­nan­ziert sie in ihrer Rolle als Im­puls­ge­be­rin Pro­jek­te immer nur für einen be­grenz­ten Zeit­raum. Zwei­tens macht die Ent­wick­lung der Bun­des­bei­trä­ge für den Zeit­raum 2025–2028 Bud­get­kür­zun­gen in ge­wis­sen Be­rei­chen un­aus­weich­lich. Noch bis Ende Jahr trägt die SAMW zwei Drit­tel der Li­zenz­kos­ten. Lei­der konn­te im Rah­men der bis­he­ri­gen Kon­tak­te keine In­sti­tu­ti­on ge­fun­den wer­den, die be­reit ist, die­sen An­teil zu über­neh­men. Wenn Sie Fra­gen oder In­ter­es­se an der Mit­fi­nan­zie­rung haben, be­su­chen Sie un­se­re The­men­sei­te für mehr In­for­ma­tio­nen und Kon­takt­an­ga­ben.

Zur Web­site

Aka­de­mie

29.04.2025

Der SAMW Jah­res­be­richt 2024 ist on­line

Das Jahr 2024 der SAMW hat weg­wei­sen­de Im­pul­se, auf­schluss­rei­che In­nen­bli­cke und er­folg­reich ab­ge­schlos­se­ne Mei­len­stei­ne her­vor­ge­bracht. Folg­lich fan­den die Ak­ti­vi­tä­ten der Aka­de­mie weit­rei­chen­de Be­ach­tung.

Der Rück­blick bil­det wei­ter­hin den Kern des Online-​Jahresberichts der SAMW, er be­inhal­tet eine Über­sicht über die Tä­tig­kei­ten im ver­gan­ge­nen Jahr und Links auf wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen. Die farb­li­che Glie­de­rung nach Res­sorts zeigt die Viel­falt un­se­rer Ak­ti­vi­tä­ten und un­se­res En­ga­ge­ments für Wis­sen­schaft, Me­di­zin und Ge­sell­schaft. Scrol­len Sie sich noch ein­mal durch das er­eig­nis­rei­che Jahr 2024. Auch ein druck­ba­res PDF des Be­richts steht wie­der­um zur Ver­fü­gung.

Jah­res­be­richt her­un­ter­la­den (PDF)

Zur Web­site

Aka­de­mie

24.04.2025

CAS One Health: Nach­hal­ti­ge Ge­sund­heit von Mensch, Tier und Um­welt

Um die kom­ple­xen Pro­ble­me un­se­rer Zeit zu lösen, müs­sen alle Dis­zi­pli­nen, Sek­to­ren und Be­völ­ke­rungs­grup­pen zu­sam­men­ar­bei­ten. Dies gilt auch für die Me­di­zin: der An­satz «One Health» strebt des­halb ein Gleich­ge­wicht zwi­schen der Ge­sund­heit von Mensch, Tier und Öko­sys­te­men an. Die Uni­ver­si­tät Bern lan­ciert dazu den schweiz­weit ers­ten CAS. Der Lehr­gang be­ginnt im Sep­tem­ber 2025, An­mel­de­frist ist am 31. Mai 2025.

Der One-​Health-Ansatz, den die SAMW in ihren Po­si­ti­ons­pa­pie­ren un­ter­stützt, schlägt Mass­nah­men vor, die diese Ver­bin­dung zwi­schen Öko­sys­tem, Tier und Mensch be­rück­sich­ti­gen, um die Ge­sund­heit nach­hal­tig zu schüt­zen. Der CAS One Health an der Uni­ver­si­tät Bern wird u. a. vom «Net­work for Trans­di­sci­pli­na­ry Re­se­arch» (td-​net) der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz (a+) un­ter­stützt. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­site der Uni­ver­si­tät Bern. Das Po­si­ti­ons­pa­pier der SAMW «Um­welt­be­wuss­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung in der Schweiz» kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den.

Po­si­ti­ons­pa­pier (PDF)

Zur Web­site

Pro­jek­te

23.04.2025

smar­ter me­di­ci­ne: Top-5-​Listen für Er­go­the­ra­pie und Phar­ma­zie pu­bli­ziert

Der Ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land», des­sen Trä­ger­schaft die SAMW an­ge­hört, setzt sich für die op­ti­ma­le Ge­sund­heits­ver­sor­gung in der Schweiz ein. Er för­dert die Er­ar­bei­tung von Top-5-​Listen, womit Fach­ge­sell­schaf­ten In­ter­ven­tio­nen be­stim­men, die ganz zu ver­mei­den oder nur unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen an­zu­wen­den sind. Im April 2025 haben der Ergotherapie-​Verband Schweiz (EVS) und der Ver­ein Phar­maceu­ti­cal Care Net­work Swit­zer­land (PCN-S) ihre Lis­ten ver­öf­fent­licht.

Mit der Ver­öf­fent­li­chung die­ser bei­den Top-5-​Listen wird eine er­freu­li­che Ent­wick­lung fort­ge­setzt: Beim EVS und dem PCN-S – in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Schwei­ze­ri­schen Apo­the­ker­ver­band und dem Schwei­ze­ri­schen Ver­ein der Amts- und Spi­tal­apo­the­ker – han­delt es sich um zwei wei­te­re nicht ärzt­li­che Ge­sund­heits­ver­bän­de, die je eine Liste er­ar­bei­tet haben. Damit wird deut­lich, dass auch in die­sen Be­rei­chen eine Fehl- und Über­ver­sor­gung statt­fin­det. Die Ver­bän­de wol­len die­ser Pro­ble­ma­tik ent­ge­gen­wir­ken und dar­über hin­aus den Wis­sens­trans­fer zwi­schen den ver­schie­de­nen Ge­sund­heits­be­rei­chen för­dern. Sämt­li­che Top-5-​Listen sind auf der Web­sei­te von smar­ter me­di­ci­ne ver­füg­bar.

Zur Web­site

Pro­jek­te

15.04.2025

Be­völ­ke­rungs­rat befürwortet Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit

Der Be­völ­ke­rungs­rat hat das Er­geb­nis sei­ner Ar­beit über die stei­gen­den Ge­sund­heits­kos­ten vor­ge­stellt. Zu den sechs Vor­schlä­gen, die das 100-​köpfige Gre­mi­um aus­ge­wählt hat, ge­hört die Ein­füh­rung eines Bun­des­ge­set­zes über die Ge­sund­heit. Drei Vier­tel der Teil­neh­men­den haben diese Mass­nah­me un­ter­stützt und als be­son­ders drin­gend an­ge­se­hen.

Im Rah­men des For­schungs­pro­jekts «Be­völ­ke­rungs­rat 2025», das kom­ple­men­tä­re For­men der De­mo­kra­tie un­ter­sucht, hat der Be­völ­ke­rungs­rat den Re­form­vor­schlag «ein na­tio­na­les Ge­sund­heits­ge­setz ein­füh­ren» an­ge­nom­men. Die SAMW hatte ihre Über­le­gun­gen zu einem Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit im Mai 2024 in einer Stel­lung­nah­me ver­öf­fent­licht. Sie freut sich, dass der Be­völ­ke­rungs­rat die­ses Thema auf­ge­grif­fen, kon­tro­vers dis­ku­tiert und zum Schluss ge­kom­men ist, dass die Idee kon­kre­ti­siert wer­den soll­te. Es han­delt sich um ein ge­lun­ge­nes Bei­spiel für eine Ge­sund­heits­de­mo­kra­tie, die die Be­völ­ke­rung über die Urne hin­aus in die De­bat­te ein­be­zieht.

Er­geb­nis­se Be­völ­ke­rungs­rat 2025 (PDF)

Mehr zum Thema

Aka­de­mie

10.04.2025

Für mehr Trans­pa­renz: Ge­sund­heits­be­ru­fe und In­dus­trie

Die SAMW be­für­wor­tet den Ent­wurf, der im Rah­men der par­la­men­ta­ri­schen In­itia­ti­ve «Phar­ma­zeu­ti­sche In­dus­trie und Me­di­zin. Mehr Trans­pa­renz» (20.490) aus­ge­ar­bei­tet wurde. Dies steht im Ein­klang mit den SAMW-​Richtlinien «Zu­sam­men­ar­beit von me­di­zi­ni­schen Fach­per­so­nen mit der In­dus­trie». Diese the­ma­ti­sie­ren u. a. die Of­fen­le­gung von In­ter­es­sen­kon­flik­ten, ein­schliess­lich fi­nan­zi­el­ler Vor­tei­le, um eine trans­pa­ren­te und ethi­sche me­di­zi­ni­sche Pra­xis zu ge­währ­leis­ten.

In ihrer Stel­lung­nah­me be­tont die SAMW die Be­deu­tung einer ein­fa­chen und öf­fent­li­chen Zu­gäng­lich­keit sol­cher In­for­ma­tio­nen. Der­zeit sor­gen pri­va­te In­itia­ti­ven aus der Me­di­en­bran­che für eine ge­wis­se Trans­pa­renz. Die SAMW schlägt vor, dass diese Ver­ant­wor­tung in Zu­kunft einer öf­fent­li­chen Ein­rich­tung über­tra­gen wird. Dies würde eine Gleich­be­hand­lung und mehr Trans­pa­renz für Pa­ti­en­tin­nen, Pa­ti­en­ten und die brei­te Öf­fent­lich­keit er­mög­li­chen. Die er­wähn­te Stel­lung­nah­me kön­nen Sie hier her­un­ter­la­den, die Richt­li­ni­en fin­den Sie auf un­se­rer The­men­sei­te.

Stel­lung­nah­me, fran­zö­sisch (PDF)

Mehr zum Thema

Pu­bli­ka­tio­nen

09.04.2025

Neuer Online-​Leitfaden: Recht­li­che Grund­la­gen im me­di­zi­ni­schen All­tag

Ärz­tin­nen und Ärzte sind in der Pra­xis mit an­spruchs­vol­len Rechts­fra­gen kon­fron­tiert. Der Leit­fa­den «Recht­li­che Grund­la­gen im me­di­zi­ni­schen All­tag», den die FMH und die SAMW seit Jah­ren ge­mein­sam her­aus­ge­ben, bie­tet Ori­en­tie­rung und prak­ti­sche Tipps. Erst­mals er­scheint das Nach­schla­ge­werk rein di­gi­tal.

Der Leit­fa­den bie­tet Ori­en­tie­rung für Ärz­tin­nen und Ärzte, Pra­xis­an­ge­stell­te, Ärz­te­or­ga­ni­sa­tio­nen etc. – für alle, die mit medizin-​rechtlichen Fra­gen kon­fron­tiert sind. Er ist kos­ten­los zu­gäng­lich und wird re­gel­mäs­sig ak­tua­li­siert. Nach drei ge­druck­ten Aus­ga­ben haben sich die bei­den Her­aus­ge­be­rin­nen ent­schlos­sen, auf ein Web­for­mat um­zu­stel­len. Dies er­laubt, neue ge­setz­li­che Grund­la­gen oder re­le­van­te Ge­richts­ur­tei­le lau­fend ein­zu­ar­bei­ten. Die Ka­pi­tel kön­nen ein­zeln auf­ge­ru­fen wer­den, ver­wei­sen auf­ein­an­der, sind mit re­le­van­ten Links hin­ter­legt und las­sen sich bei Be­darf als PDF aus­dru­cken.

Zur Web­site

För­de­rung

01.04.2025

Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch: Aus­schrei­bung 2025

Mit dem För­der­pro­gramm «Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch» (YTCR) er­mög­li­chen die Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung und die SAMW jun­gen in­ter­es­sier­ten Ärz­tin­nen und Ärz­ten eine erste For­schungs­er­fah­rung. 2025 ste­hen er­neut 1 Mil­li­on CHF zur Ver­fü­gung, um Nach­wuchs­kräf­ten «pro­tec­ted re­se­arch time» bzw. die Durch­füh­rung eines ei­ge­nen For­schungs­pro­jekts zu fi­nan­zie­ren. Ein­ga­be­frist für Ge­su­che ist am 30. Juni 2025.

Mit den bei­den In­stru­men­ten «Be­gin­ner Grants» und «Pro­ject Grants» er­mög­licht das YTCR-​Programm eine zwei­stu­fi­ge Un­ter­stüt­zung für Me­di­zi­ner:innen, die er­gän­zend zur kli­ni­schen Tä­tig­keit erste Er­fah­run­gen in der For­schung sam­meln möch­ten. Ge­su­che müs­sen auf Eng­lisch ver­fasst sein und on­line re­gis­triert wer­den. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu den Teil­nah­me­be­din­gun­gen, zur Ge­suchs­ein­ga­be und zum Eva­lua­ti­ons­ver­fah­ren fin­den Sie im Re­gle­ment, auf un­se­rer Web­sei­te und in den FAQ.

Zur Web­site

Aka­de­mie

31.03.2025

Die SAMW im Aus­tausch mit Me­di­zin­stu­die­ren­den

Die Swiss Me­di­cal Stu­dents' As­so­cia­ti­on (swim­sa) hat die SAMW ein­ge­la­den, an ihrem Kon­gress, der vom 28. bis 30. März am CHUV in Lau­sanne statt­fand, einen Stand zu be­trei­ben. Der halb­jähr­lich statt­fin­den­de Kon­gress bie­tet Me­di­zin­stu­die­ren­den eine Platt­form für Wei­ter­bil­dung, Aus­tausch und Ver­net­zung.

Zahl­rei­che Stu­die­ren­de be­such­ten den Stand der SAMW und tausch­ten sich mit der Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin Valérie Clerc über die viel­fäl­ti­gen Ak­ti­vi­tä­ten der Aka­de­mie aus. Be­son­ders gros­ses In­ter­es­se zeig­ten die Stu­die­ren­den an den medizin-​ethischen Richt­li­ni­en, dem MD-​PhD-Programm und dem Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit. Am Kon­gress hiel­ten zudem Prof. Samia Hurst und Prof. Reto Sto­cker, beide Mit­glie­der des Se­nats, Vor­trä­ge zum Thema In­ten­siv­pfle­ge.

Zur Web­site

Aka­de­mie

28.03.2025

Die SAMW un­ter­stützt Än­de­rung des KVG zur ein­ma­li­gen Da­ten­er­he­bung

Die SAMW spricht sich im Rah­men der Ver­nehm­las­sung zur Än­de­rung des Bun­des­ge­set­zes über die Kran­ken­ver­si­che­rung (KVG) klar für das Prin­zip der ein­ma­li­gen Da­ten­er­he­bung mit an­schlies­sen­der Mehr­fach­ver­wen­dung aus. Die­ses so­ge­nann­te «Once-​Only»-​Prinzip ver­mei­det dop­pel­te Er­fas­sun­gen, spart Res­sour­cen und re­du­ziert Feh­ler bei der Da­ten­ver­ar­bei­tung.

Um die­ses Prin­zip er­folg­reich um­zu­set­zen, be­tont die SAMW die Not­wen­dig­keit einer Har­mo­ni­sie­rung der Da­ten­stan­dards. Er­fah­run­gen aus der SPHN In­itia­ti­ve zei­gen, dass eine ein­heit­li­che Da­ten­struk­tur es­sen­zi­ell ist, um Daten in der Ge­sund­heits­ver­sor­gung, For­schung und Qua­li­täts­si­che­rung ef­fi­zi­ent zu nut­zen. Zudem regt die SAMW an, den Generalkonsent-​Status im Rah­men von Spi­Ges (Ver­ein­fa­chung der Da­ten­er­he­bung und -​nutzung im Be­reich der spi­tal­sta­tio­nä­ren Ge­sund­heits­ver­sor­gung) durch das BFS zu er­fas­sen, um die me­di­zi­ni­sche For­schung lang­fris­tig zu stär­ken.

Stel­lung­nah­me (PDF)

Stel­lung­nah­men

Pu­bli­ka­tio­nen

25.03.2025

Real-​World-Studien in der Me­di­zin: Chan­cen und Ri­si­ken

Ver­schie­de­ne Ak­teu­re des Ge­sund­heits­sys­tems wie Spi­tä­ler oder Ver­si­che­run­gen er­zeu­gen täg­lich gros­se Men­gen an Da­ten­spu­ren. Diese so­ge­nann­ten «real-​world data» las­sen sich auf un­ter­schied­li­che Art für die Ge­sund­heits­for­schung nut­zen und haben eine star­ke An­zie­hungs­kraft. Im Schwer­punkt des ak­tu­el­len SAMW Bul­le­tins the­ma­ti­siert Dr. Mi­chae­la Egli, Phi­lo­so­phin und Pro­jekt­ma­na­ge­rin beim Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN), Chan­cen und Ri­si­ken von Real-​World Stu­di­en.

Das Bul­le­tin 1/2025 ent­hält zudem das erste Edi­to­ri­al von Prof. Ar­n­aud Per­ri­er, der als SAMW-​Präsident die Be­deu­tung von Ge­sund­heits­da­ten und des SPHN ein­ord­net. Prof. Urs Frey blickt sei­ner­seits in einer «Carte blan­che» auf seine Amts­zeit als SPHN-​Präsident und die Rolle der SAMW zu­rück. In­for­ma­tio­nen aus der Careum-​Veranstaltung zum Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit sowie Neu­ig­kei­ten aus den Res­sorts Ethik und För­de­rung ver­voll­stän­di­gen die erste Aus­ga­be des Jah­res.

SAMW Bul­le­tin 1/2025 (PDF)

Zu den Pu­bli­ka­tio­nen

Aka­de­mie

24.03.2025

In­ter­view: «Das Schwei­zer Ge­sund­heits­sys­tem kommt aus­ser Atem»

SAMW-​Präsident Prof. Ar­n­aud Per­ri­er äus­sert sich in einem In­ter­view in der Tri­bu­ne de Genève über den Stand des Schwei­zer Ge­sund­heits­sys­tems, denk­ba­re Ver­bes­se­run­gen sowie die Aka­de­mie und sein neues Amt. Er be­für­wor­tet eine um­fas­sen­de Re­form des Sys­tems und be­tont die Not­wen­dig­keit, es ef­fi­zi­en­ter, nach­hal­ti­ger und ge­rech­ter zu ge­stal­ten – etwa mit der Ein­füh­rung eines Bun­des­ge­set­zes über die Ge­sund­heit.

Der SAMW-​Präsident wünscht sich zudem eine ver­stärk­te Fo­kus­sie­rung auf prä­ven­ti­ve Mass­nah­men und eine so­li­de Grund­ver­sor­gung. Un­er­läss­lich seien eine bes­se­re Ko­or­di­na­ti­on zwi­schen den ver­schie­de­nen Ak­teu­ren im Ge­sund­heits­we­sen und eine stär­ke­re Ein­bin­dung der Öf­fent­lich­keit wie auch die Schaf­fung von Netz­wer­ken, die eine ko­or­di­nier­te und in­te­grier­te Ver­sor­gung ge­währ­leis­ten. Schliess­lich müsse die Schweiz mehr Me­di­zi­nal­per­so­nal aus­bil­den, um die Ab­hän­gig­keit vom Aus­land zu re­du­zie­ren. Das voll­stän­di­ge In­ter­view kön­nen Sie auf Fran­zö­sisch hier her­un­ter­la­den. Mehr In­for­ma­tio­nen zum Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit fin­den Sie auf un­se­rer Web­site.

In­ter­view (PDF)

Mehr zum Thema

Aka­de­mie

21.03.2025

Aus­schrei­bungs­start für die drei Prix Média-​Preise 2025

Die Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz zeich­nen mit den Prix Média-​Preisen ex­zel­len­te wis­sen­schafts­jour­na­lis­ti­sche Bei­trä­ge aus. Be­wer­bun­gen kön­nen bis zum 18. Mai 2025 ein­ge­reicht wer­den.

Seit über zehn Jah­ren zeich­net der Prix Média her­aus­ra­gen­de Ar­bei­ten im Wis­sen­schafts­jour­na­lis­mus aus. Er wür­digt die wich­ti­ge Rolle der Jour­na­lis­tin­nen und Jour­na­lis­ten an der Schnitt­stel­le zwi­schen Wis­sen­schaft und Ge­sell­schaft. Der Prix Média ist mit 10'000 Fran­ken do­tiert. Zudem wird zum zwei­ten Mal der Prix MultiMédia für in­no­va­ti­ve For­men des Sto­ry­tel­lings aus­ge­schrie­ben. Nach­wuchs­ta­len­te mit Ideen für jour­na­lis­ti­sche Bei­trä­ge über For­schung und Wis­sen­schaft kön­nen sich für den Prix Média New­co­mer be­wer­ben, um ihre Pro­jek­te um­zu­set­zen.

Zur Web­site

SPHN

17.03.2025

Das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work stellt Kon­ti­nui­tät si­cher

Die Auf­bau­pha­se des Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) wurde Ende 2024 er­folg­reich ab­ge­schlos­sen. In den kom­men­den vier Jah­ren fo­kus­siert sich das Netz­werk auf den Er­halt und die Eta­blie­rung der be­stehen­den Dienst­leis­tun­gen und In­fra­struk­tu­ren. Ab 2029 hat SPHN zum Ziel in­te­gra­ler Be­stand­teil der na­tio­na­len Da­ten­in­fra­struk­tur zu sein.

In der För­der­pe­ri­ode 2025–2028 ver­ant­wor­tet die SAMW das Man­dat des Data Coor­di­na­ti­on Cen­ter (DCC) von SPHN. Sie wird dafür die er­folg­rei­che Zu­sam­men­ar­beit mit dem SIB Swiss In­sti­tu­te of Bio­in­for­ma­tics wei­ter­füh­ren. Der Bund sieht vor, das DCC in den kom­men­den vier Jah­ren mit 20,7 Mil­lio­nen CHF zu un­ter­stüt­zen. Künf­tig sol­len auch die Netz­werk­part­ner ver­stärkt fi­nan­zi­ell ein­be­zo­gen wer­den. Damit wird der Über­gang von der na­tio­na­len För­der­initia­ti­ve zum fes­ten Be­stand­teil der Da­ten­in­fra­struk­tur breit ge­tra­gen. Mehr In­for­ma­tio­nen zur Zu­kunft des SPHN fin­den Sie im heute ver­öf­fent­lich­ten News­let­ter.

Mehr zum Thema

Aka­de­mie

13.03.2025

«Sci­ence et po­li­tique à table!»: Ist die Sui­zid­hil­fe aus­rei­chend ge­re­gelt?

Bei «Sci­ence et Po­li­tique à table!» laden die Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz (a+) die Mit­glie­der des Par­la­ments ein, ak­tu­el­le The­men mit Fach­per­so­nen aus der Wis­sen­schaft zu dis­ku­tie­ren. Am 4. März 2025 stand die Frage im Zen­trum, wel­che recht­li­chen und in­sti­tu­tio­nel­len Rah­men­be­din­gun­gen für die Sui­zid­hil­fe in der Schweiz an­ge­zeigt sind. Auf der Web­sei­te von a+ steht nun allen In­ter­es­sier­ten das Dos­sier mit der Zu­sam­men­fas­sung der Dis­kus­si­on, den Prä­sen­ta­tio­nen und re­le­van­ten Kon­tak­ten zur Ver­fü­gung.

In den letz­ten Jah­ren ist die An­zahl as­sis­tier­ter Sui­zi­de ge­mes­sen an allen To­des­fäl­len in der Schweiz deut­lich ge­stie­gen: von 0.2% (1999) auf 2.1% (2022). Hält diese Zu­nah­me an, dürf­te der An­teil in 10 bis 15 Jah­ren bei 5% lie­gen. Der recht­li­che Rah­men für die Sui­zid­hil­fe ist durch das Straf­ge­setz­buch und das Be­täu­bungs­mit­tel­ge­setz de­fi­niert. Medizin-​ethische Richt­li­ni­en der SAMW bie­ten Leit­plan­ken für Ärz­tin­nen und Ärzte, die Sui­zid­hil­fe liegt weit­ge­hend in der Hand pri­va­ter In­sti­tu­tio­nen. Wann kommt die Selbst­re­gu­lie­rung an die Gren­zen? Wel­che Hand­lungs­op­tio­nen gibt es? Alle Un­ter­la­gen und Kon­tak­te fin­den Sie auf der Web­site von a+.

Zu­sam­men­fas­sung der Dis­kus­si­on (PDF)

Zur Web­site

Pro­jek­te

06.03.2025

Forum des ETHICH-​Konsortiums: Save-​the-Date und Call for Abs­tracts

Am 2. Sep­tem­ber 2025 or­ga­ni­siert das von der SAMW ge­grün­de­te Schwei­zer Kon­sor­ti­um für nach­hal­ti­ge Ge­sund­heit und öko­lo­gi­schen Wan­del des Ge­sund­heits­sys­tems (ETHICH) ein na­tio­na­les Forum in Bern. Es wer­den neue Pro­jek­te und In­itia­ti­ven vor­ge­stellt und gleich­zei­tig der Aus­tausch fort­ge­setzt und ver­stärkt, der an den zwei ers­ten Ver­an­stal­tun­gen lan­ciert wurde. Ab so­fort kön­nen Abs­tracts zu Pro­jek­ten ein­ge­reicht wer­den.

Die Pro­jek­te kön­nen spe­zi­fisch auf das Thema des dies­jäh­ri­gen Fo­rums «Res­sour­cen­ver­brauch im Ge­sund­heits­we­sen – von der Über­ver­sor­gung zur Kreis­lauf­wirt­schaft» oder auf einen der sie­ben Vor­schlä­ge des Po­si­ti­ons­pa­piers «Um­welt­be­wuss­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung in der Schweiz» (SAMW, 2022) aus­ge­rich­tet sein. Die Abs­tracts kön­nen auf Deutsch, Fran­zö­sisch oder Eng­lisch bis zum 31. Mai 2025 ein­ge­reicht wer­den. Mehr In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­site.

Po­si­ti­ons­pa­pier der SAMW (PDF)

Zur Web­site

SPHN

03.03.2025

SPHN: Neuer Lei­ter der SIB Per­so­na­li­zed Health In­for­ma­tics Group

Dr. Da­vi­de Chia­ru­gi stösst zu SPHN als neuer Lei­ter der SIB Per­so­na­li­zed Health In­for­ma­tics Group (PHI) und tritt damit die Nach­fol­ge von Kat­rin Cr­ame­ri an. Mit einem Dok­tor­ti­tel in In­for­ma­tik und um­fas­sen­der Füh­rungs­er­fah­rung bringt er fun­dier­te Fach­kennt­nis­se in den Be­rei­chen Da­ten­ma­nage­ment und Ko­or­di­na­ti­on von Pro­jek­ten mit meh­re­ren In­ter­es­sen­grup­pen mit.

In den letz­ten Jah­ren lei­te­te Dr. Chia­ru­gi ver­schie­de­ne Grup­pen in den Be­rei­chen da­ten­ge­trie­be­ne For­schung, wis­sen­schaft­li­ches Com­pu­ting und Da­ten­ma­nage­ment an re­nom­mier­ten In­sti­tu­tio­nen wie der Max-​Planck-Gesellschaft und der Uni­ver­si­tät Cam­bridge (GB). In sei­ner neuen Funk­ti­on wird Da­vi­de Chia­ru­gi den Teil des SPHN-​Data Coor­di­na­ti­on Cen­ter (DCC) be­auf­sich­ti­gen, der am SIB Swiss In­sti­tu­te of Bio­in­for­ma­tics in Basel an­ge­sie­delt ist. Für die Ge­samt­lei­tung des SPHN DCC ist Tho­mas Gei­ger ver­ant­wort­lich. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der SPHN-​Website.

Zur Web­site

SPHN

27.02.2025

Neue SPHN-​Leitlinien für ge­no­mi­sche Daten in der Hu­man­for­schung

Die Wei­ter­ver­wen­dung ge­no­mi­scher Daten von Per­so­nen bie­tet nicht nur viel­ver­spre­chen­de Chan­cen für die For­schung, son­dern bringt auch eine gros­se Ver­ant­wor­tung mit sich. Die neuen Leit­li­ni­en der Ad­vi­so­ry Group für ethi­sche, recht­li­che und so­zia­le Fra­gen (EL­SIag) des Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) be­inhal­ten prak­ti­sche ethi­sche Emp­feh­lun­gen.

Die Leit­li­ni­en adres­sie­ren ins­be­son­de­re Fra­gen zur au­to­no­men Ent­schei­dungs­fin­dung, zum ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit ge­ne­ti­schen Be­fun­den in der For­schung, zum Schutz der Pri­vat­sphä­re sowie zu den Be­din­gun­gen für den Da­ten­zu­gang. Zudem be­to­nen sie die Be­deu­tung der ak­ti­ven Be­tei­li­gung von Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten sowie Bür­ger:innen an der ge­no­mi­schen For­schung. Die Leit­li­ni­en sol­len einen har­mo­ni­sier­ten na­tio­na­len An­satz für den Um­gang mit ge­no­mi­schen Daten för­dern und die na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit un­ter­stüt­zen. Durch die Um­set­zung der Emp­feh­lun­gen kön­nen alle Be­tei­lig­ten dazu bei­tra­gen, einen ver­trau­ens­wür­di­gen Rah­men für die ge­no­mi­sche For­schung zu schaf­fen.

Leit­li­ni­en, auf Eng­lisch (PDF)

Mehr zum Thema

Aka­de­mie

25.02.2025

Wün­sche an die SAMW: In­ter­pro­fes­sio­na­li­tät und Pa­ti­en­ten­ein­be­zug stär­ken

Mit dem letz­ten News­let­ter 2024 haben wir dazu auf­ge­for­dert, Wün­sche an die SAMW zu for­mu­lie­ren. Die Aus­wer­tung zeigt ins­be­son­de­re fol­gen­de drei Schwer­punk­te: Ge­sund­heits­be­ru­fe för­dern, Pa­ti­en­ten und Öf­fent­lich­keit ein­be­zie­hen, die Grund­ver­sor­gung stär­ken.

«Wenn ab 2025 nicht Prof. Ar­n­aud Per­ri­er, son­dern Sie an der Spit­ze der SAMW ste­hen wür­den: Wel­chen The­men wür­den Sie sich wid­men?». Mit die­ser Frage hat­ten wir zu Rück­mel­dun­gen auf­ge­for­dert. Be­reits vor der de­tail­lier­ten Aus­wer­tung war klar: die Stär­kung der Ge­sund­heits­be­ru­fe ist ein be­son­ders gros­ses Be­dürf­nis. Ge­wünscht wird etwa ein MD-​PhD-Programm, wie es der­zeit für for­schungs­in­ter­es­sier­te Ärz­tin­nen und Ärzte be­steht. Wei­te­re Ideen fin­den Sie im heute ver­öf­fent­lich­ten News­let­ter.

Mehr zum Thema

För­de­rung

19.02.2025

Aus­schrei­bung offen: For Women in Sci­ence

«For Women in Sci­ence» ist eine welt­wei­te und eta­blier­te Zu­sam­men­ar­beit von UNESCO und L'Oréal. Seit 1998 för­dern sie Frau­en in der Wis­sen­schaft, un­ter­stüt­zen die Gleich­stel­lung der Ge­schlech­ter und ma­chen Frau­en in der For­schung als Vor­bil­der sicht­bar. Das Schwei­zer Pro­gramm wird 2025 in Zu­sam­men­ar­beit mit der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mie der Tech­ni­schen Wis­sen­schaf­ten (SATW) lan­ciert.

Bei die­ser ers­ten Aus­ga­be wer­den ins­ge­samt 100’000 CHF in vier Teil­be­trä­gen von je 25’000 CHF an Post­dok­to­ran­din­nen ver­ge­ben, die in der Schweiz her­aus­ra­gen­de Ar­beit in den MINT-​Bereichen leis­ten. Die Aus­schrei­bung ist auch für Me­di­zi­ne­rin­nen offen. Be­wer­bun­gen sind bis zum 31. März 2025 mög­lich. Alle nö­ti­gen In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf der Web­site des Pro­gramms.

Zur Web­site

Pro­jek­te

18.02.2025

Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit: Raum für Dis­kus­si­on

Die SAMW ist über­zeugt, dass sich die gros­sen Her­aus­for­de­run­gen im Ge­sund­heits­sys­tem mit den ak­tu­el­len Steue­rungs­me­cha­nis­men und Ge­set­zes­grund­la­gen nicht lösen las­sen. Sie hat des­halb die Idee für ein Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit lan­ciert. Die Vor- und Nach­tei­le eines sol­chen Ge­set­zes wur­den An­fang Ja­nu­ar an einer Ver­an­stal­tung der Stif­tung Ca­re­um in Zü­rich und Mitte Fe­bru­ar von einem Be­völ­ke­rungs­rat in Neuchâtel dis­ku­tiert.

Fach­kräf­te­man­gel, un­glei­che Ver­tei­lung des An­ge­bots, un­zu­rei­chen­de Di­gi­ta­li­sie­rung, feh­len­de na­tio­na­le Stra­te­gien für Ge­sund­heits­för­de­rung und Prä­ven­ti­on, ste­tig stei­gen­de Kos­ten – die Liste der Her­aus­for­de­run­gen ist lang und die Sorge dar­über gross. Lö­sungs­an­sät­ze kom­men zwar auf den Tisch, schei­tern je­doch in der Um­set­zung, weil Steue­rungs­in­stru­men­te feh­len. Die Kom­pe­ten­zen zwi­schen Bund und Kan­to­nen sind ver­floch­ten, das KVG als wich­tigs­te Ge­set­zes­grund­la­ge kommt an seine Gren­zen. Ein Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit könn­te Kom­pe­ten­zen klä­ren und eine Basis für die nö­ti­gen Re­for­men schaf­fen. Lesen Sie mehr auf un­se­rer The­men­sei­te, die jüngst auch den Er­geb­nis­be­richt der Stif­tung Ca­re­um fin­den.

Er­geb­nis­be­richt Ca­re­um Im­puls 2025 (PDF)

Zur Web­site

För­de­rung

13.02.2025

Na­tio­na­les MD-​PhD-Programm: Aus­schrei­bung dank neuer Part­ner

Seit 1992 ver­gibt die SAMW zu­sam­men mit pri­va­ten Stif­tun­gen und bis 2024 mit dem SNF jähr­lich eine be­grenz­te An­zahl kom­pe­ti­ti­ver MD-​PhD-Stipendien. Dank neuen Part­ner­schaf­ten mit Stif­tun­gen und as­so­zi­ier­ten Fa­kul­tä­ten kann das na­tio­na­le MD-​PhD-Programm wei­ter­ge­führt wer­den. Der Ein­ga­be­ter­min für Ge­su­che ist der 15. Mai 2025.

Die na­tio­na­len MD-​PhD-Stipendien bie­ten jun­gen for­schungs­in­ter­es­sier­ten Ärz­tin­nen und Ärz­ten die Mög­lich­keit, ein Dok­to­rat in Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Public-​Health-Wissenschaften, kli­ni­scher For­schung oder bio­me­di­zi­ni­scher Ethik zu ab­sol­vie­ren. Dank Part­ner­schaf­ten mit Stif­tun­gen und allen gros­sen me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tä­ten sowie der EPFL wird das Pro­gramm fort­ge­führt. Die Ziele blei­ben un­ver­än­dert, das Re­gle­ment und das Eva­lua­ti­ons­ver­fah­ren wur­den je­doch leicht an­ge­passt. Die wich­tigs­ten Än­de­run­gen und alle In­for­ma­tio­nen zur Ge­suchs­ein­ga­be fin­den Sie in den FAQ und auf der Programm-​Website.

Zur Web­site

Ethik

12.02.2025

SAMW-​Richtlinien in An­wen­dung: Zu­sam­men­ar­beit mit der In­dus­trie

Seit über 50 Jah­ren bie­ten die medizin-​ethischen Richt­li­ni­en der SAMW theo­re­ti­sche Grund­la­gen und prak­ti­sche Hil­fe­stel­lun­gen zu ethisch her­aus­for­dern­den Si­tua­tio­nen im me­di­zi­ni­schen All­tag. Die SAMW ver­an­schau­licht die Richt­li­ni­en fort­lau­fend an­hand kon­kre­ter Pra­xis­bei­spie­le. Ak­tu­ell zum Thema «Zu­sam­men­ar­beit me­di­zi­ni­sche Fach­per­so­nen und In­dus­trie».

Medizin-​ethische Richt­li­ni­en müs­sen sich in der Pra­xis be­wäh­ren. Dabei sind nicht nur ei­ge­ne Er­fah­run­gen von Be­deu­tung, son­dern auch jene von Be­rufs­kol­le­gin­nen und -​kollegen. In einer losen Serie hat bis­lang die Zeit­schrift «Pri­ma­ry and Hos­pi­tal Care» die In­hal­te ein­zel­ner SAMW-​Richtlinien an­hand prak­ti­scher Bei­spie­le prä­sen­tiert, u. a. zu Re­ani­ma­ti­ons­ent­schei­dun­gen, Zwangs­mass­nah­men und Ur­teils­fä­hig­keit. Seit 2025 er­schei­nen die Bei­spie­le in der Zeit­schrift «der in­for­mier­te Arzt/die in­for­mier­te Ärz­tin». Den An­fang macht Teil 9 der Serie, der sich mit der Zu­sam­men­ar­beit von me­di­zi­ni­schen Fach­per­so­nen und der In­dus­trie be­fasst. Laden Sie die­sen Ar­ti­kel hier her­un­ter. Alle an­de­ren Bei­spie­le fin­den Sie auf un­se­rer Web­site.

Ar­ti­kel her­un­ter­la­den (PDF)

Mehr zum Thema

Ethik

11.02.2025

Work­shop zur Re­vi­si­on der Richt­li­ni­en «Zwangs­mass­nah­men in der Me­di­zin»

Die Zen­tra­le Ethik­kom­mis­si­on der SAMW hat eine Sub­kom­mis­si­on ein­ge­setzt, um die Richt­li­ni­en «Zwangs­mass­nah­men in der Me­di­zin» (2015) zu ak­tua­li­sie­ren. Im Rah­men die­ser Ar­bei­ten fin­det am Don­ners­tag, 22. Mai 2025 in Bern eine öf­fent­li­che Fach­dis­kus­si­on über die medizin-​ethischen Fra­gen statt. Die An­mel­dung ist bis am 30. April 2025 mög­lich.

Der Work­shop stellt den Zwi­schen­stand der Re­vi­si­on vor und bie­tet Raum für fun­dier­te Fach­dis­kus­sio­nen. Nut­zen Sie die Ge­le­gen­heit, Ihre Ex­per­ti­se in diese medizin-​ethische De­bat­te ein­zu­brin­gen und da­durch die künf­ti­ge Aus­rich­tung der Richt­li­ni­en aktiv mit­zu­ge­stal­ten. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zur Ta­gung fin­den Sie im Pro­gramm (pdf). Die Teil­nah­me ist kos­ten­los, eine An­mel­dung er­for­der­lich.

Pro­gramm (PDF)

An­mel­dung

Aka­de­mie

11.02.2025

Die Schweiz braucht eine star­ke Wis­sen­schaft

Mit dem Ent­las­tungs­pa­ket 2027 für den Bun­des­haus­halt sind Kür­zun­gen der fi­nan­zi­el­len Mit­tel im Be­reich Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on (BFI-​Bereich) in der Höhe von mehr als 460 Mil­lio­nen Fran­ken pro Jahr vor­ge­se­hen. Die BFI-​Partner, zu denen die Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz (a+) ge­hö­ren, haben heute zu den vom Bun­des­rat in der Ver­nehm­las­sung vor­ge­schla­ge­nen Mass­nah­men Stel­lung ge­nom­men.

In Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on zu in­ves­tie­ren be­deu­tet, in den Wohl­stand der Schweiz zu in­ves­tie­ren. Es heisst aber auch, unser Land an­ge­sichts von Cy­ber­ri­si­ken, Na­tur­ge­fah­ren, Pan­de­mien sowie Energie-​ und Tech­no­lo­gie­ab­hän­gig­kei­ten si­che­rer zu ma­chen. Die Ak­teu­re des BFI-​Bereichs for­dern den Bun­des­rat auf, auf diese mas­si­ven Ein­spa­run­gen zu ver­zich­ten. Die Ar­gu­men­te der be­tei­lig­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen fin­den Sie auf der Web­sei­te von a+.

Zur Web­site

Pu­bli­ka­tio­nen

07.02.2025

Bun­des­ge­setz über die Ge­sund­heit: Be­richt mit Pro und Kon­tras

Auf Ein­la­dung der Stif­tung Ca­re­um hat am 9. Ja­nu­ar 2025 in Zü­rich eine Im­puls­ver­an­stal­tung statt­ge­fun­den, um über die Vor- und Nach­tei­le eines Bun­des­ge­set­zes über die Ge­sund­heit zu dis­ku­tie­ren. Fazit: Das Ge­sund­heits­sys­tem braucht eine «Kom­bi­na­ti­ons­the­ra­pie» aus kurz­fris­ti­gen Mass­nah­men und lang­fris­ti­gen Struk­tur­re­for­men. Lesen Sie mehr dazu im heute von Ca­re­um ver­öf­fent­lich­ten Er­geb­nis­be­richt.

Nach­dem die SAMW 2024 die Idee des Bun­des­ge­setz­tes über die Ge­sund­heit lan­ciert hatte, folg­te sie der Ein­la­dung der Stif­tung Ca­re­um, das Thema an einer Im­puls­ver­an­stal­tung zu ver­tie­fen. Ver­tre­ter:innen ver­schie­de­ner In­ter­es­sen­grup­pen des Ge­sund­heits­sys­tems nah­men teil, um über die Not­wen­dig­keit eines Pa­ra­dig­men­wech­sels zu dis­ku­tie­ren und mög­li­che Vor­ge­hens­wei­sen zu prü­fen. De­tails er­fah­ren Sie im Be­richt und auf un­se­rer The­men­sei­te.

Be­richt her­un­ter­la­den (PDF)

Mehr zum Thema

Pro­jek­te

05.02.2025

«smar­ter me­di­ci­ne» ist für den Vik­tor Award 2024 no­mi­niert

Be­reits zum 4. Mal wird der Vik­tor Award für Per­sön­lich­kei­ten, Or­ga­ni­sa­tio­nen oder In­itia­ti­ven ver­lie­hen, die das Ge­sund­heits­sys­tem im ver­gan­ge­nen Jahr be­son­ders ge­prägt haben. In der Ka­te­go­rie «Pio­nier­leis­tung im Schwei­zer Ge­sund­heits­sys­tem» hat es «smar­ter me­di­ci­ne» auf die Short­list ge­schafft. Wer will, kann bis zum 3. März 2025 seine Stim­me on­line ab­ge­ben.

Der Trä­ger­ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land», dem auch die SAMW an­ge­hört, setzt sich für eine op­ti­ma­le Ge­sund­heits­ver­sor­gung in der Schweiz ein. Er för­dert die Er­ar­bei­tung von Top-5-​Listen, mit denen die Fach­ge­sell­schaf­ten fest­le­gen, wel­che In­ter­ven­tio­nen ganz ver­mie­den oder nur unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen durch­ge­führt wer­den sol­len. Die No­mi­nie­rung für den Vik­tor Award be­weist, dass «we­ni­ger» auch im Ge­sund­heits­we­sen manch­mal «mehr» ist. In­for­ma­tio­nen zum Award und zur Ab­stim­mung fin­den Sie auf der Web­site.

Zur Web­site

För­de­rung

24.01.2025

Ak­tua­li­sie­rung des Schwei­zer Ver­sor­gungs­at­las mit Zah­len 2023

Unser Ge­sund­heits­sys­tem gibt An­lass zur Sorge: die Kos­ten stei­gen, der Fach­kräf­te­man­gel ist lan­des­weit spür­bar, die Zahl chro­nisch kran­ker Men­schen nimmt zu. Wo in der Schweiz wer­den wel­che Leis­tun­gen be­an­sprucht? Gibt es In­di­ka­to­ren zu prü­fen, um das Sys­tem zu ver­bes­sern? Kön­nen An­ge­bo­te re­gio­nal ge­bün­delt wer­den? Ant­wor­ten auf sol­che Fra­gen kann der Schwei­zer Ver­sor­gungs­at­las geben.

Der Schwei­zer Ver­sor­gungs­at­las do­ku­men­tiert die In­an­spruch­nah­me von Ge­sund­heits­leis­tun­gen in der Schweiz mit über 100 In­di­ka­to­ren. Er ist als ler­nen­des Sys­tem kon­zi­piert und wird lau­fend ak­tua­li­siert. Jüngst wur­den die In­di­ka­to­ren mit Daten von 2023 er­wei­tert. Dies schafft eine Grund­la­ge für die Ver­sor­gungs­for­schung und die Pla­nung und Steue­rung einer be­darfs­ge­rech­ten Ge­sund­heits­ver­sor­gung. Die SAMW hatte die erste Ver­si­on mit fi­nan­ziert und setzt sich wei­ter­hin für des­sen Be­kannt­ma­chung ein. Mehr In­for­ma­tio­nen fin­den Sie on­line.

Zur Web­site

Pro­jek­te

21.01.2025

Jetzt hören: Ein Pod­cast zum öko­lo­gi­schen Wan­del des Ge­sund­heits­sys­tems

Die SAMW en­ga­giert sich für ein nach­hal­ti­ges Ge­sund­heits­sys­tem in­ner­halb der pla­ne­ta­ren Gren­zen. Mit ihrem Po­si­ti­ons­pa­pier hat sie 2022 einen Im­puls für die Wahr­neh­mung die­ses The­mas ge­setzt und im Juni 2023 lan­cier­te sie das Kon­sor­ti­um für nach­hal­ti­ge Ge­sund­heit und öko­lo­gi­schen Wan­del des Ge­sund­heits­sys­tems (ETHICH), dem in­zwi­schen 13 na­tio­na­le Ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­tio­nen an­ge­hö­ren. Chris­ti­an Abs­ha­gen, Co-​Präsident ETHICH, war zu Gast beim Pod­cast «Mor­gen:Rap­port».

Chris­ti­an Abs­ha­gen, Arzt und Lei­ter Nach­hal­tig­keit am Uni­ver­si­täts­spi­tal Basel, spricht über die engen Ver­flech­tun­gen von mensch­li­cher und pla­ne­ta­rer Ge­sund­heit. Das Sys­tem, das uns Men­schen pflegt, be­las­tet gleich­zei­tig die Um­welt und damit auch un­se­re Ge­sund­heit: 5 bis 8 Pro­zent des welt­weit ver­ur­sach­ten CO2-​Ausstosses sind dem Ge­sund­heits­we­sen zu­zu­schrei­ben. Wenn es ein Land wäre, läge es i. S. CO-​Ausstoss an vier­ter oder fünf­ter Stel­le. Ent­spre­chend gross ist das Po­ten­zi­al für Ver­bes­se­rung. Neu­gie­rig? Be­su­chen Sie die Web­site vom «Mor­gen:Rap­port».

Zur Web­site

Aka­de­mie

20.01.2025

Zum Ab­schied von Charles Klei­ber, dem Vi­sio­när

Charles Klei­ber, ehe­ma­li­ger Staats­se­kre­tär für Bil­dung und For­schung, ist ver­stor­ben. Er war Freund der Aka­de­mien, Grün­der von Sci­ence et Cité, Vi­sio­när und Meis­ter der Worte, der sich nie ge­scheut hat, auf die Bühne zu tre­ten, um seine Ideen zu er­klä­ren und zu ver­tei­di­gen, ins­be­son­de­re, was die Zu­kunft des Ge­sund­heits­sys­tems be­trifft. Im Jahr 2018 führ­te er die SAMW ins Aben­teu­er des öf­fent­li­chen Dis­pu­tes ein und dreh­te dazu einen Film, der auf der Messe Planète Santé prä­sen­tiert wurde.

Auf die Frage «Wie kann man pfle­gen, das Ge­sund­heits­sys­tem fi­nan­zie­ren, mit der Krank­heit leben und das Le­bens­en­de ge­stal­ten?» ant­wor­tet er: «Das Immer-​Mehr auf­ge­ben, ein be­schei­de­ne­res Mass fin­den, die dunk­len Lei­den­schaf­ten und den Wil­len zur Macht kon­trol­lie­ren, die Ex­zes­se, Kli­ma­schä­den und ge­sund­heit­li­ches Chaos ver­ur­sa­chen. Kurz, die ur­sprüng­li­che Be­zie­hung zur Natur wie­der fin­den, die wirt­schaft­li­che Dy­na­mik or­ga­ni­sie­ren, um sie in den Dienst des Ge­mein­wohls zu stel­len». Der Film «Un désir de santé» mit der Stim­me von Charles Klei­ber ist auf un­se­rer Web­sei­te ver­füg­bar.

Zur Web­site

Pro­jek­te

14.01.2025

Coch­ra­ne Li­bra­ry: Er­neue­rung der Na­tio­nal­li­zenz

Die SAMW hat die Na­tio­nal­li­zenz für die Coch­ra­ne Li­bra­ry für das Jahr 2025 er­neu­ert. Dies er­mög­licht allen In­ter­es­sier­ten kos­ten­lo­sen Zu­gang zu ver­läss­li­chen In­for­ma­tio­nen rund um Ge­sund­heit und Me­di­zin, um fun­dier­te ge­sund­heits­be­zo­ge­ne Ent­schei­dun­gen zu tref­fen.

Das Cochrane-​Netzwerk er­stellt sie seit bald 30 Jah­ren – ohne kom­mer­zi­ell mo­ti­vier­te Fi­nan­zie­rung – sys­te­ma­ti­sche Re­views zu me­di­zi­ni­schen For­schungs­er­geb­nis­sen und schafft eine zu­ver­läs­si­ge Grund­la­ge für die evi­den­z­ba­sier­te Me­di­zin. Die Na­tio­nal­li­zenz für die Coch­ra­ne Li­bra­ry wird von der SAMW, dem Bun­des­amt für Ge­sund­heit, der FMH, den Uni­ver­si­täts­bi­blio­the­ken und Spi­tä­lern fi­nan­ziert. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie auf un­se­rer Web­site.

Mehr zum Thema

Aka­de­mie

09.01.2025

Junge Aka­de­mie Schweiz: Jetzt Mit­glied wer­den

Nach­wuchs­for­schen­de aus allen Ge­bie­ten der Wis­sen­schaft fin­den in der Jun­gen Aka­de­mie Schweiz (JAS) ein in­spi­rie­ren­des Netz­werk für inter-​ und trans­dis­zi­pli­nä­re Be­geg­nun­gen. Mit der ak­tu­el­len Aus­schrei­bung be­steht er­neut die Mög­lich­keit, sich für eine fünf­jäh­ri­ge JAS-​Mitgliedschaft zu be­wer­ben. Ein­ga­ben sind bis am 28. Fe­bru­ar 2025 mög­lich.

Die Junge Aka­de­mie Schweiz be­steht der­zeit aus 42 Mit­glie­dern aus un­ter­schied­li­chen wis­sen­schaft­li­chen Dis­zi­pli­nen und Hoch­schu­len. Sie gel­ten als junge Stim­me der Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz und ver­tre­ten spe­zi­fi­sche An­lie­gen ihrer Ge­ne­ra­ti­on. Haben Sie In­ter­es­se, sich aktiv im gröss­ten wis­sen­schaft­li­chen Netz­werk der Schweiz zu en­ga­gie­ren? Neue Mit­glie­der aus dem Be­reich der me­di­zi­ni­schen Wis­sen­schaf­ten sind will­kom­men. Alle In­for­ma­tio­nen zum Be­wer­bungs­pro­ze­de­re fin­den Sie auf der JAS-​Website.

Zur Web­site

Aka­de­mie

02.01.2025

Stabs­über­ga­be: Ar­n­aud Per­ri­er prä­si­diert neu die SAMW

Zum Jah­res­be­ginn hat Ar­n­aud Per­ri­er (links) das Prä­si­di­um von Henri Bouna­meaux über­nom­men. Die­ser ver­bleibt als Vi­ze­prä­si­dent im SAMW-​Vorstand, um sei­nen Nach­fol­ger wei­ter­hin tat­kräf­tig zu un­ter­stüt­zen. Damit ist bei der SAMW für Kon­ti­nui­tät ge­sorgt.

Ar­n­aud Per­ri­er wurde be­reits im Juni 2024 vom Senat zum neuen Prä­si­den­ten der SAMW ge­wählt. Seit­her hat er sich als Vor­stands­mit­glied mit den Ge­schäf­ten der Aka­de­mie ver­traut ge­macht. Das Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at freut sich auf die Zu­sam­men­ar­beit mit dem er­fah­re­nen Kli­ni­ker und kli­ni­schen For­scher, der bis Ende 2024 ärzt­li­cher Di­rek­tor am Uni­ver­si­täts­spi­tal Genf war. Be­su­chen Sie un­se­re Por­trät­sei­te, um alle Mit­glie­der des SAMW-​Vorstands ken­nen­zu­ler­nen.

Zur Web­site