23
EDI­TO­RI­AL

«Für die Wis­sen­schaft, für die Me­di­zin und für die Ge­sell­schaft»

Treu ihrem Motto hat sich die SAMW 2023 der Wis­sen­schaft, der Me­di­zin und der Ge­sell­schaft ge­wid­met, und zwar als un­ab­hän­gi­ge In­sti­tu­ti­on wie auch als Mit­glied der Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz.

Die Ak­ti­vi­tä­ten un­se­rer ver­schie­de­nen Or­ga­ne und in Zu­sam­men­ar­beit mit di­ver­sen Part­ner­in­sti­tu­tio­nen er­we­cken auch 2023 einen bunt zu­sam­men­ge­wür­fel­ten Ein­druck. Ich möch­te sie zu einem far­bi­gen Strauss bin­den mit den drei Haupt­ele­men­ten Ethik, Forschungs-​ und Nach­wuchs­för­de­rung und dem En­ga­ge­ment für ein nach­hal­ti­ges Ge­sund­heits­sys­tem.

Un­se­re Zen­tra­le Ethik­kom­mis­si­on (ZEK) hat die Re­vi­si­on von zwei medizin-​ethischen Richt­li­ni­en in An­griff ge­nom­men, die­je­ni­ge zur Fest­stel­lung des Todes im Hin­blick auf die Or­gan­spen­de und die zu Zwangs­mass­nah­men in der Me­di­zin. In enger Zu­sam­men­ar­beit mit dem BAG hat die ZEK auch ihr Pro­jekt zur Ge­sund­heit­li­chen Vor­aus­pla­nung fort­ge­führt, des­sen Ziel es ist, das Thema in der brei­ten Öf­fent­lich­keit zu eta­blie­ren. Aus­ser­dem wurde ein Re­gle­ment, das die Funk­ti­ons­wei­se der ZEK ge­nau­er be­schreibt, er­ar­bei­tet und von den zu­stän­di­gen In­stan­zen der Aka­de­mie ver­ab­schie­det.

Dank den ver­schie­de­nen Pro­gram­men zur Nach­wuchs­för­de­rung kamen 14 junge kli­ni­sche For­schen­de (YTCR), 15 MD-​PhD-Kandidierende und 4 junge For­schen­de in Bio­me­di­zi­ni­scher Ethik (Käthe-​Schwichtenberg-Fonds) in den Ge­nuss fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung. Wäh­rend YTCR dank jähr­lich einer Mil­li­on CHF aus der Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung für die Pe­ri­ode 2025–2028 ge­si­chert ist, bleibt die Zu­kunft des MD-​PhD-Programms un­ge­wiss. Der SNF hat nach 30 Jah­ren er­folg­rei­cher Zu­sam­men­ar­beit mit der SAMW ein­sei­tig ent­schie­den, seine Be­tei­li­gung am MD-​PhD-Programm zu be­en­den. Un­se­re bis­he­ri­gen Be­mü­hun­gen, die Wei­ter­füh­rung die­ses För­der­instru­ments lang­fris­tig zu si­chern, ver­lau­fen dank Ab­spra­chen mit meh­re­ren Stif­tun­gen und bald mit den me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tä­ten recht er­folg­reich.

SPHN hat 2023 kei­nen neuen Call lan­ciert, je­doch einen Be­richt über die Zu­kunft der seit Be­ginn der In­itia­ti­ve 2017 ent­stan­de­nen In­fra­struk­tu­ren ver­öf­fent­licht und ein neues Facts­heet für den Ge­sund­heits­da­ten­raum in der Schweiz er­ar­bei­tet. Die An­fang Juni 2023 zur Ver­nehm­las­sung pu­bli­zier­te BFI-​Botschaft 2025–2028 sieht die Kon­so­li­die­rung des SPHN-​DCC als na­tio­na­les Kompetenz-​ und Ko­or­di­na­ti­ons­zen­trum im Be­reich der Ge­sund­heits­da­ten vor. Ein fi­nan­zi­el­ler Grund­bei­trag des Bun­des von 21 Mio. CHF si­chert die zen­tra­len Diens­te. 2024 wird Klar­heit brin­gen, ob die BFI-​Botschaft so um­ge­setzt wird, wel­che Rolle die SAMW im künf­ti­gen SPHN-​DCC spielt und wel­ches die zu­sätz­li­chen Res­sour­cen sind, die die be­trof­fe­nen In­sti­tu­tio­nen be­reit sind auf­zu­brin­gen.

Unser Ge­sund­heits­sys­tem bzw. des­sen nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung war An­lass zu meh­re­ren SAMW-​Initiativen: Nach­dem die Aka­de­mie 2022 das Po­si­ti­ons­pa­pier «Um­welt­be­wuss­te Ge­sund­heits­ver­sor­gung in der Schweiz» pu­bli­ziert hatte, or­ga­ni­sier­te sie 2023 das Schwei­zer Forum für ein Nach­hal­ti­ges Ge­sund­heits­sys­tem. Dort wurde ein Kon­sor­ti­um ge­grün­det, in dem die ver­schie­de­nen in­ter­es­sier­ten In­sti­tu­tio­nen ihre Er­fah­run­gen aus­tau­schen und Kräf­te bün­deln kön­nen, um diese Her­aus­for­de­run­gen zu meis­tern. Nach­hal­tig­keit im Ge­sund­heits­sys­tem wurde auch am wis­sen­schaft­li­chen Le­gis­la­tur­auf­takt mit dem Par­la­ment an der The­men­in­sel «Ge­sund­heits­ge­sell­schaft» dis­ku­tiert. Mehr als 20 Par­la­ments­mit­glie­der nutz­ten die Mög­lich­keit, sich mit Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten des Aka­de­mie­ver­bun­des aus­zu­tau­schen. In die­sem Zu­sam­men­hang wurde klar, dass das Schwei­zer Ge­sund­heits­sys­tem einer grund­le­gen­den Re­form be­darf, wozu die Aka­de­mie 2024 kon­kre­te Vor­schlä­ge ma­chen will.

Dar­über hin­aus hat sich die SAMW zu­sam­men mit ihren Part­ne­rin­nen dar­auf ver­stän­digt, wel­che The­men in­ner­halb der Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz (a+) in den Jah­ren 2025–2028 Prio­ri­tät er­hal­ten sol­len.

Eine so­li­de Bi­lanz für das Jahr, in dem die SAMW 80 Jahre alt wurde und dies an der Se­nats­sit­zung im No­vem­ber ge­büh­rend ge­fei­ert hat.

Henri Bouna­meaux,
SAMW-​Präsident

Wei­ter­le­sen Schlies­sen

Kurz­por­trät der SAMW

Un­se­re Ak­ti­vi­tä­ten in we­ni­gen Wor­ten, zwei­spra­chig (d/f) und mit den wich­tigs­ten Links.

$ Down­load

Rück­blick 2023

Aus­schrei­bun­gen, Pu­bli­ka­tio­nen, Ver­an­stal­tun­gen – hier fin­den Sie un­se­re Tä­tig­kei­ten im Jah­res­ver­lauf.

" Zum Rück­blick