Schweizer Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem

SAMW » Projekte » Projekte A–Z » Forum nachhaltiges Gesundheitssystem

Als Follow-up des Positionspapiers zur umweltbewussten Gesundheitsversorgung (2022) hat die SAMW am 8. Juni 2023 in Bern eine Tagung mit dem Titel «Schweizer Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem: Wie kann der Wandel gelingen?» organisiert. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Ergebnisse und weiterführende Informationen.

Das Forum, das gegen 200 Teilnehmende aus allen Landesteilen vereinte, hatte zwei Hauptziele: Eine Gemeinschaft von Gesundheitsfachleuten zu bilden, die sich für einen ökologischen Wandel der Gesundheitsversorgung in der Schweiz einsetzt, und bestehende Initiativen als Vorbilder bekannt zu machen.

 

Ein Tagungsbericht, Podcasts sowie die detaillierten Ergebnisse der Academic Citizens’ Assembly werden demnächst hier aufgeschaltet. Die Veröffentlichung wird via Newsletter bekanntgemacht.

 

 

Hintergrund

Ziel des Forums ist es, eine Gemeinschaft von Gesundheitsfachleuten zu bilden, die sich für einen ökologischen Wandel der Gesundheitsversorgung in der Schweiz einsetzt.

 

Die Gesundheit des Menschen leidet immer mehr unter Umweltschäden. Gleichzeitig trägt auch die Gesundheitsversorgung erheblich zur aktuellen Klimakrise bei. Zudem ist zu beobachten, dass das Gesundheitssystem bei der Erbringung hochwertiger, wirksamer, effizienter und gerechter Versorgungsleistungen auch an seine Grenzen stösst. Wie lässt sich die Gesundheitsversorgung so umgestalten, dass sie nachhaltiger wird und die planetaren Grenzen nicht überschreitet? Dieser Frage hat die SAMW ein Positionspapier gewidmet.

 

Das Positionspapier enthält sieben Vorschläge, mit denen die verschiedenen Akteure des Gesundheitssystems einen Rahmen für ihre Überlegungen und die Gelegenheit erhalten sollen, konkrete und praxisnahe Massnahmen für einen ökologischen Wandel der Gesundheitsversorgung zu erarbeiten.

 

Wer steht hinter dem Forum?

Steuerungsgruppe

Prof. Nicolas Senn, Unisanté, UNIL (Präsident)

Bea Albermann, UniZH, Mercator Fellow on Planetary Health, Health for Future Switzerland

Dr. Bernhard Aufdereggen, Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz

Michael Balavoine, Médecine & Hygiène (bis Februar 2023)

Valérie Clerc, SAMW, Organisation

Dr. Julia Gonzalez, Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit, UNIL

Dr. Christian Abshagen, Leiter Fachstelle Nachhaltigkeit, USB

Julia Scheibenreif, Administration und Organisation

 

Wissenschaftlicher Ausschuss

Bea Albermann, UniZH (Vertreterin der Medizinstudierenden, Co-Präsidentin)

Prof. Nicolas Senn, Unisanté, Unil (Familienmedizin, Co-Präsident)

Michael Balavoine, Médecine & Hygiène (Kommunikation)

Valérie Clerc, SAMW (Co-organisation)

Prof. Manuela Eicher, Unil (Pflegewissenschaften)

Prof. Miodrag Filipovic, Kantonsspital St. Gallen (Intensivmedizin)

Dr. Julia Gonzalez, UNIL (Nachhaltigkeit)

Prof. Yves Harder, EOC (Chirurgie)

Prof. Yves Jackson, Unige (Community Health)

Prof. Nelly Niwa, UNIL (Nachhaltigkeit)

Dr. Yannis Papadaniel, FRC (Patientinnen und Patienten)

Prof. Nicole Probst-Hensch, Swiss TPH (Public Health)

Prof. Milo Puhan, UZH (Public Health)

Daniel Scheidegger, SAMW (ehemaliger Präsident der SAMW)

Julia Scheibenreif (Administration und Organisation)

 

 

KONTAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Generalsekretärin
Tel. +41 31 306 92 71