Im Juni 2023 fand in Bern das Forum für ein nachhaltiges Gesundheitssystem statt. In diesem Rahmen wurde das Schweizer Konsortium für nachhaltige Gesundheit und ökologischen Wandel des Gesundheitssystems gegründet. Das Konsortium will die Synergien zwischen den Partnern fördern, bestehende Anstrengungen sichtbar machen und innovative Ideen vorantreiben, mit denen die Auswirkungen der Gesundheitsdienstleistungen auf die Umwelt verringert werden können.
Der ökologische und klimatische Notstand verursacht Gesundheitsschäden. Angesichts seines ökologischen Fussabdrucks wird sich auch das Gesundheitswesen zusehends seiner Verantwortung bewusst.
Die SAMW hat 2022 das Positionspapier «Umweltbewusste Gesundheitsversorgung in der Schweiz» veröffentlicht. Gleichzeitig formulierten auch andere Organisationen wie die FMH, der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK – ASI) und die Swiss Medical Students’ Association (swimsa) Empfehlungen, wie die Umweltbelastung durch das Gesundheitssystem reduziert werden kann. Darüber hinaus wurden zahlreiche Organisationen von Gesundheitsfachpersonen gegründet, um auf die Thematik aufmerksam zu machen.
- Positionspapier: Umweltbeswusste Gesundheitsversorgung in der Schweiz (2022) PDF, 2 MB
- FMH (2021): Planetary Health - Strategie zu den Handlungsmöglichkeiten der Ärzteschaft in der Schweiz zum Klimawandel PDF, 2 MB
- SBK – ASI (2021): Pflege 2030 PDF, 242 KB
- Swimsa (2019): Klimawandel und Gesundheit PDF, 274 KB
Diese Initiativen sind zwar stark und zahlreich, doch je länger je mehr zeigt sich, dass ihnen die Koordination fehlt und sie für die breite Öffentlichkeit oft unsichtbar sind. Gerade im stark fragmentierten Schweizer Gesundheitssystem ist die Zusammenarbeit der verschiedenen Akteurinnen und Akteure und die gemeinsame Umsetzung wirksamer Massnahmen sehr schwierig. Die Gründung des Konsortiums ist eine Antwort auf diese Herausforderung.
Zusammensetzung des Konsortiums
Mitgliedorganisationen
Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)
Public Health Schweiz
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK – ASI)
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)
Schweizerische Vereinigung der Forschungsethikkommissionen (swissethics)
Swiss Medical Students' Association (swimsa)
Swiss School of Public Health (SSPH+)
Universitäre Medizin Schweiz (unimedsuisse)
Gastorganisation
Bundesamt für Gesundheit (BAG)
Delegierte im Konsortium
Dr. Christian Abshagen, Co-Präsident und unimedsuisse-Spitäler
Prof. Nicolas Senn, Co-Präsident
Dr. Bernhard Aufdereggen, AefU
Andreas Biedermann, Public Health Schweiz
Prof. Manuela Eicher, SAMW
Prof. Antoine Flahault, SSPH+
Sophie Ley / Maria Rosa Joller, SBK – ASI
Léna Menoud, swimsa
Prof. David Nadal, swissethics
Prof. Nicole Probst-Hensch, SAMW
Prof. Johanna Sommer, unimedsuisse-Fakultäten
Esther Walter, BAG (Gast)
Sarah Michel, UNIL (Sekretariat)
Weitere im Gesundheitsbereich tätige Schweizer Organisationen sind eingeladen, sich dem Konsortium anzuschliessen. Das übergeordnete Ziel ist, gemeinsam zur Erreichung der CO2-Neutralität des Gesundheitssystems im Jahr 2050 beizutragen.
Ein Koordinationssekretariat wird der Plattform Nachhaltigkeit und Gesundheit der Biologischen und Medizinischen Fakultät der Universität Lausanne angegliedert.
Verwandte Themen