Gesundheitsberufe: Diskussionspapier über Advanced Practice Nurses (APN)

Lesen

Akademie

17.07.2025

Eckpunkte für vier Jahre: Leistungsvereinbarung und BFI-Mandate

Lesen Schliessen

Die Aktivitäten der SAMW werden zu ca. 60 Prozent von der öffentlichen Hand finanziert. Der Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem die SAMW angehört, hat mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eine weitere Leistungsvereinbarung für 2025 bis 2028 unterzeichnet, in der die Ziele für die nächsten vier Jahre festgelegt sind. Ein Zusatzprotokoll regelt die Finanzierung des Swiss Personalized Health Network (SPHN) und das Mandat für die Coordination Platform Clinical Research (CPCR) unterstützt deren Fortführung.

Gemäss Forschungs- und Innovationsförderungsgesetz (FIFG) sind die Akademien eine Institution der Forschungsförderung für Vernetzung und Dialog. Im Artikel 11 werden ihre Aufgaben beschrieben: Sie betreiben und fördern die Früherkennung gesellschaftlich relevanter Themen, vernetzen die wissenschaftliche Community, engagieren sich für Wahrnehmung der ethischen Verantwortung in Forschung und Lehre und gestalten den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Welche thematischen Schwerpunkte für die Jahre 2025–2028 festgelegt wurden, erfahren Sie in der aktuellen Leistungsvereinbarung im Menü «Porträt».

Zur Website

Projekte

15.07.2025

smarter medicine: 40'000 Franken für Forschungsprojekte

Lesen Schliessen

Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Auch dieses Jahr schreibt er einen Grant für Forschungsprojekte aus und unterstützt zwei Gesuche mit je max. 20'000 CHF. Anträge können bis zum 26. September 2025 eingereicht werden.

Die diesjährige Ausschreibung steht unter dem Titel «Patient Involvement in smarter medicine». Es werden Forschungsprojekte unterstützt, die die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachpersonen und Patientinnen und Patienten im ambulanten und/oder stationären Bereich fördern. Projekte können von Einzelpersonen, Forschungsgruppen oder Organisationen durchgeführt werden. Detaillierte Informationen und das Formular für die Gesuchseingabe finden Sie auf der Website von «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland».

Zur Website

SPHN

14.07.2025

SPHN aktualisiert seine Führungsstruktur und Art der Finanzierung

Lesen Schliessen

Mit der Unterzeichnung des Mandats 2025–2028 durch den Bund werden die Führungsstruktur des Swiss Personalized Health Network (SPHN) und seine Finanzierungsinstrumente weiterentwickelt. Das Ziel für die nächsten vier Jahre ist es, die von SPHN aufgebaute Infrastruktur für die personalisierte Medizin in der Schweiz fest zu verankern. Die Finanzierung für das Kernangebot von SPHN ist gesichert. Das neu aufgestellte Steering Board stärkt die strategische Aufsicht, während ein Sounding Board eine breite Einbindung der Stakeholder sicherstellt.

Mit der Grundfinanzierung aus dem BFI-Mandat 2025–2028 deckt SPHN das Datenkoordinationszentrum (DCC) sowie die Kerndienstleistungen und Infrastrukturen des Netzwerks in Spitälern, BioMedIT-Knotenpunkten und nationalen Repositorien ab. Mit der angepassten Struktur sollen bis 2029 optimale Grundlagen für eine langfristige Lösung zum Austausch klinischer und gesundheitsbezogener Daten für die Forschung geschaffen werden. Die Strategie wird in enger Abstimmung mit dem DigiSanté-Programm des Bundesamtes für Gesundheit und des Bundesamtes für Statistik sowie einer vom SBFI beauftragten Expertengruppe entwickelt. Detaillierte Informationen finden Sie auf der SPHN-Website.

Zur Website

Projekte

10.07.2025

Webinar zum Bundesgesetz über die Gesundheit online anschauen

Lesen Schliessen

Am Mittwoch, 25. Juni 2025, hat das Netzwerk «Smarter Health Care» ein Webinar durchgeführt zur Frage: Kann ein Bundesgesetz heilen, was unser Versorgungssystem seit Jahren plagt? Die knapp einstündige Veranstaltung kann nun online angeschaut werden. 

Wo stösst unser heutiger gesetzlicher Rahmen an seine Grenzen? Wie kann ein Bundesgesetz über die Gesundheit die Situation verbessern? Wie steht es um Realisierungschancen und mögliche Alternativen? Diese und weitere Fragen wurden beim Webinar diskutiert. Interessiert? Schauen Sie sich die Aufzeichnung auf Youtube an. Gesprochen wird Französisch, die Folien werden auf Deutsch eingeblendet.

Zur Website

Ethik

07.07.2025

Organspende nach assistiertem Suizid? Medizin-ethische Überlegungen

Lesen Schliessen

Die Anzahl der assistierten Suizide steigt. Vereinzelt möchten Suizidwillige nach dem Tod ihre Organe spenden. In der Schweiz wird die Organspende nach Suizidhilfe derzeit nicht praktiziert. Sollte es dazu kommen, wären neue medizin-ethische Fragen zu klären. Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW hat eine Stellungnahme verfasst, um eine Diskussion anzuregen.

Unabhängig voneinander werden Organspende und Suizidhilfe in der Schweiz seit Jahren praktiziert. In der Kombination handelt es sich um eine Praxis, die erweiterte medizin- und berufsethische Herausforderungen mit sich bringt. Zudem müssen vorgelagert rechtliche und organisatorische Fragen geklärt werden. All dies greift die ZEK in ihrer Stellungnahme auf und stellt damit eine solide Diskussionsgrundlage zur Verfügung.

Stellungnahme herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema

SPHN

24.06.2025

SPHN schreibt eine befristete Stelle im Bereich Kommunikation aus

Lesen Schliessen

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) koordiniert schweizweit den Aufbau und die Verstetigung einer Dateninfrastruktur zur verantwortungsvollen Nutzung von gesundheitsrelevanten Daten für die Forschung. Im Rahmen einer Stellvertretung suchen wir ab September 2025 bis zum 30. September 2026 eine:n Fachverantworliche:n für die Kommunikation.

In dieser Position sind Sie für rund ein Jahr verantwortlich für die Kommunikation via Website, Newsletter und LinkedIn zu den Aktivitäten von SPHN. Sie begleiten zudem den Relaunch der SPHN-Website in Zusammenarbeit mit einer Agentur. Erfahrung mit dem Projektmanagement bei Web-Projekten ist deshalb von grossem Vorteil. Mehr zur Position, den Anforderungen an Ihr Profil und die Ansprechperson für Fragen entnehmen Sie der Stellenausschreibung. Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31. Juli 2025. Detaillierte Informationen zu SPHN finden Sie auf der Website, deren Relaunch Sie begleiten könnten.

Ausschreibung herunterladen (PDF)

Zur Website

Akademie

23.06.2025

Bulletin 2/2025: Herausforderungen rund um die globale Gesundheit

Lesen Schliessen

Wenige Jahre nach der Pandemie steht die Welt vor neuen Herausforderungen, die Auswirkungen auf die globale Gesundheit haben, darunter die massiven Kürzungen bei der Entwicklungshilfe durch Länder wie die USA. Prof. Antoine Flahault ruft im Schwerpunkt des SAMW Bulletins dazu auf, trotz Krisen an multilateralen Lösungen festzuhalten und die Vision einer gerechten globalen Gesundheitsversorgung nicht aufzugeben.

Weitere Themen im Bulletin 2/2025 betreffen u. a. die Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Daten-Governance im Swiss Personalized Health Network, die Gesundheitliche Vorausplanung in Alters- und Pflegeheimen sowie das MD-PhD-Programm mit Zahlen zu den Gesuchen 2025. Auf der letzten Seite laden wir Sie zudem zu einer Umfrage ein: Ihre Meinung zum SAMW Bulletin ist uns wichtig, damit wir es noch besser an die Bedürfnisse unserer Leserinnen und Leser anpassen können. Sie können das Bulletin direkt herunterladen oder ins Menü «Publikationen» wechseln.

SAMW Bulletin 2/2025 (PDF)

Zur Website

Projekte

17.06.2025

Ethische Richtlinien für Tierversuche

Lesen Schliessen

Das schweizerische Tierschutzgesetz erlaubt die Verwendung von Tieren für bestimmte wissenschaftliche Zwecke, fordert aber die Achtung der Würde und den Schutz des Wohlergehens der Tiere. Die Ethischen Richtlinien für Tierversuche sollen den bestehenden Ermessensspielraum konkretisieren und Forschende dazu anregen, ihren Umgang mit Tieren im Rahmen ihrer Forschung bewusst zu reflektieren. 

Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE), eine gemeinsame Kommission der SAMW und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT), hat fast 20 Jahre nach der letzten Revision die Ethischen Richtlinien für Tierversuche aktualisiert. Ausschlaggebend waren neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsmethoden einerseits sowie veränderte rechtliche Rahmenbedingungen andererseits. Die aktualisierten Richtlinien sind in drei Sprachen verfügbar (e/d/f) und können kostenlos heruntergeladen werden.

Richtlinien herunterladen (PDF)

Mehr zum Thema