Auftrag
Die Kommission für Tierversuchsethik (KTVE) ist eine gemeinsame Kommission der SAMW und der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT). Die KTVE dient als Expertise- und Beratungsorgan im Bereich Tierversuche und besteht aus Mitgliedern der Gebiete Grundlagenforschung, Veterinärmedizin, Tierschutz, Recht und Ethik.
Die Kommission antizipiert und diskutiert ethisch herausfordernde Aspekte der Forschung mit Tieren und erarbeitet Stellungnahmen und Empfehlungen. Die KTVE dient dem Ziel, ethisch verantwortungsvolle, qualitativ hochstehende und wissenschaftlich aussagekräftige Forschung zu fördern.
Zusammensetzung
Prof. Hanno Würbel, Abteilung für Tierschutz, Vetsuisse-Fakultät, Universität Bern (Präsident)
Dr. Beatrice Roth, Zürcher Tierschutz (Vizepräsidentin)
lic. theol., Dipl.-Biol. Sibylle Ackermann Birbaum, SAMW, Bern (ex officio)
PD Dr. Alessandra Bergadano, Leiterin Zentrale Tierhaltung, Dep. for BioMedical Research, Universität Bern
PhD Matthias Eggel, Inst. für Biomedizinische Ethik und Medizingeschichte, Universität Zürich
Dr. Gérald Hess, Institut de géographie et durabilité, Université de Lausanne
PD Dr. Birgit Ledermann, Leitung 3Rs-Programm Novartis, Basel
Prof. Christian Lüscher, Dép. des Neurosciences Fondamentales, Université de Genève
Dr. Angela Martin, Philosophisches Seminar, Universität Basel
Prof. Michael Schmid, Department of Neurosciences and Movement Sciences, Université de Fribourg
med. vet. Brigitte Stuber, BLV, Abteilung Tierschutz, Bern
Dr. Michaela Thallmair, Tierschutzbeauftragte, Universität Zürich
Prof. Susanne Ulbrich, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich
Aktuelles
14.01.2021: Der Teil-Lockdown vom Frühling 2020 hatte beträchtliche Folgen für die Zucht und Haltung von Versuchstieren und die Durchführung von Tierversuchen an den Hochschulen. Dabei zeigte sich, dass sowohl in der Konzeption wie auch in der Umsetzung der Notfallpläne Lücken bestehen. Die KTVE hat eine Stellungnahme zu diesem Thema veröffentlicht (2. Dezember 2020).
Stellungnahme: Umgang mit Versuchstieren während der Covid-19 Pandemie
24.05.2019: Im Hinblick auf die Beratung der parlamentarischen Initiative 18.491 von Maya Graf «Verbot von schwerbelastenden Tierversuchen» in der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrats (WBK-N) haben die Akademien der Wissenschaften Schweiz, swissuniversities und der Schweizerische Nationalfonds ein Argumentarium erarbeitet.
Argumentarium zur parlamentarischen Initiative 18.491
Entscheid der vorberatenden Kommission lesen
23.05.2019: Das SAMW Bulletin 2/2019 ist dem Schwerpunkt Tierversuchsethik gewidmet.
Bewilligungsverfahren für Tierversuche: Strengere Kontrollen oder mehr Eigenverantwortung?
18.03.2019: Die SAMW warnt vor der Annahme der Volksinitiative «Tier- und Menschenversuchsverbot»
Dokumente
Jahresberichte