JA­NU­AR
Ethik

Mehr Au­to­no­mie in der Me­di­zin dank Di­gi­ta­li­sie­rung?

In einem mehr­jäh­ri­gen Ver­an­stal­tungs­zy­klus rückt die SAMW das ethi­sche Kon­zept der Au­to­no­mie in den Fokus. Zum Jah­res­auf­takt er­scheint die Pu­bli­ka­ti­on zur Ta­gung «Au­to­no­mie und Di­gi­ta­li­sie­rung» 2018. Bei­trä­ge aus Me­di­zin, Recht, Ethik und in­ter­dis­zi­pli­nä­re Dis­kus­sio­nen be­leuch­ten Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen für die Au­to­no­mie in Zei­ten der di­gi­ta­li­sier­ten Me­di­zin.

" Mehr auf samw.ch
Ethik

Har­mo­ni­sier­te Vor­la­ge Ge­ne­ral­kon­sent

Mit dem Ge­ne­ral­kon­sent (GK) kön­nen Per­so­nen, die im Spi­tal be­han­delt wer­den, in die Wei­ter­ver­wen­dung ihrer Daten und Pro­ben für die For­schung ein­wil­li­gen. Mit einer ge­mein­sa­men Vor­la­ge der Uni­ver­si­täts­spi­tä­ler ist ein Mei­len­stein in die­sem Pro­jekt er­reicht und die SAMW schliesst die Ar­bei­ten am har­mo­ni­sier­ten GK ab.

" Mehr auf samw.ch
För­de­rung

Zwang in der Me­di­zin: Drei Zu­spra­chen aus dem KZS-​Fonds

Die Aus­schrei­bung 2018 des Käthe-​Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-​Fonds) fand zum Thema «Zwang in der me­di­zi­ni­schen Pra­xis» statt. Ins­ge­samt stan­den 250'000 Fran­ken zur Ver­fü­gung, 27 Ge­su­che wur­den ein­ge­reicht, drei er­hal­ten ab 2019 einen Un­ter­stüt­zungs­bei­trag.

" Mehr auf samw.ch
Fe­bru­ar
PU­BLI­KA­TI­ON

Trans­la­tio­na­le For­schung

Ob­wohl Uni­ver­si­tä­ten er­heb­li­che Mit­tel in die bio-​medizinische For­schung in­ves­tie­ren, ge­lingt die Um­set­zung der Er­geb­nis­se in die me­di­zi­ni­sche Pra­xis oft nur mäs­sig gut. Der Be­richt «Trans­la­ting aca­de­mic dis­co­very to pa­ti­ents’ be­ne­fit: is aca­de­mia ready to as­su­me its key role?» be­leuch­tet den lang­wie­ri­gen Pro­zess von den Er­kennt­nis­sen aus der Grund­la­gen­for­schung bis zur An­wen­dung für Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten und be­schreibt kon­kre­te Lö­sungs­an­sät­ze.

" Mehr im PDF
SPHN

Das SPHN ver­stärkt die in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit

Das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) wird von der «Glo­bal Al­li­ance for Ge­no­mics and Health» (GA4GH) in eine Grup­pe be­deu­ten­der In­itia­ti­ven auf­ge­nom­men, die ver­ant­wor­tungs­vol­le For­schung auf dem Ge­biet der Ge­no­mik und der per­so­na­li­sier­ten Ge­sund­heit för­dern. Die Zu­sam­men­ar­beit in der GA4GH er­mög­licht es, glo­ba­le Ak­ti­vi­tä­ten mit­zu­ge­stal­ten und zur Ent­wick­lung in­ter­na­tio­na­ler Rah­men­be­din­gun­gen und Stan­dards bei­zu­tra­gen.

" Mehr auf sphn.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

Pa­ti­ent, Arzt, Big Data – wer hat die De­fi­ni­ti­ons­macht?

De­fi­ni­tio­nen von Ge­sund­heit und Krank­heit be­schrän­ken sich nicht auf abs­trak­te Über­le­gun­gen, denn Pa­ti­en­tin­nen, Pa­ti­en­ten und Ge­sund­heits­fach­leu­te sind davon kon­kret be­trof­fen. Der Aus­tausch am Work­shop «Pa­ti­ent, Arzt, Big Data – wer hat die De­fi­ni­ti­ons­macht?» kon­zen­trier­te sich auf drei Sicht­wei­sen die­ser De­fi­ni­tio­nen. Der drei­spra­chi­ge Be­richt fasst die Er­geb­nis­se des Work­shops vom April 2018 zu­sam­men.

" Mehr im PDF
AKA­DE­MIE

Im An­denken an Ewald Wei­bel

Ewald R. Wei­bel, ein Grand Sei­gneur der schwei­ze­ri­schen Wis­sen­schaft und Wis­sen­schafts­po­li­tik, und prä­gen­de Figur der SAMW, ver­stirbt. Die SAMW wür­digt ihn als Men­schen, als aka­de­mi­schen Leh­rer, als Men­tor, als scharf­sin­ni­gen For­scher und in­te­gren Geist. Als Prä­si­dent von 1997 – 2000, als Vi­ze­prä­si­dent in den Jah­ren 2000 bis 2004 und ab 2004 als Einzel-​ und Eh­ren­mit­glied des Se­nats hat er die SAMW we­sent­lich ge­stal­tet und mit­ge­prägt.

" Mehr auf samw.ch
MÄRZ
ETHIK

Ethik­aus­bil­dung für Ge­sund­heits­fach­kräf­te

Im kli­ni­schen All­tag sind Ge­sund­heits­fach­per­so­nen oft mit ethisch her­aus­for­dern­den Si­tua­tio­nen kon­fron­tiert. Die SAMW-​Empfehlungen zur Ethik­aus­bil­dung von Ge­sund­heits­fach­per­so­nen tra­gen dazu bei, dass die Be­ar­bei­tung ethi­scher Fra­ge­stel­lun­gen im me­di­zi­ni­schen All­tag ge­lingt.

" Mehr auf samw.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

Bul­le­tin 1/2019: Auf dem Weg zu einem neuen Ge­sund­heits­pakt?

Der SAMW-​Präsident Da­ni­el Scheid­eg­ger und der Autor des Schwer­punkt­ar­ti­kels, Charles Klei­ber, wer­fen im ers­ten Bul­le­tin 2019 einen scho­nungs­lo­sen Blick auf unser Ge­sund­heits­we­sen und for­dern vor allem Eines: einen Ver­än­de­rungs­pro­zess mit Ein­be­zug der Be­völ­ke­rung.

" Mehr im PDF
ETHIK

Fi­nan­zie­rung me­di­zi­ni­scher Leis­tun­gen im Ge­fäng­nis

In­haf­tier­te Per­so­nen sind im Ver­gleich zur All­ge­mein­be­völ­ke­rung häu­fi­ger von Krank­hei­ten be­trof­fen. Die oft an­ste­cken­den Krank­hei­ten ber­gen nicht nur für die In­haf­tier­ten, son­dern auch für Dritt­per­so­nen ein ge­sund­heit­li­ches Ri­si­ko. Des­halb for­dert die Zen­tra­le Ethik­kom­mis­si­on (ZEK) der SAMW in einer Stel­lung­nah­me, dass die Ge­sund­heits­ver­sor­gung im Frei­heits­ent­zug – von we­ni­gen Aus­nah­men ab­ge­se­hen – kos­ten­frei sein muss.

" Mehr im PDF
PRO­JEK­TE

Nach­wuchs­för­de­rung in der aka­de­mi­schen Me­di­zin

Die SAMW setzt sich für Nach­wuchs­för­de­rung in der aka­de­mi­schen Me­di­zin ein. Eine breit ab­ge­stütz­te Ar­beits­grup­pe hat die be­stehen­den In­stru­men­te zur För­de­rung des aka­de­mi­schen Nach­wuch­ses an den Uni­ver­si­täts­spi­tä­lern eva­lu­iert und einen Be­richt ver­öf­fent­licht. Die­ser fasst die Vor­schlä­ge zur Stär­kung und Ver­bes­se­rung des ak­tu­el­len An­ge­bots zu­sam­men.

" Mehr auf samw.ch
AKA­DE­MIE

Kri­tik an der In­itia­ti­ve «Tier- und Menschen-​Versuchsverbot»

Die eid­ge­nös­si­sche Volks­in­itia­ti­ve «Ja zum Tier- und Men­schen­ver­suchs­ver­bot» vom 18. März 2019 sieht ein Ver­bot von Tier­ver­su­chen und kli­ni­schen Stu­di­en mit Men­schen vor. Die In­itia­ti­ve ge­fähr­det den wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt, die aka­de­mi­sche Aus­bil­dung und die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung in der Schweiz er­heb­lich. Die SAMW warnt das Par­la­ment vor der An­nah­me der In­itia­ti­ve.

PU­BLI­KA­TI­ON

Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung des Ge­sund­heits­sys­tems

Die SAMW ver­öf­fent­licht ein Po­si­ti­ons­pa­pier zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung des Ge­sund­heits­sys­tems. Es be­schreibt acht über­ge­ord­ne­te Mass­nah­men und ent­hält eine Road­map mit kon­kre­ten Teil­schrit­ten, Zeit­an­ga­ben und Zu­stän­dig­kei­ten.

" Mehr auf samw.ch
APRIL
FÖR­DE­RUNG

Aus­schrei­bung KZS-​Fonds

Die SAMW stellt 250'000 Fran­ken aus dem Käthe-​Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-​Fonds) zur Ver­fü­gung. Mit Seed Grants wer­den Nach­wuchs­for­schen­de in bio-​medizinischer Ethik un­ter­stützt, die ein ei­gen­stän­di­ges For­schungs­pro­jekt durch­füh­ren wol­len und eine wis­sen­schaft­li­che Kar­rie­re in der bio-​medizinischen Ethik an­stre­ben.

" Mehr auf samw.ch
FÖR­DE­RUNG

Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch

Mit «Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch» (YTCR) er­mög­li­chen die Gott­fried und Julia Bangerter-​Rhyner-Stiftung und die SAMW jun­gen Ärz­tin­nen und Ärz­ten eine erste For­schungs­er­fah­rung. Für die Aus­schrei­bung 2019 ste­hen 1 Mil­li­on Fran­ken zur Ver­fü­gung für «be­gin­ner grants» und «pro­ject grants».

" Mehr auf samw.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

SAMW Jah­res­be­richt 2018

Zum zwei­ten Mal ver­öf­fent­licht die SAMW ihren Jah­res­be­richt aus­schliess­lich on­line und nutzt die Mög­lich­kei­ten des In­ter­nets, um den Rück­blick mit wei­ter­füh­ren­den In­for­ma­tio­nen und mit den lau­fen­den Ak­ti­vi­tä­ten zu ver­knüp­fen.

" Mehr auf samw.ch
AKA­DE­MIE

Sci­ence at Noon: Ge­sund­heits­sys­tem im Wan­del

Mit «Sci­ence at Noon» laden die Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz zum Wis­sens­aus­tausch über Mit­tag ein. In der «Can­ti­na dell’ Ac­ca­de­mia» in Bern dis­ku­tie­ren Ak­teu­re aus dem Akademien-​Netzwerk über wis­sen­schaft­li­che und wis­sen­schafts­po­li­ti­sche The­men. Es fin­den vier Ver­an­stal­tun­gen zum «Ge­sund­heits­sys­tem im Wan­del» statt.

" Mehr auf akademien-​schweiz.ch
MAI
AKA­DE­MIE

Ak­ti­vi­tä­ten der Kom­mis­si­on für Tier­ver­suchs­ethik

Die Kom­mis­si­on für Wis­sen­schaft, Bil­dung und Kul­tur des Na­tio­nal­rats (WBK-N) emp­fiehlt die par­la­men­ta­ri­sche In­itia­ti­ve für ein Ver­bot von schwer­be­las­ten­den Tier­ver­su­chen zur Ab­leh­nung. Die Kom­mis­si­on für Tier­ver­suchs­ethik (KTVE) der Aka­de­mien Schweiz be­grüsst die­sen Ent­scheid. Sie hatte im Auf­trag der Aka­de­mien ge­mein­sam mit swiss­uni­ver­si­ties und dem Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­fonds ein Ar­gu­men­ta­ri­um gegen die An­nah­me die­ser In­itia­ti­ve er­ar­bei­tet.

SPHN

Har­mo­ni­sier­te Vor­la­gen für den Aus­tausch von Daten und Pro­ben

Hin­ter Ge­sund­heits­da­ten und Pro­ben ste­hen Men­schen und schüt­zens­wer­te In­ter­es­sen. In enger Zu­sam­men­ar­beit haben das Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work (SPHN) und Swiss Bio­ban­king Plat­form (SBP) har­mo­ni­sier­te Vor­la­gen für For­schen­de ent­wi­ckelt, um den Aus­tausch von Daten und Pro­ben im Rah­men aka­de­mi­scher For­schungs­pro­jek­te und ge­mein­sa­me For­schungs­vor­ha­ben in der Schweiz zu er­leich­tern.

" Mehr auf sphn.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

Bul­le­tin 2/2019 mit dem Schwer­punkt «Tier­ver­suchs­ethik»

Der Ein­satz von Tie­ren in der For­schung leis­tet einen es­sen­zi­el­len Bei­trag an die Wis­sen­schaft. Trotz­dem hat das Ver­trau­en in diese For­schung in den letz­ten Jah­ren ab- und die Bü­ro­kra­tie zu­ge­nom­men. Das SAMW Bul­le­tin the­ma­ti­siert, wie diese Ne­ga­tiv­spi­ra­le ge­stoppt wer­den kann: Prof. Hanno Wür­bel plä­diert im Schwer­punkt für ein in tier­schüt­ze­ri­scher und in wis­sen­schaft­li­cher Hin­sicht wirk­sa­mes Qua­li­täts­ma­nage­ment an den for­schen­den In­sti­tu­tio­nen.

" Mehr im PDF
AKA­DE­MIE

Wah­len im Senat

Der SAMW-​Senat wählt in sei­ner Frühjahres-​Sitzung sie­ben neue Mit­glie­der: drei Ehren-​, drei Ein­zel­mit­glie­der und ein Kor­re­spon­die­ren­des Mit­glied.

" Mehr auf samw.ch
JUNI
AKA­DE­MIE

Swiss Pu­blic Health Con­fe­rence: Kin­der und Ju­gend­li­che im Fokus

Die SAMW ist Mit­glied des Or­ga­ni­sa­ti­ons­ko­mi­tees der Swiss Pu­blic Health Con­fe­rence 2019. Die Ver­an­stal­tung stützt dar­auf, dass ge­sund­heits­för­dern­de Rah­men­be­din­gun­gen und ge­sun­des Ver­hal­ten im Kindes-​ und Ju­gend­al­ter einen gros­sen Ein­fluss auf die Ge­sund­heit und Zu­frie­den­heit im spä­te­ren Leben haben. Wel­che neuen Mög­lich­kei­ten er­öff­nen sich durch die di­gi­ta­le Trans­for­ma­ti­on für Prä­ven­ti­on und Pu­blic Health?

" Mehr auf sphc.ch
PRO­JEK­TE

Smar­ter me­di­ci­ne: wei­te­re Top-5-​Liste

Der von der SAMW mit­ge­grün­de­te Trä­ger­ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land» hat zum Ziel, un­nö­ti­ge me­di­zi­ni­sche Be­hand­lun­gen zu ver­hin­dern. Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Oto-​Rhino-Laryngologie, Kopf- und Hal­s­chir­ur­gie (SGORL) ver­öf­fent­licht ihre Liste.

" Mehr auf smar­ter­me­di­ci­ne.ch
ETHIK

Au­to­no­mie und Glück

Glück­li­che Men­schen sind ge­sün­der. Sagt man. Und Au­to­no­mie gilt als wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für ein glück­li­ches Leben. Was kön­nen wir für die Me­di­zin dar­aus ab­lei­ten? Der Ver­an­stal­tungs­zy­klus «Au­to­no­mie in der Me­di­zin» wird mit dem Thema «Au­to­no­mie und Glück» ab­ge­schlos­sen.

" Mehr auf samw.ch
JULI
FÖR­DE­RUNG

Zu­spra­chen MD-​PhD-Programm

Die Bei­trä­ge des na­tio­na­len MD-​PhD-Programms er­mög­li­chen die­ses Jahr elf for­schungs­in­ter­es­sier­ten Ärz­tin­nen und Ärz­ten ein Dok­to­rat in Na­tur­wis­sen­schaf­ten, Pu­blic Health Wis­sen­schaf­ten, kli­ni­scher For­schung oder bio-​medizinischer Ethik an einer Schwei­zer Uni­ver­si­tät. Die Bei­trä­ge in Ge­samt­hö­he von über 2 Mil­lio­nen Fran­ken wer­den vom Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­fonds, von der Krebs­for­schung Schweiz und von der SAMW fi­nan­ziert.

" Mehr auf samw.ch
AU­GUST
AKA­DE­MIE

Open Sci­ence in Swit­zer­land

In der Reihe «Swiss Aca­de­mies Facts­heets» ver­öf­fent­li­chen die Aka­de­mien der Wis­sen­schaf­ten Schweiz Emp­feh­lun­gen zur Aus­ge­stal­tung von Open Ac­cess und Open Data. Das Facts­heet rich­tet sich an die wis­sen­schaft­li­che Ge­mein­schaft, an Wis­sen­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen und Ent­schei­dungs­trä­ger, die diese Ent­wick­lun­gen in der Schweiz för­dern kön­nen; für wis­sen­schaft­li­chen Fort­schritt und zum Nut­zen der Ge­sell­schaft.

" Mehr im PDF
SEP­TEM­BER
PU­BLI­KA­TI­ON

Bul­le­tin 3/2019: Schwer­punkt Trans­la­tio­na­le For­schung

Bis Er­kennt­nis­se aus der Grund­la­gen­for­schung tat­säch­lich in die me­di­zi­ni­sche Pra­xis ein­flies­sen, ver­ge­hen Jahr­zehn­te. «Wes­halb gibt es eine so gros­se Dis­kre­panz zwi­schen der Sprin­te­rin Grundlagen-​Wissenschaft und der Schne­cke kli­ni­sche An­wen­dung?», fragt und be­ant­wor­tet Prof. Mar­tin Schwab im Schwer­punkt des SAMW Bul­le­tins.

" Mehr im PDF
AKA­DE­MIE

Dia­log mit Stu­die­ren­den

Mit einer Ver­an­stal­tungs­rei­he rückt das De­par­te­ment Ge­sund­heit der Ber­ner Fach­hoch­schu­le (BFH) Fra­gen zu einer nach­hal­ti­gen Ge­sund­heits­ver­sor­gung in den Fokus. In die­sem Rah­men prä­sen­tiert Da­ni­el Scheid­eg­ger seine Ideen als SAMW-​Präsident und er­fah­re­ner Me­di­zi­ner. Vor allem aber hört er zu: Sechs Stu­die­ren­de der BFH und der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät dis­ku­tie­ren auf dem Po­di­um ihre Ideen für das Ge­sund­heits­we­sen der Zu­kunft.

" Mehr auf samw.ch
OK­TO­BER
SPHN

Neues SPHN-​Factsheet

Das neue Facts­heet zum Swiss Per­so­na­li­zed Health Net­work ver­mit­telt einen ra­schen Über­blick über die Vi­si­on, das Man­dat, die Ak­teu­re, Füh­rung und Um­set­zung der SPHN-​Initiative. Seit 2017 wer­den In­fra­struk­tu­ren ana­ly­siert, aus­ge­baut und ko­or­di­niert, um Ge­sund­heits­da­ten dank ge­mein­sa­men Stan­dards für na­tio­na­le For­schung zu­gäng­lich zu ma­chen.

" Mehr im PDF
PRO­JEK­TE

Zu­gang zur Coch­ra­ne Li­bra­ry

Ak­tu­el­le wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se sind ent­schei­dend für die gute me­di­zi­ni­sche Pra­xis. Aus die­sem Grund co-​finanziert die SAMW den frei­en Zu­gang zur Coch­ra­ne Li­bra­ry für alle, die in der Schweiz leben. Die Online-​Bibliothek bie­tet sys­te­ma­ti­sche Re­views zu viel­fäl­ti­gen Fra­gen an. Um diese hoch­wer­ti­ge In­for­ma­ti­ons­quel­le be­kann­ter zu ma­chen, lan­cie­ren die FMH und die SAMW eine ge­mein­sa­me Kam­pa­gne in der Schwei­ze­ri­schen Ärz­te­zei­tung.

" Mehr auf samw.ch
AKA­DE­MIE

Medical-​Humanities-Tagung: «Die Macht des Pa­ti­en­ten»

Die SAMW or­ga­ni­siert ge­mein­sam mit der Schwei­ze­ri­schen Aka­de­mie der Geistes-​ und So­zi­al­wis­sen­schaf­ten (SAGW) die Ta­gungs­rei­he «Macht und Me­di­zin». Die­ses Jahr steht die Macht der Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten im Zen­trum: Wie viel (Selbst-​)Ver­ant­wor­tung braucht es in un­se­rer ge­sund­heits­zen­trier­ten Ge­sell­schaft? Wel­che Rolle spie­len Pa­ti­en­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen?

" Mehr auf sagw.ch
ETHIK

Neu struk­tu­riert: «Ethik» auf samw.ch

Die viel­fäl­ti­gen The­men der Zen­tra­len Ethik­kom­mis­si­on (ZEK) der SAMW rei­chen von A wie Au­to­no­mie bis Z wie Zwangs­mass­nah­men. Genau so sind sie neu auch auf der SAMW-​Website zu fin­den: über­sicht­lich von A bis Z.

" Mehr auf samw.ch
NO­VEM­BER
PRO­JEK­TE

Smar­ter me­di­ci­ne: Erste Emp­feh­lun­gen für Pfle­gen­de

Der Trä­ger­ver­ein «smar­ter me­di­ci­ne – Choo­sing Wi­se­ly Swit­zer­land» hat zum Ziel, un­nö­ti­ge me­di­zi­ni­sche Be­hand­lun­gen zu ver­hin­dern. Die aka­de­mi­sche Fach­ge­sell­schaft (AFG) Ge­ron­to­lo­gi­sche Pfle­ge be­tei­ligt sich als erste nicht-​ärztliche Or­ga­ni­sa­ti­on an die­ser In­itia­ti­ve und ver­öf­fent­licht eine «Top-5-​Liste» mit Emp­feh­lun­gen für den Um­gang mit be­tag­ten Men­schen.

" Mehr auf smar­ter­me­di­ci­ne.ch
PU­BLI­KA­TI­ON

Per­so­na­li­sier­te Me­di­zin

Über­zeugt, dass me­di­zi­ni­sche Fach­kräf­te über ge­wis­se ge­mein­sa­me Grund­kennt­nis­se der per­so­na­li­sier­ten Me­di­zin ver­fü­gen müs­sen, hat die SAMW Grund­la­gen er­ar­bei­tet für die in­ter­pro­fes­sio­nel­le Aus-, Weiter-​ und Fort­bil­dung von Ge­sund­heits­fach­leu­ten. Die Online-​Publikation fasst den ak­tu­el­len Wis­sens­stand zu­sam­men und soll als Nachschlage-​ und Re­fe­renz­werk die­nen.

" Mehr im PDF
PRO­JEK­TE

Ak­tua­li­sier­te Emp­feh­lun­gen für Ge­sund­heits­re­gis­ter

Re­gis­ter mit ver­läss­li­chen Daten wer­den im Ge­sund­heits­we­sen immer wich­ti­ger und immer zahl­rei­cher. Aus die­sem Grund hatte sich die SAMW mit ANQ, FMH, H+ und uni­med­suis­se zu­sam­men­ge­tan, um Emp­feh­lun­gen für den Auf­bau und den Be­trieb von Ge­sund­heits­re­gis­tern zu ver­öf­fent­li­chen. Die 2016 pu­bli­zier­ten Emp­feh­lun­gen wur­den einem Pra­xis­test un­ter­zo­gen und nun ge­stützt auf die Er­geb­nis­se ak­tua­li­siert.

" Mehr auf anq.ch
AKA­DE­MIE

«smar­ter me­di­ci­ne» im Fokus am Salon Planète Santé

Nach dem ge­lun­ge­nen Auf­tritt 2018 ist die SAMW auch 2019 am Salon Planète Santé in Mar­tigny ver­tre­ten. In Zu­sam­men­ar­beit mit der Schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft für All­ge­mei­ne In­ne­re Me­di­zin (SGAIM) lädt sie die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher ein her­aus­zu­fin­den, was hin­ter dem Slo­gan «smar­ter me­di­ci­ne: we­ni­ger ist mehr!» steckt. Die SAMW und die SGAIM or­ga­ni­sie­ren einen Work­shop für das brei­te Pu­bli­kum.

" Mehr auf samw.ch
FÖR­DE­RUNG

For­schungs­sym­po­si­um Pal­lia­ti­ve Care

Über­zeugt, dass qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge For­schung zu einer bes­se­ren kli­ni­schen Pra­xis bei­trägt, hat die SAMW mit Un­ter­stüt­zung der Bangerter-​ und Johnson-​Stiftungen von 2014 bis 2018 das För­der­pro­gramm «For­schung in Pal­lia­ti­ve Care» durch­ge­führt. Zum Ab­schluss des Pro­gramms fin­det ein For­schungs­sym­po­si­um statt, um Er­geb­nis­se der ge­för­der­ten Pro­jek­te zu prä­sen­tie­ren, Er­fah­run­gen aus­zu­tau­schen und über künf­ti­ge Ent­wick­lun­gen zu dis­ku­tie­ren.

" Mehr auf samw.ch
DE­ZEM­BER
PU­BLI­KA­TIO­NEN

Bul­le­tin 4/2019 mit Schwer­punkt Pa­ti­en­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen

Es gibt so viele Or­ga­ni­sa­tio­nen, die sich für die Pa­ti­en­tin­nen und Pa­ti­en­ten ein­set­zen, dass es un­mög­lich ist, sie alle zu ken­nen. Gleich­zei­tig fehlt ihnen die ei­nen­de star­ke Stim­me, die ge­hört wird, um im Ge­samt­sys­tem etwas zu be­wir­ken. Su­san­ne Hoch­u­li, Prä­si­den­tin SPO Stif­tung Pa­ti­en­ten Or­ga­ni­sa­ti­on, er­läu­tert im Schwer­punkt des SAMW Bul­le­tins, wie sie sich ein­setzt, dass eine «Vier­te Macht» im Ge­sund­heits­sys­tem ent­steht.

" Mehr im PDF
FÖR­DE­RUNG

Vier Seed Grants aus dem KZS-​Fonds

Die the­ma­tisch of­fe­ne Aus­schrei­bung des Käthe-​Zingg-Schwichtenberg-Fonds (KZS-​Fonds) rich­te­te sich 2019 ge­zielt an junge For­schen­de im Be­reich der bio-​medizinischen Ethik. Aus 33 Ein­ga­ben wer­den vier Seed Grants in Ge­samt­hö­he von 180'000 Fran­ken zu­ge­spro­chen. Diese er­mög­li­chen Nach­wuchs­for­schen­den ein un­ab­hän­gi­ges Pi­lot­pro­jekt zu rea­li­sie­ren, in­no­va­ti­ve For­schungs­ideen zu er­kun­den oder einen um­fas­sen­den Pro­jekt­an­trag vor­zu­be­rei­ten.

" Mehr auf samw.ch
FÖR­DE­RUNG

Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch

Im Rah­men der drit­ten Fi­nan­zie­rungs­run­de des För­der­pro­gramms Young Ta­lents in Cli­ni­cal Re­se­arch (YTCR) wer­den 15 For­schungs­vor­ha­ben un­ter­stützt. Das För­der­pro­gramm soll dazu bei­tra­gen, gut aus­ge­bil­de­ten Nach­wuchs in der kli­ni­schen For­schung und damit die For­schungs­qua­li­tät in der Schweiz lang­fris­tig zu si­chern.

" Mehr auf samw.ch
AKA­DE­MIE

Eine Greta für das Ge­sund­heits­sys­tem?

Im letz­ten News­let­ter 2019 blickt die SAMW auf das Jahr der Kli­ma­be­we­gung zu­rück, zieht Par­al­le­len zum Ge­sund­heits­sys­tem und ver­bin­det damit den Wunsch fürs neue Jahr: die Be­völ­ke­rung ver­stärkt für Fra­gen zu einem nach­hal­ti­gen Ge­sund­heits­sys­tem zu sen­si­bi­li­sie­ren.

" Mehr im SAMW-​Newsletter