Veranstaltungen zu Themen der Medical Humanities

SAMW » Projekte » Projekte A–Z » Medical Humanities » Veranstaltungen zu Themen der Medical Humanities

Die Medical Humanities fördern den Umgang mit der Mehr- und Vieldeutigkeit von Krankheit und Gesundheit und sind eine Art Nährboden für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der SAMW und der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW). Die beiden Akademien haben in den letzten Jahren mehrere gemeinsame Veranstaltungen zu aktuellen Themen durchgeführt.

Tagungsreihe «Alt werden» (2021–2024)

31. Oktober 2024: Inklusion und Gesundheit im Alter: Wege zur Lebensqualität

Die Menschen in der Schweiz werden immer älter – und sie wünschen sich, gesund alt zu werden. Dies setzt voraus, dass wir der Lebensqualität älterer Menschen und ihrer Inklusion in die Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit schenken. Diesem Thema ist die vierte Veranstaltung im Rahmen der Tagungsreihe «Alt werden» gewidmet, die von der Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und der SAMW durchgeführt wird.

 

Dem multiperspektivischen Charakter der Medical Humanities verpflichtet, wird die Veranstaltung das Thema Inklusion vielfältig angehen, namentlich im Hinblick auf psychische und physische Einschränkungen, auf Demenzerkrankungen und Migrationserfahrungen. Das detaillierte Programm und den Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website der SAGW. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis zum 21. Oktober 2024 erforderlich.

 

Zur SAGW-Website

 

 

26. Oktober 2023: Besser altern, besser sterben: Menschliche, technische und spirituelle Ressourcen

In der Schweiz ist die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert stark gestiegen, fast jede:r Fünfte ist heute über 64 Jahre alt. Da ältere Menschen häufiger an Multimorbidität und chronischen Krankheiten leiden, stellt dieser demografische Wandel das Gesundheits- und Sozialwesen vor grosse Herausforderungen. Um den wachsenden Bedürfnissen gerecht zu werden, gilt es, zahlreiche Ressourcen innerhalb der Pflegeeinrichtungen, aber auch auf Seiten der älteren Menschen und ihrer Familie auszuschöpfen.

 

Am 26. Oktober 2023 haben Fachpersonen und Podiumsgäste über menschliche Betreuung, neue Technologien, spirituelle Ressourcen und über Sterbebegleitung diskutiert. Dem multiperspektivischen Charakter der Medical Humanities verpflichtet, warf die Veranstaltung unterschiedliche Schlaglichter auf die Gesundheit, Alterspflege und Palliative Care.

 

Programm

 

Mehr Informationen

 

Follow-up

 

 

27. Oktober 2022: Hin zu einer altersfreundlichen Gesundheitsversorgung, Online-Podiumsdiskussion

Die Alterung der Bevölkerung stellt die Gesundheitsversorgung vor grosse Herausforderungen, denn physische Alterungsprozesse gehen oft mit komplexen Krankheitsbildern und Multimorbidität einher. Das Gesundheitssystem braucht deshalb eine Grundversorgung, die sich an den Bedürfnissen älterer Menschen orientiert. Die Perspektive der Medical Humanities bietet Grundlagen für eine Reflexion über die Frage, wie eine Gesundheitsversorgung altersfreundlich gestaltet werden kann.

 

Die SAGW und die SAMW haben eine Online-Podiumsdiskussion organisiert, um diese Reflexion zu fördern.

 

Programm

 

Beiträge der Expertinnen und Experten

 

Follow-up zur Podiumdiskussion

 

 

23. September 2021: Die Gesundheitsversorgung, die Gesellschaft und die «Alten», Online-Podiumsdiskussion

Im Kontext der alternden Bevölkerung prägen die Bilder des Alter(n)s, die in den Köpfen und in der Gesellschaft verankert sind, alle Diskussionen und Handlungen zum Thema. Sie haben einen Einfluss darauf, wie in der Gesundheitsversorgung mit älteren Menschen umgegangen wird, wie das System sich an die alternde Bevölkerung anpasst und wie umfassend die Gesundheitsförderung der Seniorinnen und Senioren gestaltet wird.

 

Im Rahmen der Podiumsdiskussion «Die Gesundheitsversorgung, die Gesellschaft und die 'Alten'» haben sich die vier Gäste mit folgenden Fragen befasst: Wie wird Alter(n) wahrgenommen, in der Medizin oder auch in der Literatur? Wie beeinflussen solche Wahrnehmungen den Platz der älteren Menschen in der Gesundheitsversorgung? Ist «Altsein» eine Krankheit? Wie betrachten pflegende Angehörige die Lebensqualität – die eigene und die der betreuten Seniorinnen und Senioren? Was trägt massgebend zur Versorgungsqualität bei, zum Beispiel im Kontext der Covid-19-Pandemie? Können Instrumente der Gerontotechnologie längerfristig nützlich sein, oder sind diese nur ein «Hype»?

 

 

 

KONTAKT

lic. phil. Valérie Clerc
Generalsekretärin
Tel. +41 31 306 92 71